Der Angeklagte sitzt im Gerichtssaal im Landgericht Hildesheim. © picture alliance/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Tödlicher Messerangriff in Sarstedt: Zwölf Jahre Haft für Täter

Der 35-jährige Asylsuchende ist am Landgericht Hildesheim wegen Totschlags verurteilt worden. Er tötete demnach einen 61-Jährigen. mehr

Ralf Stegner. © Ralf Stegner

Koalitionsvertrag: Stegner glaubt an "Ja" der SPD-Mitglieder

Parteimitglieder können noch bis zum Ende des Tages über den schwarz-roten Koalitionsvertrag abstimmen. Am Mittwoch wird das Ergebnis bekannt gegeben. mehr

Apti steht vor dem Dublin-Zentrum in Hamburg-Rahlstedt. © Privat

Leben im Dublin-Zentrum: Ohne Geld auf die Abschiebung warten

Asylbewerber wie Apti, für die andere EU-Staaten zuständig sind, bekommen keine Sozialleistungen mehr. Hamburgs Sozialgericht erklärte das nun für rechtswidrig. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 16:25 Uhr

Stromausfall: Ursache ist weiter unklar

Nach dem heftigen Stromausfall in Spanien und Portugal suchen Experten weiter nach der Ursache. Die portugiesische Regierung und der spanische Netzbetreiber REE halten einen Hacker-Angriff nach derzeitigem Stand für sehr unwahrscheinlich. Der spanische Regierungschef Sanchez äußerte sich zurückhaltender. Bis zum Abschluss der Untersuchungen werde keine Hypothese ausgeschlossen, so Sanchez. Auf der iberischen Halbinsel war gestern in weiten Teilen der Strom ausgefallen. Millionen Menschen waren betroffen.

Link zu dieser Meldung

Ex-Mitarbeiter von AfD-Mann Krah angeklagt

Die Bundesanwaltschaft hat einen ehemaligen Mitarbeiter des AfD-Politikers Krah wegen Spionage angeklagt. Der Beschuldigte steht im Verdacht, über Jahre für den chinesischen Geheimdienst gearbeitet zu haben. Laut Anklage soll er wiederholt Informationen aus dem EU-Parlament weitergegeben haben. Seine Position als Assistent des damaligen Europaabgeordneten Krah nutzte er demnach, um an teils als besonders sensibel eingestufte Dokumente heranzukommen. Vor gut einem Jahr war er festgenommen worden. Mitangeklagt ist eine mutmaßliche Komplizin. Die Chinesin soll über ihre Arbeit am Flughafen Leipzig/Halle unter anderem Informationen über den Transport von Rüstungsgütern weitergegeben haben.

Link zu dieser Meldung

Paritätischer: "Arme werden immer ärmer"

Für Menschen mit wenig Geld hat sich die Lage in den vergangenen Jahren weiter verschärft. Das zeigt der neue Armutsbericht des Paritätischen Gesamtverbands. Danach hatten 2020 Menschen unterhalb der Armutsgrenze ein mittleres Einkommen von 981 Euro pro Monat. Im vergangenen Jahr waren es preisbereinigt 60 Euro weniger. Der Verband stufte zuletzt etwa 13 Millionen Menschen in Deutschland als arm ein - das sind etwa 15 Prozent der Bevölkerung. Im Fokus stehen demnach vor allem Alleinerziehende, junge Erwachsene und Rentnerinnen und Rentner - wobei es Frauen deutlich häufiger trifft als Männer.

Link zu dieser Meldung

Bundesweiter Start der elektronischen Patientenakte

Bisher gab es die elektronische Patientenakte nur in Modellregionen - seit heute kann man in ganz Deutschland per App auf sie zugreifen. In der E-Akte lassen sich verschiedene Behandlungsdaten - wie Befunde oder Medikationen - speichern. Die Patienten sollen dadurch einen besseren Überblick bekommen. Außerdem sollen teure Doppeldiagnosen vermieden werden. Für die Versichterten ist die Nutzung freiwillig. Für Ärzte, Kliniken und Apotheken wird sie ab Oktober verpflichtend. Die elektonische Patientenakte gilt als zentraler Baustein bei der Digitalisierung des Gesundheitssystems. IT-Experten hatten im Vorfeld aber auch Sicherheitsbedenken geäußert.

