Ein Bundeswehr-Rekrut in Uniform blickt durch ein Fernglas. © dpa Foto: Arno Burgi

Pistorius stellt neues Wehrdienst-Modell vor - Kritik aus dem Norden

Um das Nachwuchsproblem der Bundeswehr zu entschärfen, will der Verteidigungsminister junge Menschen systematisch erfassen. mehr

Strandkörbe stehen aufgereiht am Westerlander Strand. © Cornelia Göricke-Penquitt Foto: Cornelia Göricke-Penquitt

Illegale Ferienwohnungen: Ungewissheit für Sylter Vermieter

Seit Monaten sorgen illegale Ferienwohnungen in den Tourismusorten für Aufregung. Die Lage auf Sylt ist weiter unübersichtlich. mehr

Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen, sitzt in seinem Büro in der Staatskanzlei. © picture alliance/dpa Foto: Michael Matthey

Gehalt von Büroleiterin: Ministerpräsident Weil muss aussagen

Ist das Gehalt der Mitarbeiterin von Weil rechtens? Die Frage will der Untersuchungsausschuss im Niedersächsischen Landtag klären. mehr

Ihre Meinung zählt

Am Anleger "Alte Liebe" in Cuxhaven zieht ein Schiff vorbei. © imago/ARCO IMAGES

NDR Info auf Tour im Norden: Kommen Sie vorbei!

Bis Freitag sendet NDR Info die TV-Nachrichtensendungen aus verschiedenen norddeutschen Städten. Heute erleben Sie uns in Cuxhaven. mehr

Altbauwohnung, Mehrfamilienhaus in Hamburg © picture alliance / Ralf Gosch/Shotshop | Ralf Gosch

Umfrage: Ist Wohnen bald unbezahlbar?

#NDRfragt: Müssen Sie für die Miete an anderer Stelle sparen? Was muss sich an der Wohnungspolitik verbessern? Sagen Sie es uns! mehr

Zerstörte Häuser und Autos in der ukrainischen Stadt Lwiw © Mykola Tys/AP Foto: Mykola Tys/AP

Mitdiskutieren: Wie geht es weiter mit der Ukraine?

Während Russland die Infrastruktur beschießt, wird in Berlin über den Wiederaufbau beraten. Wie kann der aussehen? Unser Thema heute bei "Mitreden!". mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 09:05 Uhr

Höhere Bafög-Sätze für Schüler und Studenten

Der Bundestag stimmt heute über höhere Bafög-Sätze ab. Geplant ist, dass der sogenannte Grundbedarf für Studierende zum nächsten Wintersemester um 23 auf 475 Euro pro Monat steigt. Außerdem soll die Wohnpauschale für alle, die nicht mehr bei den Eltern wohnen, um 20 auf 380 Euro angehoben werden. Studienanfänger aus ärmeren Haushalten bekommen laut den Plänen künftig eine sogenannte Starthilfe in Höhe von 1.000 Euro. Mit der Reform werden auch die Bafög-Sätze für Schüler angehoben. Außerdem entscheidet der Bundestag heute über Änderungen im Postrecht. Einem Gesetzentwurf der Bundesregierung zufolge muss die Deutsche Post künftig 95 Prozent der Briefe erst in drei Werktagen zustellen. Dadurch kann das Unternehmen Kosten senken und auf die inländische Briefbeförderung per Flugzeug verzichten. Verbraucher müssen künftig im Schnitt länger warten.

Link zu dieser Meldung

G7-Gipfel beginnt in Apulien

Im süditalienischen Apulien beginnt heute ein Gipfeltreffen der sieben wichtigsten demokratischen Industriestaaten. Auf Einladung von Italien kommen die Staats- und Regierungschefs aus den USA, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Kanada und Japan zum Tagungsort in die Nähe der Stadt Bari. Am ersten G7-Gipfeltag steht die Ukraine im Mittelpunkt; an den Beratungen nimmt auch Präsident Selenskyj teil. Unter anderem geht es um die Verwendung der Zinsen auf eingefrorenes russisches Vermögen. Am Rande des Treffens wollen US-Präsident Biden und Selenskyj ein bilaterales Sicherheitsabkommen unterzeichnen.

