LSD und Psilocybin sind bewusstseinsverändernde Drogen - und deshalb verboten. Doch manche Forscher halten sie für wertvoll im therapeutischen Einsatz.
mehr
Nicht nur die Forschung setzt in der Coronakrise große Hoffnungen in Antikörpertests. Doch was kann man mit ihnen wirklich herausfinden? Und was noch nicht?
mehr
Modellierer liefern der Politik Entscheidungshilfen in der Corona-Krise. Doch wie kommen ihre Berechnungen und Simulationen zustande? Was sagen sie tatsächlich aus?
mehr
Verschiedene Verschwörungsmythen ranken sich um die Herkunft des neuartigen Coronavirus. Was spricht für einen natürlichen Ursprung? Und wie gesichert arbeiten Labore?
mehr
Vor 140 Millionen Jahren hat der Sichelklauen-Dinosaurier mit seinen scharfen Klauen Beute aufgespießt. In Obernkirchen sind nun neue Spuren von ihm entdeckt worden - viele Spuren.
mehr
Der Rohstoff für ölbasierten Kunststoff wird knapper, zudem schadet Plastik der Umwelt. Die Suche nach Alternativen läuft. In Hamburg erforscht ein Team den Biokunststoff Lignin.
mehr
Der ehemalige Hamburger Innensenator Michael Neumann (SPD) hat seinen Doktortitel verloren. Die Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg hat ihm den Titel aberkannt.
mehr
Die Unis Emden/Leer und Oldenburg wollen die alte Transrapid-Teststrecke für Schallgeschwindigkeits-Forschung reaktivieren. Sie haben Gelder für Hyperloop-Tests beantragt.
mehr
Die Hamburger Universität, heute mit fast 45.000 Studenten eine der drei größten deutschen Hochschulen, feiert ihren 100. Geburtstag und hat eine bewegte Geschichte hinter sich.
mehr
Welcher Ton herrscht in der politischen Kommunikation? Darüber haben Robert Habeck, Astrid Séville, Ferdos Forudastan und Henning Lobin bei den 55. Herrenhäuser Gesprächen diskutiert.
mehr
Warum sind 2016 so viele Pottwale in der Nordsee verendet? Forscher konnten bei einer großen Studie viele Faktoren ausschließen. Letztendlich war die Nordsee zu flach für die Tiere.
mehr