Stand: 31.07.2020 14:00 Uhr

Synapsen: Wo sind die Vögel?

Ob Rebhuhn oder Kiebitz - das sind nur zwei von vielen Vogelarten, die verschwinden. Einer der Gründe: Sie finden keine Nahrung mehr. Wissenschaftler gehen dem auf den Grund: Sie untersuchen die Vögel, wiegen ihre Küken und nehmen ihre Lebensräume unter die Lupe - in der Hoffnung, einen Weg zu finden, um die Vögel vor dem Aussterben zu retten.

Journalist und Dokumentarfilmer Heiko De Groot spricht mit Host Lucie Kluth über die Gründe, Ursachen und mögliche Lösungen des Vogelsterbens. Mit seiner Kamera hält er seit Jahren fest, was auf Feld und Wiesen passiert - aktuell zu sehen in seiner NDR/ARTE Doku "Vermisst - Wo sind die Vögel".

Ein Kiebitz im Flug © M. Varesvuo/ WILDLIFE Foto: M. Varesvuo/ WILDLIFE

(12) Wo sind die Vögel?

Sendung: Synapsen – ein Wissenschaftspodcast | 31.07.2020 | 14:00 Uhr | von Lucie Kluth/Heiko De Groot
35 Min

Ob Rebhuhn oder Kiebitz - das sind nur zwei von vielen Vogelarten, die verschwinden. Einer der Gründe: Sie finden keine Nahrung mehr. Wissenschaftler gehen dem auf den Grund: Sie untersuchen die Vögel, wiegen ihre Küken und nehmen ihre Lebensräume unter die Lupe - in der Hoffnung, einen Weg zu finden, um die Vögel vor dem Aussterben zu retten.

Journalist und Dokumentarfilmer Heiko De Groot spricht mit Host Lucie Kluth über die Gründe, Ursachen und mögliche Lösungen des Vogelsterbens. Mit der Kamera hält er seit Jahren fest, was auf Feld und Wiesen passiert - aktuell zu sehen in seiner NDR/ARTE Doku "Vermisst - Wo sind die Vögel".

Die Hintergrundinformationen

Michael-Otto-Institut im NABU: Kiebitz
https://bergenhusen.nabu.de/forschung/kiebitz/index.html

Michael-Otto-Institut im NABU: Braunkehlchen
https://bergenhusen.nabu.de/forschung/braunkehlchen/index.html

Michael-Otto-Institut im NABU: Brachvogel
https://bergenhusen.nabu.de/forschung/brachvogel/index.html

Georg-August-Universität Göttingen: Rebhuhn
https://www.uni-goettingen.de/de/117389.html

Studie u.a. Unversity of Exeter: Rückgang von Vogelpopulationen in Europa
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/ele.12387

Le Suivi temporel des oiseaux communs (STOC) - Zählung von Vögeln in Frankreich http://www.vigienature.fr/fr/suivi-temporel-des-oiseaux-communs-stoc

Gibraltar Ornithological and Natural History Society (GONHS)
http://www.gonhs.org/

KUNO e.V. - Kulturlandschaft nachhaltig organisieren
https://kuno.jimdofree.com/

West midlands ringing group
http://www.westmidlandsringinggroup.co.uk/

Institut national de la recherche agronomique
http://www.inra.fr/en/

Naturschutzjugend (NAJU) Hamburg: Young Birders Club
https://www.naju-hh.de/jugend/jugendgruppen/young-birders-club/

Naturschutzbund (NABU) Hamburg: Forschungsstation Die Reit
https://hamburg.nabu.de/tiere-und-pflanzen/forschungsstation-die-reit/index.html

Veranstaltung des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten: Birdrace
https://www.dda-web.de/birdrace/

EU-Parlament: AGRI - Agrarausschuss
https://www.europarl.europa.eu/committees/de/agri/home/highlights

Rowohlt Verlag: Jonathan Franzen
https://www.rowohlt.de/autor/jonathan-franzen.html

Mya-Rose Craig - Bloggerin "Birdgirl"
http://www.birdgirluk.com

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.
http://www.zalf.de/de/Seiten/ZALF.aspx

Nature Friendly Farming Network (NFFN)
https://www.nffn.org.uk/

Hintergrundinformationen

Host
Moderatorin Lucie Kluth

Lucie Kluth

Lucie Kluth moderiert Synapsen, den Wissenschaftspodcast von NDR Info. mehr

Weitere Informationen
Ein Grafik eines Gehirns. © NDR

NDR Synapsen: Wissenschaft im Podcast

Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. Der Podcast Synapsen geht auf Spurensuche und liefert Fakten und Geschichten zur Forschung. mehr

Kopfhörer mit Smartphone liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia.com Foto: Dmytro Titov

Synapsen: Hier geht's zum Podcast-Abo

Synapsen begibt sich auf Spurensuche und liefert Fakten, Hintergründe und Geschichten zu aktuellen Fragen der Forschung. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Synapsen – ein Wissenschaftspodcast | 31.07.2020 | 14:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Umweltschutz

Wissenschaft

Mehr Nachrichten

Eine Fahne mit einem durchgestrichenen Wolf weht bei einer Demonstration in Aurich. © picture alliance/dpa | Lars Penning Foto: Lars Penning

2.000 Wolfsgegner demonstrieren in Aurich

Die Organisatoren fordern eine wolfsfreie Zone an der Küste. Auch zwei kleinere Gegendemonstrationen gab es. mehr