Link zu dieser Meldung

UNHCR: 120 Millionen Menschen auf der Flucht

Weltweit sind so viele Menschen wie nie zuvor vor Gewalt, Krieg, Konflikten und Verfolgung auf der Flucht. Laut UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR waren es im Mai 120 Millionen Menschen, fast zehn Prozent mehr als vor einem Jahr. Rund 1,5 Prozent der gesamten Weltbevölkerung wurde damit aus ihrer Heimat vertrieben. Mit großem Abstand registrierten die USA im vergangenen Jahr weltweit die meisten Asylanträge, insgesamt 1,2 Millionen. Dahinter folgen Deutschland, Ägypten, Spanien und Kanada.

Link zu dieser Meldung

Weiter Debatte über Wehrdienstmodell

Auch am Tag nach der Vorstellung der Pläne wird weiter über die Zukunft des Wehrdienstes debattiert. Der stellvertretende Vorsitzende des Bundeswehrverbandes, Bohnert, begrüßte die Initiative des Verteidigungsministers auf NDR Info grundsätzlich als Einstieg. Allerdings werde das Vorhaben nicht dazu führen, dass die Bundeswehr unmittelbar zur Landes- und Bündnisverteidigung befähigt wird. Nach Pistorius' Plänen sollen wehrfähige Männer verpflichtet werden, Angaben zu einem möglichen Interesse an der Bundeswehr zu machen. Auf dieser Grundlage soll ein Teil von ihnen zur Musterung eingeladen werden.

Link zu dieser Meldung

U-Ausschuss befragt Ministerpräsident Weil

Der Untersuchungsausschuss des niedersächsischen Landtags will heute Ministerpräsident Weil befragen. Hintergrund ist der Streit über die Gehaltserhöhung für eine enge Mitarbeiterin des SPD-Politikers. Im Ausschuss geht es um die Frage, ob die Anhebung der Bezüge der Weil-Mitarbeiterin zulässig war. Die oppositionelle CDU spricht von einer Gehaltsaffäre, weil die Regelungen der Verwaltungspraxis für eine einzelne Person geändert worden seien. Die Staatskanzlei weist den Vorwurf zurück.

Link zu dieser Meldung

Männer ziehen oft spät bei den Eltern aus

Jeder dritte 25-jährige Mann lebt noch bei den Eltern. Das geht aus Zahlen des Statistischen Bundesamts für das Jahr 2023 hervor. Demnach verlassen Töchter ihr Elternhaus deutlich früher als junge Männer. Insgesamt lebte im vergangenen Jahr mehr als ein Viertel der 25-Jährigen im elterlichen Haushalt. Das durchschnittliche Alter beim Auszug liegt in Deutschland bei 24 Jahren und damit unter dem EU-Durchschnitt. Das niedrigste Auszugsalter mit 21,4 Jahren hat Finnland, das höchste mit 31,8 Jahren Kroatien.

Link zu dieser Meldung

Helmstedt: Kein Lachgasverkauf an Minderjährige

Als erster Landkreis hat Helmstedt den Verkauf von Lachgas an Minderjährige verboten. Auch aus Automaten müssen die Kartuschen entfernt werden, sofern es keine Möglichkeit eines elektronischen Altersnachweises gibt. Das hat der Kreistag in Helmstedt beschlossen. Bundesgesundheitsminister Lauterbach will ein bundesweites Verkaufsverbot der Partydroge an Jugendliche durchsetzen. Durch den Konsum von Lachgas besteht laut Experten ein erhebliches Gesundheitsrisiko.

Link zu dieser Meldung

Medaillen für deutsche Athleten bei der Leichtathletik-EM

Zum Abschluss der Leichtathletik-Europameisterschaften in Rom hat das deutsche Team fünf Medaillen gewonnen, darunter eine goldene. Die Weitspringerin Malaika Mihambo sicherte sich mit einer Weite von 7 Metern 22 den EM-Titel. Der Speerwerfer Julian Weber holte Silber für das deutsche Team. Außerdem gingen Bronzemedaillen an den Stabhochspringer Oleg Zernikel sowie an die Herren-Staffeln über 4x100 und 4x400-Meter.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter

Heute an Nord- und Ostsee sowie in Schleswig-Holstein wenig Sonne und zeitweise Regen. Weiter südlich freundlicher. 14 bis 19 Grad. Morgen mehr Wolken als Sonne, von Nordsee und Ems her etwas Regen, sonst länger trocken. 17 bis 22 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Sonnabend teils kräftiger Regen, aus Westen freundlicher, 17 bis 23 Grad. Am Sonntag Schauerwetter bei 18 bis 25 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Marcel Bohnert vom Deutschen Bundeswehrverband steht in einer grauen Uniformjacke vor einem Mikrofon und spricht. © picture alliance / epd-bild Foto: Rolf Zöllner
7 Min

