Die Militärausgaben sind im vergangenen Jahr weltweit stark gestiegen. Das Friedensforschungsinstitut Sipri mit Sitz in Stockholm teilte mit, dass umgerechnet insgesamt knapp 2,4 Billionen Euro in das Militär investiert wurden, 9,4 Prozent mehr als 2023. Mindestens seit dem Ende des Kalten Krieges habe es keinen solch starken Anstieg innerhalb eines Jahres gegeben. Das Budget für das Militär sei in allen Weltregionen erhöht worden, besonders aber in Europa und im Nahen Osten. Deutschland gehörte laut Sipri im vergangenen Jahr mit rund 78 Milliarden Euro neben den USA, China und Russland zu den vier Ländern mit den höchsten Rüstungsausgaben.
Link zu dieser MeldungDie Regierungsbildung in Deutschland dürfte heute einen wichtigen Schritt vorankommen. Der CDU-Bundesausschuss entscheidet über den Koalitionsvertrag mit CSU und SPD. Eine Zustimmung gilt als sicher. Außerdem wollen CDU-Chef Merz und der CSU-Vorsitzende Söder die Ministerinnen und Minister aus der Union benennen. Laut Medienberichten soll der stellvertretende Fraktionschef Wadephul neuer Außenminister werden. Für das Bildungsressort ist demnach Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Prien vorgesehen. Bei der SPD können die Mitglieder noch bis morgen über den Koalitionsvertrag abstimmen.
Link zu dieser MeldungNordkorea hat erstmals bestätigt, dass es Soldaten in den Krieg gegen die Ukraine geschickt hat. Sie hätten Russland dabei unterstützt, Gebiete in der Grenzregion Kursk von der Ukraine zurückzuerobern, meldete die staatliche nordkoreanische Nachrichtenagentur. Machthaber Kim Jong Un habe die Entscheidung im Rahmen eines Abkommens mit Russland getroffen. Südkoreanische und westliche Geheimdienste hatten schon länger erklärt, dass Nordkorea mehr als 10.000 Soldaten nach Russland entsandt habe.
Link zu dieser MeldungIn Brüssel wird heute an den Nato-Beitritt Deutschlands vor 70 Jahren erinnert. Zum Festakt im Hauptquartier des Verteidigungsbündnisses werden unter anderem Bundespräsident Steinmeier und der geschäftsführende Verteidigungsminister Pistorius erwartet. Die Bundesrepublik Deutschland war der Nato am 6. Mai 1955 beigetreten - trotz starker Vorbehalte Frankreichs. Nach Ende des Kalten Krieges nahm die Bundeswehr an mehreren Nato-Einsätzen im Ausland teil, zum Beispiel in Afghanistan und im Kosovo.
Link zu dieser MeldungNach seiner tödlichen Fahrt in eine Menschenmenge in der kanadischen Stadt Vancouver muss sich der mutmaßliche Täter wegen mehrfachen Mordes verantworten. Die Staatsanwaltschaft erhob Anklage gegen den 30-Jährigen. Er war am Sonnabend bei einem Straßenfest mit dem Auto in eine Menschenmenge gefahren und hatte mindestens elf Menschen getötet. Einen terroristischen Hintergrund schloss die Polizei aus. Der Festgenommene habe unter psychischen Problemen gelitten.
Link zu dieser MeldungKurz bevor die elektronische Patientenakte bundesweit startet, werfen Patientenschützer der Regierung Täuschung vor. Anders als bisher vermittelt, hätten Versicherte keine Möglichkeit, einzelne Dokumente nur bestimmten Ärzten zur Verfügung zu stellen. So könne auch ein Orthopäde sehen, dass der Patient in psychotherapeutischer Behandlung ist, selbst wenn der Patient diese Information nur für neurologische Fachärzte freigeben wolle, so die Patientenschützer. Werde diese Information für den Orthopäden gesperrt, werde sie für alle Ärzte gesperrt. Will der Versicherte jedoch den Orthopäden nur von einem bestimmten Dokument ausschließen, bleibe nur die Möglichkeit, diesem Facharzt den kompletten Zugriff zu verweigern, so Vorstand Brysch. Die elektronische Patientenakte startet morgen deutschlandweit, wird aber erst zum 1. Oktober verpflichtend. Ein Widerspruch gegen die Nutzung ist möglich.
Link zu dieser MeldungSPD und Union wollen gegen überteuerte Tickets für Konzerte und Sportveranstaltungen vorgehen. Fans dürften nicht länger abgezockt werden, sagte der SPD-Politiker Fechner den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Er kritisierte, dass beliebte Tickets für ein Vielfaches des Ursprungspreises online weiterverkauft werden. SPD und CDU wollen deshalb mehr Transparenz auf dem Ticketzweitmarkt schaffen - etwa mit Informationen zum Originalpreis oder Preisgrenzen. Laut dem Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft gibt es teils extreme Aufschläge von bis zu 1.600 Prozent des Originalpreises.
Link zu dieser MeldungIn der Fußball-Bundesliga hat der FC St. Pauli die Siegesserie von Werder Bremen gestoppt. Nach vier Drei-Punkte-Erfolgen hintereinander kamen die Bremer zu Hause gegen den Aufsteiger nicht über ein 0:0 hinaus. St. Pauli bleibt in der Tabelle auf Platz 14; Werder ist weiter Achter. Das andere Sonntagsspiel zwischen Bochum und Union Berlin endete 1:1.
Link zu dieser MeldungViel Sonne und trocken. Maximal 18 Grad in Husum und bis 22 Grad in Hildesheim. Morgen teils wolkig, teils sonnig und meist trocken bei 13 bis 23 Grad. Auch am Mittwoch bei Sonne und Wolken weiter trocken, 15 bis 24 Grad. Und am Donnerstag nach teils sonnigem Beginn wolkiger und vereinzelt Schauer, 16 bis 25 Grad.
Link zu dieser Meldung