Link zu dieser Meldung

Ukraine lässt Dörfer an der Front räumen

An der Front im Osten der Ukraine rückt die russische Armee offenbar vor. Im Gebiet Dnipropetrowsk wurden für sieben Orte Zwangsevakuierungen angeordnet. Bis jetzt galt eine behördliche Empfehlung, sich freiwillig in Sicherheit zu bringen. Der Militärgouverneur der Region sprach von mehr als 20 Kindern, die mit ihren Familien noch vor Ort seien. Russland hatte die Regionen Donezk und Dnipropetrowsk in der Nacht erneut mit Drohnen angegriffen, ein Mädchen wurde dabei getötet.

Link zu dieser Meldung

Hamburg: Rot-grüner Koalitionsvertrag ist unterschrieben

Seit rund zehn Jahren regieren SPD und Grüne in Hamburg. Und es sollen noch mindestens fünf weitere dazukommen. Der Erste Bürgermeister Tschentscher - von der SPD - und seine Stellvertreterin von den Grünen, Fegebank, haben im Rathaus offiziell den neuen Koalitionsvertrag unterzeichnet. Darin vorgesehen sind unter anderem milliardenschwere Investitionen in Infrastruktur, Klimaschutz und Bildung. In gut einer Woche könnte sich Tschentscher dann in der Hamburger Bürgerschaft zur Wiederwahl stellen.

Link zu dieser Meldung

MV: Deutlicher Anstieg politisch motivierter Gewalt

In Mecklenburg-Vorpommern ist die Zahl politisch motivierter Straftaten deutlich gestiegen. Nach Angaben des Landesinnenministeriums in Schwerin wurden im vergangenen Jahr gut 3.300 Fälle registriert. Das sind rund 75 Prozent mehr als im Vorjahr. Mehr als die Hälfte dieser Straftaten wurden demnach dem rechten Spektrum zugeordnet. Laut Innenminister Pegel bedroht besonders die wachsende rechte Szene im Land die Demokratie und das Miteinander. Zu politisch motivierten Straftaten zählen unter anderem Angriffe auf Politiker, Ausschreitungen auf Demonstrationen oder rechtsextreme Gewalttaten.

Link zu dieser Meldung

Esa-Satellit "Biomass" ins All gestartet

Ein neuer Satellit soll künftig Informationen über die Wälder auf der Erde liefern. Die europäische Raumfahrtbehörde Esa hat ihn heute auf die Reise geschickt. Die Rakete ist am Vormittag erfolgreich vom Weltraumbahnhof in Kourou in Südamerika gestartet. Der Satellit "Biomass" soll nun in den nächsten fünf Jahren vom All aus die Wälder beobachten und vermessen. Aus den Daten kann zum Beispiel errechnet werden, wie viel CO2 die Wäder speichern. Wissenschaftler erhoffen sich so, mehr über den weltweiten Kohlenstoff-Kreislauf zu erfahren und die Erderwärmung besser einzuschätzen.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Heute Abend heiter und trocken bei 13 bis 22 Grad. In der Nacht klar, zum Teil neblig. Tiefstwerte von 10 bis 5 Grad. Morgen Sonne und gelegentlich Wolken bei 13 bis 25 Grad. Am Donnerstag freundlich und trocken, 15 bis 28 Grad. Am Freitag wechselnd wolkig, gebietsweise Schauer, 14 bis 25 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Katherina Reiche (CDU) © Kay Nietfeld/dpa Foto: Kay Nietfeld
4 Min

