Eine Wildkatze sitzt im Schnee. © imago images

Comeback: Ist die Europäische Wildkatze zurück in MV?

Stand: 28.03.2022 16:28 Uhr

Wissenschaftler und Tierschützer glauben, dass die Europäische Wildkatze auch in Mecklenburg-Vorpommern wieder heimisch geworden sein könnte. Sie suchen die Tiere und bitten um Unterstützung.

Vor etwa 120 Jahren war die Europäische Wildkatze aus unserer Landschaft verschwunden. Die Tierart wurde ausgerottet, weil sie vom Menschen als gnadenloser Räuber abgestempelt wurde. Beim Naturschutzbund Deutschland (NABU) gibt es nun aber die Hoffnung, dass sich die Kleinkatze auch in Mecklenburg-Vorpommern erste Lebensräume zurückerobert hat.

Wildkatze bereits aus Brandenburg eingewandert?

In elf Bundesländern ist die Europäische Wildkatze in freier Wildbahn bereits wieder anzutreffen - so auch im benachbarten Brandenburg. In der Schorfheide wurden die Tiere im Jahr 2020 entdeckt. Von hier aus, so die Hoffnung, könnten die Tiere in den Nordosten vorgedrungen sein. Die Europäischen Wildkatzen haben Reviere, die bis zu 2.000 Hektar groß sind. Eine Verbreitung über die Landesgrenze Brandenburgs hinaus gilt unter den Wissenschaftlern daher als nicht unwahrscheinlich.

Duftköder sollen Katzen vor Wildkameras locken

Eine Wildkatze sitzt im Schnee. © imago images
Wirklich eine Wildkatze oder doch ein freilaufender Stubentiger? Erste Anhaltspunkte für die Unterscheidung bieten äußere Merkmale.

Inga Bergmann, eine junge Wissenschaftlerin vom Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig, ist den Wildkatzen im Nordosten auf der Spur. Sie leitet das Monitoring in Mecklenburg-Vorpommern. Mit Duftködern, die nach dem besonders für Katzen in der Paarungszeit unwiderstehlichen Baldrian riechen, will Bergmann die Tiere vor ihre Wildkameras locken. Die hat sie in Naturschutzgebieten nahe der brandenburgischen Grenze aufgestellt.

Außerdem sollen sich die Wilkatzen an den Ködern reiben und auf diese Weise Haare hinterlassen. Diese können dann dabei helfen, herauszufinden, ob es sich bei dem Tier um eine gewöhnliche Hauskatze oder wirklich um den wilden Verwandten handelt. Eine Genprobe ist selbst für Experten oft der einzige Weg, die Europäische Wildkatze eindeutig zu identifizieren.

Äußerliche Merkmale von Wild- und Hauskatze
MerkmalWildkatzeHauskatze
Fellfarbegrau mit cremegelbem bis ockerfarbigem Ton, weißer Kehlfleckglänzend, große Variabilität
Fellmusterdeutlich abgeschwächte, verwischte Zeichnungmeist kräftig durchgezeichnet
Körperbauplumper wirkend, da langhaarig, Läufe dickschlanker wirkend, da kurzhaarig, Läufe dünner
Kopfformwuchtig, breite Schnauzenformzarte, schlanke Schnauzenregion
Schnurr- und Tasthaareweiß, kräftig ausgebildetschwächer ausgebildet, zuweilen hornfarbig
Nasenspiegelhell fleischfarbenmeist dunkler
Ohrklein wirkend, da längeres Kopfhaargroß wirkend, da kürzeres Kopfhaar
Schwanzstumpfendig, stark buschig, über 50 Prozent der Körperlängekurzhaarig, spitzendig, bis 50 Prozent der Körperlänge
Schwanzmusterungdeutlich dunkel abgesetzte Ringe in der hinteren Hälftehelle Felder, silbergrau gefärbt, meist nicht so scharf abgesetzt
Krallenhell hornfarbighell oder dunkelhornfarbig
Hinterfüßeschwarze Sohlenfleckung, sehr variabelschwarze Sohlenzeichnung meist bis zur Ferse

* Diese Tabelle hat der BUND auf seiner Website veröffentlicht.

