Die Polizei sperrt nach einem Einsatz einen Bereich nahe der Reeperbahn in Hamburg ab. © picture alliance / dpa Foto: Steven Hutchings

Hamburger Reeperbahn: Polizei schießt auf bewaffneten Mann

Ein mit einem Schieferhammer bewaffneter 39-Jähriger hat am Sonntag nahe der Hamburger Reeperbahn Polizisten und Passanten bedroht. mehr

Ein Platz hinter einem Mehrfamilienhaus mit zwei Bänken - hier wurden zwei ghanaische Kinder und ihr Vater angegriffen. © Screenshot

Rassistische Attacke in Grevesmühlen: Erste Hinweise erreichen Polizei

Jugendliche sollen einer Achtjährigen aus Ghana ins Gesicht getreten und auch deren Vater verletzt haben. Die Ermittlungen der Polizei laufen. mehr

Die neue Landtagsabgeordnete Marie Kollenrott im Niedersächsischen Landtag. © picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte Foto: Julian Stratenschulte

Angriff auf Grünen-Politikerin Kollenrott: 66-Jähriger vor Gericht

Der Angeklagte muss sich heute vor dem Amtsgericht Göttingen verantworten. Das Urteil könnte am selben Tag fallen. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Morgenandacht

05:56 - 06:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 03:55 Uhr

Sipri-Institut: Zahl einsatzbereiter Atomsprengköpfe nimmt zu

Die Atommächte setzen laut dem Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri verstärkt auf nukleare Abschreckung. In fast allen atomar bewaffneten Staaten gebe es entweder Pläne oder konkrete Vorstöße, ihre Atomstreitkräfte auszubauen. zu erhöhen. Weltweit gibt es den Sipri-Schätzungen zufolge rund 12.000 nukleare Sprengköpfe, von denen mehr als 9.500 einsatzfähig sind. Fast 90 Prozent davon sind demnach im Besitz der USA und Russlands. Die übrigen Atomstaaten sind laut Sipri Großbritannien, Frankreich, China, Indien, Pakistan, Nordkorea und Israel.

Link zu dieser Meldung

Baerbock: Ukraine weiter unterstützen

Bundesaußenministerin Baerbock hat erneut dazu aufgerufen, die Ukraine in ihrem Abwehrkampf gegen Russland weiter massiv zu unterstützen. Anderenfalls gehe Deutschland und seine Partner das Risiko ein, dass Putins Truppen an der Grenze zu Polen stehen. Da sei der Krieg schnell auf dem Gebiet von EU und Nato, sagte Baerbock der "Süddeutschen Zeitung". Die Grünen-Politikerin rief dazu auf, weitere Flugabwehrsysteme an die Ukraine abzugeben.

Link zu dieser Meldung

Ampel-Spitzen beraten über Haushalt 2025

Bundeskanzler Scholz hat sich am Abend mit Finanzminister Lindner und Wirtschaftsminister Habeck zu Beratungen über den Haushalt für das kommende Jahr getroffen. Bereits im Vorfeld hatten die Teilnehmer Stillschweigen über mögliche Ergebnisse des Gesprächs vereinbart. Die Finanzplanung gilt als sehr schwierig. Während die FDP an der Schuldenbremse festhält, fordern SPD und Grüne mehr kreditfinanzierte Investitionen. Der Bundeshaushalt 2025 soll schon Anfang Juli vom Kabinett beschlossen werden.

Link zu dieser Meldung

Thüringer SPD-Landeschef kritisiert Parteiführung und Kanzleramt

Nach dem schwachen Abschneiden der Sozialdemokraten bei der Europawahl hat Thüringens SPD-Landeschef Maier die Parteiführung im Bund und das Kanzleramt kritisiert. Dem Redaktionsnetzwerk Deutschland sagte Maier, der Fokus seiner Partei müsse wieder stärker auf die arbeitende Mitte gerichtet werden. Diese Menschen seien durch die Krisen arg gebeutelt und fragten sich, wer ihre Interessen vertrete. Das SPD-Präsidium hat sich gestern mit Kanzler Scholz getroffen, um das Europawahl-Ergebnis aufzuarbeiten. Über Ergebnisse wurde nichts bekannt.

