NDR Info Hintergrund
Mittwoch, 24. Februar 2021, 20:33 bis
20:50 Uhr, NDR Info
Die Energiewende in den Niederlanden
Ein Feature von Marten Hahn
Der Hype um Wasserstoff ist groß. Im Sommer vergangenen Jahres hat die EU, als Teil des Green Deals, eine Wasserstoffstrategie vorgelegt. Der Energieträger soll Europas Wirtschaft helfen, bis 2050 CO2-neutral zu werden. In den Niederlanden könnte die Gewinnung von Wasserstoff sogar die Förderung von Erdgas ersetzen.
Kann Wasserstoff wirklich das Klima retten? Die Niederlande setzen darauf. Im Norden des Landes, im "Hydrogen Valley" wird gerade das erste regionale Wasserstoff-Projekt aufgebaut, mit finanzieller Unterstützung der EU. Im bestehenden Erdgasnetz soll künftig Wasserstoff transportiert, die Erdgasboiler in den Wohnungen durch Wasserstoffboiler ersetzt werden. Da Wasserstoff derzeit vier Mal teurer als Erdgas ist, will die Gemeinde die Mehrkosten größtenteils übernehmen.
Auf die Gewinnung des Wasserstoffs kommt es an
Doch nicht jede Nutzung von Wasserstoff ist nachhaltig. Es gibt "grünen", "blauen" und "grauen" Wasserstoff - je nachdem, auf welche Weise er gewonnen wird. Und es kommt darauf an, wo er als Energieträger eingesetzt wird. Nicht alle Experten halten Wasserstoff für den Königsweg zur Energiewende.