Spezielle Schutzprojekte könnten folgen

Die Wildkatze ist sehr scheu, sie lebt versteckt in Wäldern, auch in hohen Wiesen oder in Baumhöhlen - beispielsweise am Rande von Sumpfgebieten. Bis Mai laufen die intensiven Beobachtungen in der Region noch.

Inga Bergmann würde sich freuen, bis dahin eine Wildkatze zu finden. Dann könnten spezielle Schutzprojekte entwickelt werden. "Wir müssen dann für grüne Korridore sorgen, dass die Wildkatze wandern kann, dass sie sich verbreiten kann. Nach Europäischen Standards müssen wir sie schützen, sobald es einen Nachweis gibt", erklärt die Wissenschaftlerin.

NABU bittet darum, Sichtungen zu melden

Die Duftköder und Fotofallen sind allerdings nur ein Weg, um der scheuen Wildkatze auf die Schliche zu kommen. Der andere sind zufällige Sichtungen von Wanderern oder Spaziergängern. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) unterstützt das erste Nachweisprojekt für die Europäische Wildkatze in MV und ruft dazu auf, Sichtungen zu melden - auch Totfunde, wenn zum Beispiel eine Wildkatze überfahren wurde.

 

Weitere Informationen
Eine Wildkatze klettert auf einen Ast. © dpa-Bildfunk Foto: Martin Schutt

Artenschutz: BUND fordert mehr Tempo für Programme

Lebensraum bedrohter Arten müsse gefördert werden. Die Rückkehr der Wildkatze in Niedersachsen sei ein Positiv-Beispiel. mehr

Europäische Wildkatze © dpa Foto: Ronald Wittek

Auf den Spuren der Harzer Wildkatzen

Im Harz leben wieder Wildkatzen und Luchse, doch kaum jemand bekommt die scheuen Tiere zu sehen. In Bad Harzburg informieren ein Wildkatzen-Erlebnispfad und ein Gehege. mehr

Luchs im Luchsgehege im Harz © Axel Franz Foto: Axel Franz

Auge in Auge mit den Luchsen im Harz

Im Harz leben Luchse. Zu sehen bekommt man die scheuen Tiere in einem Schaugehege bei Bad Harzburg. Der Eintritt ist frei. mehr

Das Bild zeigt einen Luchs im Halb-Profil. © picture-alliance/dpa-Zentralbild/ZB Foto: Klaus-Dietmar Gabbert

20 Jahre Luchs-Auswilderung im Harz: Ausbreitung stockt

Große Agrarflächen und der Straßenverkehr hindern die weiblichen Tiere am Wandern - der genetische Austausch nimmt ab. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 28.03.2022 | 12:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Wildtiere

Tiere

Artenschutz

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Ein Bild vom Ort der Explosion in Putgarten, wo ein Feuer und Trümmer mehrere Häuser zum Teil schwer beschädigt haben. © NDR

Putgarten: Schaulustige kommen und fotografieren die Trümmer

Nachdem die Sperrung des Explosionsortes aufgehoben wurde, strömen Schaulustige zu den Ruinen. Anwohner wehren sich mit Absperrbändern. mehr

NDR MV Highlights

Der SG Wöpkendorf in neuen Trikots © NDR.de Foto: Vanessa Kiaulehn

Kuna packt an - für die Vereine in unserem Land

An jedem letzten Freitag im Monat haben Vereine die Chance auf 1.000 Euro. Hier können Sie sich jetzt anmelden. mehr

Ein REgenschirm mit der Aufschrift "Kunst offen". © Screenshot

KunstOffen 2023: Künstler in MV öffnen Ateliers und Werkstätten

Jedes Jahr zu Pfingsten findet in Mecklenburg-Vorpommern Kunst:Offen statt und zieht Künstler und viele Besucher an. mehr

Die Radiomoderatoren Theresa Hebert und Stefan Kuna im NDR Sendestudio © NDR Foto: Stefan Bunkelmann

Wünsch Dir Deinen NDR: Ein Tag mit dem Team von NDR MV

Nordmagazin oder die Stefan Kuna Show - erleben Sie den NDR hautnah und zwar in Ihrem Zuhause oder in Ihrem Büro. mehr