Link zu dieser Meldung

Stark-Watzinger will sich von Staatssekretärin trennen

Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger will ihre Staatssekretärin Döring in den einstweiligen Ruhestand versetzen lassen. Darum habe die FDP-Politikerin Kanzler Scholz gebeten, teilte ihr Ministerium am Abend mit. Hintergrund ist eine Prüfung möglicher Konsequenzen für Hochschullehrkräfte, für die die Staatssekretärin die Verantwortung übernommen hat. Die Dozentinnen und Dozenten hatten einen offenen Brief unterzeichnet, nachdem Anfang Mai an der Freien Universität Berlin ein pro-palästinensisches Camp geräumt worden war. Sie kritisierten den Polizeieinsatz und betonten das Recht der Studenten auf friedlichen Protest.

Link zu dieser Meldung

Verdi ruft zu Warnstreik in mehreren Häfen auf

Die Gewerkschaft Verdi hat Beschäftigte der Häfen in Hamburg, Bremen, Bremerhaven, Brake und Emden für hheute zu einem Warnstreik aufgerufen. Nach der zweiten Tarifrunde mit dem Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe habe es kein verhandlungsfähiges Angebot gegeben, teilte die Gewerkschaft mit. Deshalb werde der Druck weiter erhöht. Verdi verlangt für die Beschäftigten unter anderem eine Erhöhung der Stundenlöhne um drei Euro und eine Anhebung der Schichtzuschläge.

Link zu dieser Meldung

Euro 2024: Siege für England und die Niederlande

England ist mit einem Sieg in die Fußball-Europameisterschaft gestartet. Das Team gewann am Abend mit 1:0 gegen Serbien. Vor Beginn des Spiels in Gelsenkirchen war es zu Ausschreitungen zwischen einigen Fans beider Mannschaften gekommen; die Polizei nahm nach eigenen Angaben sieben Serben in Gewahrsam. Im zweiten Spiel der Gruppe C trennten sich Slowenien und Dänemark 1:1. Außerdem setzten sich in der Gruppe D die Niederlande mit 2:1 gegen Polen durch.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter

Tagsüber wechselnd bewölkt, zeitweise Schauer, regional Gewitter. Höchstwert zwischen 18 Grad auf Sylt und 24 Grad an der polnischen Grenze. Die weiteren Aussichten: Am Dienstag teils kräftiger Regen. 19 bis 26 Grad. Am Mittwoch zunehmend freundlicher bei 17 bis 22 Grad. Am Donnerstag neben Sonne auch Schauer und Gewitter, 18 bis 25 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Jürgen Hardt, außenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, bei einer Rede im Bundestag. © Imago Images/dts Nachrichtenagentur
6 Min

CDU-Außenpolitiker: Keine zu hohen Erwartungen an Ukraine-Gipfel

Aussichtsreiche Verhandlungen seien aus seiner Sicht erst möglich, wenn Russland militärisch mehr in die Defensive gedrängt wird, sagte Jürgen Hardt auf NDR Info. 6 Min

Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, sitzt bei einer Konferenz an einem Tisch. © dpa bildfunk/KEYSTONE/EDA/POOL Foto: Urs Flueeler

Ernüchternde Ergebnisse des zweitägigen Ukraine-Gipfels

Beim Friedensgipfel in der Schweiz konnten sich die mehr als 90 Staaten nicht auf ein Abschlussdokument einigen. Mehr bei tagesschau.de. extern

Ihre Meinung zählt

Roboter und menschliche Hand verbinden Finger auf schwarzem Hintergrund © picture alliance / Zoonar | lev dolgachov Foto: lev dolgachov

