Auf der iberischen Halbinsel sind immer noch Millionen Menschen ohne Strom. In Spanien ist vom schlimmsten Ausfall in der jüngeren Geschichte des Landes die Rede, auch Portugal ist massiv betroffen. Der Zugverkehr in beiden Ländern kam zum Erliegen, tausende Ampeln fielen aus, die Folge war in vielen Städten ein Verkehrschaos. Laut Netzbetreibern werden mehrere Regionen wieder versorgt. Bis das duchgängig der Fall ist, würde es aber noch Stunden dauern, hieß es. Die Ursache ist noch unklar. Nach Angaben von EU-Ratspräsident Costa gibt es derzeit keine Hinweise auf einen Cyberangriff.
Link zu dieser MeldungNach der CSU hat auch die CDU dem schwarz-grünen Koalitionsvertrag zugestimmt. Auf einem kleinen Parteitag in Berlin sprachen sich die mehr als 150 Delegierten mehrheitlich dafür aus. Vorher hatten die beiden Schwesterparteien schon ihre jeweilige Kabinettsliste bekannt gegeben. So ist unter anderem vorgesehen, dass Fraktionsvize Wadephul von der CDU Außenminister wird. Den Bildungsbereich soll Schleswig-Holsteins Ressortchefin Prien leiten, das Wirtschaftsministerium die Energiemanagerin Katherina Reiche. Für die CSU soll unter anderem der bisherige Landesgruppenchef Dobrindt das Bundesinnennministerium führen.
Link zu dieser MeldungDer russische Präsidnet Putin hat im Ukraine-Krieg für Mitte kommender Woche eine dreitägige Feuerpause ausgerufen. Die Waffenruhe soll demnach vom 8. bis 10. Mai gelten - also während in Russland der 80. Jahrestag des Sieges über Nazi-Deutschland im Zweiten Weltkrieg gefeiert wird. Sollte sich die ukrainische Seite nicht daran halten, werde es eine entsprechende Reaktion geben. Auch sei man weiter bereit, mit Kiew Friedengespräche zu starten, hieß es aus dem Kreml.
Link zu dieser MeldungDeutschland kommt angesichts der Welt-Lage eine Schlüsselrolle in der Nato zu. Mit diesen Worten hat Bundespräsident Steinmeier an den Beitritt der Bundesrepublik zum Militärbündnis vor 70 Jahren erinnert. Ein schlecht gerüstetes Deutschland sei heute die größere Gefahr für Europa als ein stark gerüstetes Deutschland, sagte Steinmeier beim Festakt im Nato-Hauptquartier in Brüssel. Dieser neuen Realität müssten sich die Deutschen stellen. Nato-Generalsekretär Rutte würdigte Deutschland als treibende Kraft innerhalb des Militärbündnisses. Die Bundesrepublik Deutschland war der Nato am 6. Mai 1955 beigetreten - trotz starker Vorbehalte Frankreichs.
Link zu dieser MeldungDie Wahl des neuen Papstes beginnt am 7. Mai. Den Termin haben laut Vatikan die in Rom versammelten Kardinäle bei einem ersten Treffen festgelegt. Zu dem Konklave ziehen sich dann mehr als 130 Kardinäle aus der ganzen Welt für unbestimmte Zeit in die Sixtinische Kapelle zurück. Hinter verschlossenen Türen entscheiden sie über den Nachfolger des verstorbenen Papstes Franziskus und damit auch über den künftigen Kurs der katholischen Kirche. Die letzten beiden Konklaven im Jahr 2005 und 2013 dauerten jeweils zwei Tage.
Link zu dieser MeldungWie angekündigt hat Niedersachsens Ministerpräsident Weil beim Landtag seinen Rücktritt eingereicht. Zum 19. Mai werde er sich vom Amt zurückziehen, erklärte der 66-Jährige. Damit kann der Ältestenrat für den darauffolgenden Tag die Wahl des neuen Ministerpräsidenten auf die Tagesordnung setzen. Nachfolger von Weil soll sein Pareteifreund und Wirtschaftsminister Lies werden. Weil hatte seinen Rückzug mit seinem Alter und zunehmenden politischen Herausforderungen begründet.
Link zu dieser MeldungDer NDR-Verwaltungsrat hat dem Rundfunkrat einen neuen Nachfolger für das Amt des Intendanten vorgeschlagen. Demnach könnte der Direktor des NDR-Landesfunkhauses Hamburg, Hendrik Lünenborg, die Geschäfte des amtierenden Intendanten Joachim Knuth im September übernehmen. Über die Personalie entscheidet jetzt der NDR-Rundfunkrat. Es ist der zweite Anlauf für die Intendantenwahl beim Norddeutschen Rundfunk. Die ehemalige Bertelsmann-Managerin Sandra Harzer-Kux erhielt im Rundfunkrat Anfang des Monats nicht die notwendige Zweidrittelmehrheit.
Link zu dieser MeldungNach einem schweren Verkehrsunfall in Hamburg im vergangenen Sommer ist das Verfahren gegen den Fahrer eingestellt worden. Grund ist laut Staatsanwaltschaft vor allem ein neurologisches Gutachten. Das habe ergeben, dass der damals 18-Jährige kurzzeitig das Bewusstsein und damit einhergehend die Kontrolle über seinen Wagen verloren habe. Der junge Mann war am Jungfernstieg über den Gehweg gerast. Ein 39-Jähriger kam ums Leben, mehrere weitere Menschen wurden verletzt.
Link zu dieser MeldungHeute Nacht klar und trocken, später gebietsweise trüb. Tiefstwerte 10 bis 3 Grad. Morgen bleibt es trocken bei Höchstwerten bis 23 Grad; an der Nordsee 13 Grad. Am Mittwoch bei Sonne und Wolken trocken, 14 bis 24 Grad. Am Donnerstag viel Sonnenschein bei 15 bis 26 Grad.
Link zu dieser Meldung