Neues Wehrdienst-Modell "ist ein Einstieg und ein Puzzleteil"

Die Pläne von Verteidigungsminister Boris Pistorius seien begrüßenswert, gingen aber nicht weit genug, sagte Marcel Bohnert vom Deutschen Bundeswehrverband auf NDR Info. 7 Min

Wolgast: Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hält bei der Kiellegung der Fregatte F126 "Niedersachsen" auf der Peene-Werft einen Hammer in der Hand. Neben ihm stehen Manuela Schwesig (SPD, l), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, und Stephan Weil (SPD, 2.v.r), Ministerpräsident von Niedersachsen. © Stefan Sauer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Stefan Sauer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Deutsche Marine erhält zwei weitere Fregatten der Klasse F126

Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat grünes Licht für die Beschaffung gegeben. Alle Schiffe sollen in Wolgast, Kiel und Hamburg gebaut werden. mehr

Niedersachsen

Spezialkräfte der Polizei durchsuchen ein Wohnhaus in Espelkamp. © NDR Foto: Daniel Sprehe

Großrazzia: Polizei sucht nach Drogen und Kriegswaffen

Der Einsatz läuft in Niedersachsen und NRW. An der Landesgrenze wird das Haus eines mutmaßlichen "Reichsbürgers" durchsucht. mehr

Eine Gaskartusche liegt im Korb eines geparkten Fahrrades. © picture alliance / dpa | Frank Rumpenhorst Foto: Frank Rumpenhorst

Landkreis Helmstedt verbietet Verkauf von Lachgas an Minderjährige

Bisher gibt es in Deutschland keine Gesetze, die den Verkauf regulieren. Jugendliche nutzen Lachgas als Partydroge. mehr

Schleswig-Holstein

Akten liegen im Gerichtssaal bei Prozess gegen angeblichen Heilpraktiker im Landgericht Flensburg © NDR Foto: Frank Goldenstein

Flensburg: Angeblicher Heilpraktiker wegen Mordes verurteilt

Das Gericht sieht es als erwiesen an, dass der Mann seine schwerkranke Ehefrau umgebracht hat. Er muss lebenslänglich in Haft. mehr

Schriftzug "www.POLIZEI.schleswig-holstein.de" steht an der Tür eines Streifenwagens der Polizei. © NDR Foto: Pavel Stoyan

SH: Polizei beschlagnahmt Drogen im Wert von knapp 900.000 Euro

Drei Männer, die illegal mit Drogen gehandelt haben sollen, sitzen in Untersuchungshaft. Außerdem fanden die Beamten eine Drogenküche. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Plenarsaal des Landtags in Schwerin © picture alliance/dpa Foto: Marek Majewsky

Landtag MV befasst sich mit Sicherung des Ärztenachwuchses

SPD und Linke haben einen entsprechenden Antrag eingebracht und fordern mehr Flexibilität bei der Vergabe der Medizin-Studienplätze. mehr

Auf dem Bild ist eine Fahne der Gewerkschaft ver.di zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Hendrik Schmidt

Tarifverhandlungen im Einzelhandel: Mehr Geld für 50.000 Beschäftigte

Vor dem Erfolg hatten Gewerkschaft und Arbeitgeber in MV seit fast einem Jahr um einen Tarifabschluss gerungen. mehr

Hamburg

Zahlreiche Geflüchtete stehen in einer Schlange zur Registrierung am Ankunftszentrum Rahlstedt im Bargkoppelweg. © picture alliance/dpa Foto: Jonas Walzberg

Ankunftszentrum für Geflüchtete soll nach Wandsbek umziehen

Die Hamburger Innenbehörde will ein ehemaliges Telekom-Gebäude mieten. Für das bisherige Ankunftszentrum im Stadtteil Rahlstedt läuft der Mietvertrag aus. mehr

Die Köhlbrandrücke überspannt im Hamburger Hafen die Süderelbe. © dpa Foto: Markus Scholz

Bürgerschaft macht Weg frei für neue Köhlbrandbrücke

Die Hamburgische Bürgerschaft gab rund 290 Millionen Euro für die Planung frei. Der Senat rechnet damit, dass die neue Brücke in 20 Jahren fertig sein könnte. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Ist Wohnen bald unbezahlbar?