Thema: Wissenschaft

Auf dem Foto steht Thomas Bosch von der Christian-Albrechts-Universität. © Universität Kiel

Wissenschaftler von Kieler Uni zum Leopoldina-Mitglied ernannt

Ein Kieler Professor ist in die Leopoldina berufen worden. Diese Akademie gehört zu den renommiertesten Gelehrtengesellschaften. mehr

Eine Grafik eines Gehirns. © NDR

NDR Synapsen: Wissenschaft im Podcast

Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. Der Podcast Synapsen geht seit mehr als 100 Folgen auf Spurensuche und liefert Fakten und Geschichten zur Forschung. mehr

Ein Schild mit der Aufschrift Bundesrepublik Deutschland und dem Bundesadler, Landesschild der Bundesrepublik Deutschland mit den Sternen der Europäischen Union auf blauem Grund, ein deutscher Grenzpfosten und das Ortseingangsschild vor der Zufahrt zur Einreisekontrolle am deutsch-polnischen Grenzübergang Görlitz. © picture alliance/dpa | Carsten Koall

Synapsen: Migration in Deutschland - Forschung statt Vorurteil

Die gesellschaftliche Debatte der vergangenen Monate drehte sich vermehrt um das Thema Migration. Welche Ergebnisse gibt es dazu aus der Forschung? mehr

Audios & Videos

Zwei Frauen messen mit Maßbändern ihren Bauchumfang. © colourbox Foto: -

Synapsen: Vom braunen Fett - gesunder Stoffwechsel trotz Adipositas?

Science-Slam-Gewinner Tim Hollstein ist Endokrinologe. Er erklärt, was braunes Fett ist, wie Übergewicht entsteht und welche Stoffwechseltypen es gibt. mehr

Das neue deutsche Forschungsschiff "Meteor IV" beim Ausdocken in der Meyer Werft in Papenburg. © dpa-Bildfunk Foto: Lars Penning

Meyer Werft: Forschungsschiff "Meteor IV" hat Baudock verlassen

Das 125 Meter lange Schiff ist jetzt auf dem Weg zur Fassmer-Werft in Berne. Dort soll es bis 2026 fertiggestellt werden. mehr

Der Planet Erde wird in einer Kloschüssel mit Trinkwasser weggespült. (Symbolbild) © picture alliance / Zoonar | Maren Winter

Synapsen: Toiletten - Warum wir die doppelte Sanitärwende brauchen

Die Hälfte der Menschheit hat keinen Zugang zu sicherer, sauberer Sanitärversorgung. Doch Wasserklosetts sind nicht die Lösung. Wie also müssen wir umdenken? mehr

Ein Mitarbeiterin des Deutschen Krebsforschungszentrums arbeitet mit einer digitalen Pipette. © picture alliance/dpa | Bernd Weißbrod Foto: Bernd Weißbrod

Trump-Politik: Folgen für die Forschung in Mecklenburg-Vorpommern

Klimawandel, Medizin, Meeresforschung: Die Wissenschaft in MV arbeitet eng mit den USA zusammen. Wie hat sich das verändert? mehr

In einem Labor werden Proben untersucht. © NDR Foto: Naïs Baier

Neue Start-ups: Millionenförderung für Hochschulen in Göttingen

Insbesondere die Lifesciences werden unterstützt. Ziel ist, Wissenschaft und Praxis besser miteinander zu vernetzen. mehr

Ein Paar, Mann und Frau, laufen auf einem Bergpfad. © IMAGO / Zoonar Foto: Zoonar

Synapsen: Zytokine in Turnschuhen - Wie Sport im Körper wirkt

Sport kann helfen, das Risiko für schwere Krankheiten zu senken - etwa für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Angststörungen. mehr

Porträtfoto von Göttinger Physiker Jens Frahm © Max-Planck-Institut für multidisziplinäre Wissenschaften Göttingen Foto: Irene Böttcher-Gajewski

Göttinger Physiker Jens Frahm erhält Bundesverdienstkreuz

Er wird dafür ausgezeichnet, die Magnetresonanztomografie (MRT) entscheidend weiterentwickelt und beschleunigt zu haben. mehr

Das Bild zeigt das Innere eines Hyperloops. © NDR Foto: Peter Becker

Hyperloop: Hochschule Emden/Leer forscht mit Teststrecke auf Campus

Mit der Technik aus Ostfriesland sollen Menschen in einer Röhre mit 700 Kilometern pro Stunde um die Welt reisen können. mehr

Zwei Glasflügelzikaden sitzen auf einem Blatt. © picture alliance Foto: blickwinkel/G. Kunz

Zikaden breiten sich aus: Niedersachsens Kartoffelernte bedroht?

Landwirte sind wegen des Schädlings besorgt. Die CDU fordert im Niedersächsischen Landtag Maßnahmen. mehr