NDR Info - Redezeit
Mittwoch, 03. November 2021, 20:50 bis
22:00 Uhr
Nach den Herbstferien ist jetzt auch Niedersachsen in den Schulalltag gestartet – mit einer sogenannten ‚Sicherheitswoche‘: Für die Kinder ab dem dritten Schuljahr gelten strenge Regeln, in der Klasse Abstand-, und Maskenpflicht für alle, tägliche Tests für die meist nicht vollständig geimpften Kinder. In Schleswig-Holstein dagegen brauchen die Schülerinnen und Schüler seit dieser Woche keine Masken mehr zu tragen – die Konzepte der einzelnen Länder könnten unterschiedlicher nicht sein.
Angesichts stark steigender Corona-Zahlen warnen Lehrerverband und Ethikrat vor schnellen Lockerungen; eine Politik des ‚Augen-zu-und-durch‘ gefährde die Gesundheit vieler Schüler, so der Tenor. Wie reagieren die Länderparlamente und wie verteidigen sie ihre jeweilige Corona-Politik? Mit welchen Bedenken und Forderungen kommen die Eltern? Überwiegt die Sehnsucht nach einem normalen Schulalltag oder die Angst vor Ansteckung, Krankheit und Quarantäne?
Laut Ethikrat sind schwere Krankheits-Verläufe bei Kindern selten; mit steigender Infektions-Zahl steige aber auch die Zahl der schwerkranken Kinder, Hunderte könnten von Komplikationen betroffen sein. Der Lehrerverband spricht sogar von tausenden Fällen – er forderte, sobald wie möglich eine Impfung für die unter-12-Jährigen zuzulassen.
Welche Regeln machen also Sinn? Sollten die Maßnahmen sich weiter an der örtlichen Inzidenz orientieren? Welche Rahmenbedingungen sollte die Politik vorgeben? Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fordert nach wie vor gebetsmühlenartig den flächendeckenden Einsatz von Luftfiltern an Schulen; an nur einem Viertel der Schulen seien sie im Einsatz – das sei schlicht zu wenig. Fehlt es an Geld, an Organisation oder politischer Durchsetzungs-Kraft?
Gehen die Kitas und Schulen also wieder unvorbereitet in die Corona-Winter-Saison? Wie berechtigt ist die Sorge vor erneuten Schließungen ? Kommen wir wieder in eine Situation, die es laut einhelligem Bekunden aus der Politik unbedingt zu vermeiden galt: Homeschooling und Kleinkind-Betreuung im Homeoffice?
NDR Info Moderator Andreas Bormann begrüßte als Gäste:
Steffen Augsberg
Jurist und Mitglied des Ethikrates
Eva Maria Osterhues-Bruns
Vorsitzende Grundschulverband Niedersachsen
Tobias von der Heide
bildungspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Schleswig-Holstein
