Der designierte Bundeskanzler Merz hat das Ergebnis der SPD-Mitgliederbefragung zum schwarz-roten Koalitionsvertrag begrüßt. Die breite Zustimmung zeige, dass die politische Mitte handlungsfähig sei und Verantwortung übernehme. Damit sei der Weg frei für eine neue starke Regierung. Bei der Befragung hatten etwa 56 Prozent der SPD-Mitglieder mitgemacht. Knapp 85 Prozent von ihnen stimmten dem schwarz-roten Koalitionsvertrag zu. Am kommenden Dienstag soll Merz vom Bundestag zum neuen Kanzler gewählt werden. Einen Tag vorher wollen die Sozialdemokraten bekannt geben, wer welchen Ministerposten erhält. Klar ist schon, dass der Co-Vorsitzende Klingbeil Finanzminister und Vizekanzler werden soll. Als wahrscheinlich gilt außerdem, dass Verteidigungsminister Pistorius im Amt bleibt.
Link zu dieser MeldungWährend sich in Berlin die neue Regierung formiert, ist die alte zu ihrer vermutlich letzten Kabinettssitzung zusammengekommen. Dabei haben SPD und Grüne die geplante Rentenerhöhung auf den Weg gebracht. Für die rund 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland gibt es ab Juli deutlich mehr Geld. Bundesweit steigen die Bezüge im Schnitt um gut 3,7 Prozent. Für eine Standardrente bei durchschnittlichem Verdienst und 45 Beitragsjahren bedeutet das 66 Euro mehr im Monat. Es ist heute voraussichtlich das letzte Mal, dass Kanzler Scholz eine Kabinettssitzung leitet. Danach reist er zu einem Abschiedsbesuch zum französischen Präsidenten Macron nach Paris.
Link zu dieser MeldungDie Inflationsrate in Deutschland ist den zweiten Monat in Folge gesunken. Nach einer ersten Schätzung des Statistischen Bundesamtes verteuerten sich Waren und Dienstleistungen im April im Vergleich zum Vorjahresmonat um durchschnittlich 2,1 Prozent. Im März lag der Wert leicht darüber. Nach Angaben der Statistiker ist vor allem Energie billiger geworden. Allerdings sind die Preise in Deutschland - verglichen mit der Zeit vor Beginn des Ukraine-Kriegs - auf relativ hohem Niveau.
Link zu dieser MeldungIn den USA ist die Wirtschaft während der ersten Amts-Monate von Präsident Trump geschrumpft. Das zeigt zumindest eine Schätzung des amerikanischen Handelsministeriums. Danach ging das Bruttoinlandsprodukt - hochgerechnet auf das gesamte Jahr - im ersten Quartal um 0,3 Prozent zurück. Vorher hatte die Wirtschaft in den Vereinigten Staaten noch ordentlich zugelegt. In einer ersten Reaktion machte Trump die demokratische Vorgänger-Regierung von Joe Biden für die schlechten Zahlen verantwortlich.
Link zu dieser MeldungDas israelische Militär plant offenbar, die Einsätze im Gaza-Streifen weiter auszuweiten. Medien berichten, dass zehntausende zusätzliche Reservisten einberufen werden sollen - damit Wehrpflichtige etwa aus dem Libanon oder aus Syrien nach Gaza verlegt werden könnten. Die Armee kündigte bereits an, den Druck auf die Hamas in Gaza zu erhöhen. So sollen die Islamisten dazu gebracht werden, wieder über die Freilassung der verbliebenen Geiseln zu verhandeln. Gleichzeitig gibt es weiter Berichte über schwere Kämpfe im Gaza-Streifen. Nach palästinensischen Angaben sollen allein in den vergangenen Stunden mehr als 20 Menschen getötet worden sein. Augenzeugen berichten von willkürlichem Beschuss.
Link zu dieser MeldungIn Norddeutschland hat es einen neuen Vorfall mit möglichen Spionage-Drohnen gegeben. Betroffen ist nach Recherchen von WDR und NDR eine Marineeinrichtung im niedersächsischen Ramsloh. Demnach hat ein Wachsoldat gemeldet, dass drei Männer dort Drohnen steigen ließen. Einer der Männer habe russisch gesprochen. Der Verfassungsschutz und der Militärische Abschirmdienst untersuchen dem Bericht zufolge den Vorfall.
Link zu dieser MeldungIn Hamburg soll am Abend ein neuer Versuch starten, um das zweite Kesselhaus des ehemaligen Kohlekraftwerks Moorburg zu sprengen. Zur Vorbereitung sind dort ferngesteuerte Bagger im Einsatz. Ob sie bis zur geplanten Sprengung mit ihrer Arbeit fertig werden, ist noch nicht endgülig absehbar. Deshalb könnte sich der Zeitplan verschieben. Im März war ein erster Anlauf gescheitert. Anstelle der beiden Kesselhäuser stürzte nur eines ein. Beim zweiten gab es Probleme mit der Sprengladung.
Link zu dieser MeldungIn Oviedo in Spanien hat die Polizei drei Kinder befreit, die von ihren Eltern jahrelang zuhause eingesperrt wurden. Vater und Mutter, ein Ehepaar aus Deutschland, wurden festgenommen und die Kinder in einem Heim untergebracht. Spanische Medien sprechen vom Horror-Haus von Oviedo. Es sei völlig vermüllt gewesen. Die Kinder, achtjährige Zwillinge und ein zehnjähriger Junge, seien seit Dezember 2021 nicht mehr aus dem Haus gekommen, eine Nachbarin habe dann die Polizei eingeschaltet. Die genauen Hintergründe sind noch unklar.
Link zu dieser MeldungNeben viel Sonne gelegentlich lockere Wolken und trocken. 13 bis 24 Grad. In der Nacht locker bewölkt bis klar und trocken bei 10 bis 5 Grad. Morgen nach Frühnebel oft sonnig und trocken. 22 bis 28 Grad, an der See 17 bis 21 Grad. Am Freitag bei Sonne und Wolken gebietsweise Schauer, dazu 14 bis 26 Grad. Am Sonnabend heiter bis wolkig, gebietsweise Schauer, 13 bis 20 Grad.
Link zu dieser Meldung