Verkehrsplaner tüfteln an Hilfsmitteln zur Unfallvermeidung. Doch wenn die Wissenschaft nicht gefragt wird, kann das nach hinten losgehen - wie erste Ergebnisse aus Tests zeigen.
mehr
Die Ebola-Seuche im Ostkongo kam auch dank eines Impfstoffs zum Erliegen. Von ihrer mühsamen Arbeit damals profitieren die Forscher in der Coronakrise.
mehr
Es geht nicht nur um Plastik: Die Klimakrise macht den Ozeanen zu schaffen. Versauerung, Temperaturanstieg, Todeszonen - wie krank ist das Meer schon?
mehr
Die Kategorisierung der Menschen in Rassen ist in biologischer Hinsicht ein Hirngespinst. Doch die Wissenschaft hat großen Anteil an strukturellem Rassismus.
mehr
In Europa gibt es etwa 421 Millionen Vögel weniger als noch vor 30 Jahren - ein Rückgang von rund 20 Prozent. Was bedeutet das Vogelsterben für Natur und Mensch?
mehr
Die Politik will die Pränataldiagnostik erleichtern. Wie eingeschränkt die Aussagekraft mancher Tests ist, geht dabei oft unter. Ethiker sind vorsichtig.
mehr
Der Klimawandel heizt die Städte auf. Stadtplaner halten mit begrünten Dächern und Ventilationsflächen dagegen. Was sagen Meteorologen und Baustoffforscher?
mehr