Katherina Reiche: Porträt der künftigen Wirtschaftsministerin

Die CDU-Politikerin aus Brandenburg hat zuletzt in der Energiebranche gearbeitet. Zuvor saß sie im Bundestag - und sollte sogar schon mal Ministerin werden. 4 Min

Frau klickt auf virtuelle Darstellungen von "Daumen hoch / Daumen runter"-Symbolen © wsf-sh/Shotshop/picture alliance
5 Min

So sehen CDU- und SPD-Mitglieder im Norden den Koalitionsvertrag

Daumen hoch oder Daumen runter? NDR Info Reporter Tobias Lickes hat Meinungen aus Ortsverbänden in Schleswig-Holstein und Niedersachsen eingeholt. 5 Min

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

Die NDR Info App - jetzt aktualisieren!

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Ein Plakat, das auf die Rattenplage aufmerksam machen soll, hängt an einer Litfaßsäule in Osnabrück. © NDR Foto: Susanne Schäfer

Rattenplage in Osnabrück: Stadt reagiert mit Comic-Kampagne

Die Stadt sieht vor allem falsche Müllentsorgung als Grund für die Ausbreitung der Nager. Nun will sie die Bürger sensibilieren. mehr

Kreuz auf einem Wörterbuch mit dem Wort Missbrauch. © picture alliance / Bildagentur-online/Ohde Foto: Bildagentur-online/Ohde

Missbrauchsstudie: Das hat sich in der evangelischen Kirche verändert

Nach der Missbrauchsstudie 2024 zeigen sich erste Veränderungen in der evangelischen Kirche - doch Kritik bleibt. mehr

Schleswig-Holstein

Zahlreiche Fahrzeuge der Polizei sind während einer Suchaktion in Noer. © NDR Foto: Carsten Salzwedel

Vermisste Frau aus Noer: Polizei richtet Hinweisportal ein

Noch immer bleibt die 43-Jährige unauffindbar. Polizei und Staatsanwaltschaft sind bei der Suche weiter auf Beobachtungen aus der Bevölkerung angewiesen. mehr

Mitglieder der Landjugend Fehmarn verschieben einen Tisch. © NDR Foto: Phillip Kamke

Landjugend in Schleswig-Holstein mit großem Zuwachs

Landjugend wird für junge Menschen immer attraktiver. Das belegen die Zahlen. Seit Corona gab es ein großes Mitgliederwachstum. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Zerstörte Modellhäuser in Bützow ©  Birgit Czarschka (Geschäftsführerin, Miniaturstadt Bützow) Foto:  Birgit Czarschka (Geschäftsführerin, Miniaturstadt Bützow)

Miniaturstadt Bützow: Unbekannte zerstören 15 Modellhäuser

Nach Angaben des Themenparks zerstörten die Täter am Wochenende Fenster und Türen der Modellhäuser. mehr

Digitale Passbilder © NDR

Digitales Passbild löst Papierfoto ab: MV bereitet sich vor

Ab 1. Mai dürfen Passbilder nur noch digital eingereicht werden. Wie verläuft die Umstellung in Mecklenburg-Vorpommern? mehr

Hamburg

Auf diesem Hausboot im Hamburger Stadtteil Moorfleet wurde eine Frau tot aufgefunden. © Hamburg News

Getötete Schriftstellerin auf Hausboot in Hamburg: Todesursache klar

Eine 58-jährige Schriftstellerin wurde von Angehörigen tot auf ihrem Hausboot am Hamburger Holzhafenufer gefunden. Jetzt ist die Todesursache bekannt. mehr

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer halten ihre Stimmzettel während der Sonder-Landesmitgliederversammlung der Hambuger Grünen zum Ergebnis der Koalitionsverhandlungen in die Höhe. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

Auch Hamburgs Grüne sagen Ja zum Koalitionsvertrag

Rot-Grün kann in Hamburg fünf weitere Jahre regieren. Nach der SPD haben auch die Grünen dem Koalitionsvertrag zugestimmt. mehr