Heute mitdiskutieren: Wohin führt uns Künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz gehört in vielen Bereichen längst zum Alltag. Erzählen Sie uns, wie Sie KI erleben! Die Sendung "Mitreden!" ab 20.15 Uhr im Videostream. mehr

Romy Hiller moderiert im Stadtgarten © Screenshot

NDR Info auf Tour im Norden: Aus fünf Städten berichtet

Auf der letzten Station ging es am Freitag in Emden um die Wirtschaftskraft und medizinische Versorgung in der Region. mehr

Altbauwohnung, Mehrfamilienhaus in Hamburg © picture alliance / Ralf Gosch/Shotshop | Ralf Gosch

Umfrage: Ist Wohnen bald unbezahlbar?

#NDRfragt: Müssen Sie für die Miete an anderer Stelle sparen? Was muss sich an der Wohnungspolitik verbessern? Sagen Sie es uns! mehr

Niedersachsen

Eine Dienstwaffe hängt geschlossen im Halfter am Gürtel eines Polizisten. © NDR Foto: Pavel Stoyan

30-Jähriger bedroht Polizisten mit Messer - Beamter schießt

Der Mann wurde an der Wade verletzt. Zuvor hatte er laut Polizei Mitarbeiter einer Klinik in der Region Hannover bedroht. mehr

Ein Krabbenkutter fährt auf der Nordsee. © picture alliance / Stephan Persch | perschfoto Foto: Stephan Persch

Vermisster Fischer in der Nordsee: Suche vorerst eingestellt

Der Kapitän eines Kutters hatte am Sonntagmorgen einen Notruf abgesetzt: Sein Kollege sei südöstlich von Borkum ins Wasser gestürzt. mehr

Schleswig-Holstein

Bienen kriechen an einem Bienenhaus auf einem Feld auf Fehmarn. © NDR

Imker auf Fehmarn: Mit Hightech gegen Bienen-Diebe

Vor allem unbewachte Bienenstöcke an Rapsfeldern werden immer wieder gestohlen - meistens im Frühsommer. GPS-Tracker sollen besseren Schutz bieten. mehr

Geesthacht: Das Kernkraftwerk Krümmel an der Elbe. © dpa-Bildfunk Foto: Daniel Reinhardt

AKW Krümmel: Abrissgenehmigung im Juli möglich

Vattenfall wartet seit 2015 auf die Genehmigung. Der Abbau könnte laut Sprecherin etwa 15 Jahre dauern. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Das Wappen der Polizei Mecklenburg-Vorpommern an der Uniform eines Polizeibeamten. © dpa/picture alliance Foto: Jens Büttner

Rassistische Gewalt und Hetze in MV: Vorfälle in Schwerin und Penkun

Die Polizei sucht Zeugen nach mehreren fremdenfeindlich motivierten Straftaten in Schwerin und Penkun bei Pasewalk. mehr

Ein Wohnwagen am Strand eines Campingplatzes in Prerow. © NDR Foto: Sebastian Paul Fründt aus Schwerin

Campingurlaub so teuer wie noch nie

Im Durchschnitt zahlen Urlauber in Mecklenburg-Vorpommern in diesem Jahr gut zwölf Prozent mehr als noch 2023. mehr

Hamburg

Tausende Holländer mit orangem Trikot ziehen durch Hamburg. © NDR / Ingmar Schmidt

Fanmarsch: Tausende Oranje-Fans feiern in Hamburg

Der Kiez ganz in Orange: Schon vor dem EM-Spiel Niederlande gegen Polen haben sich Tausende holländische Fußballfans im Stadtteil St. Pauli getroffen. mehr

Rentnerinnen und Rentner demonstrieren für einen Inflationsausgleich. © Citynewstv

Rentner demonstrieren in Hamburg für Inflationsausgleich

Rund 400 Menschen sind am Sonnabend in Hamburg für einen Inflationsausgleich in Höhe von 3.000 Euro für Rentner auf die Straße gegangen. mehr