Bildkombination von Karin Prien und Johann Wadephul (beide CDU) © dpa Foto: Bernd von Jutrczenka/: Michael Kappeler

Prien und Wadephul: CDU holt Politiker aus SH in Bundesregierung

Karin Prien ist als Bundesbildungs- und Familienministerin vorgesehen. Johann Wadephul soll Außenminister werden. Das bestätigte die CDU am Montag. mehr

Auf einem Handy sieht man das Video mit singenden jungen Menschen, die rassistische Parolen rufen © NDR

Sylt: Strafbefehl nach Eklat in Pony-Bar - Ermittlungen eingestellt

Das Rufen der Parolen war laut Staatsanwaltschaft nicht volksverhetzend. Gegen einen Mann wurde ein Strafbefehl erlassen. mehr

Die Baustelle für den Elbtower in der Hamburger Hafencity. © picture alliance / CHROMORANGE Foto: Christian Ohde

Elbtower: Insolvenzverwalter gibt mehr Zeit für Verhandlungen

Ende April sollte die Frist für Exklusivverhandlungen zur Zukunft des Elbtowers eigentlich auslaufen. Jetzt gibt es eine Verlängerung. mehr

Ihre Meinung zählt

Papst Franziskus (†) hebt seinen Pileolus (Schwarz-weiss-Bild). © Evandro Inetti/ZUMA Wire/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

"Mitreden!" heute: Welchen Papst braucht die Welt nach Franziskus?

Nach der Trauerzeit wird ein neuer Papst gewählt. Welche Erwartungen gibt es an ihn? Sagen Sie Ihre Meinung - die Sendung ab 20.15 Uhr im Video-Livestream! mehr

In eigener Sache

NDR Verwaltungsrat schlägt Hendrik Lünenborg dem NDR Rundfunkrat zur Wahl als Intendant vor. © NDR/Janis Röhlig Foto: Janis Röhlig

Hendrik Lünenborg soll neuer Intendant des NDR werden

Der Verwaltungsrat des NDR hat heute dem Rundfunkrat einen Nachfolger für das Amt des Intendanten vorgeschlagen. Demnach soll Lünenborg auf Joachim Knuth folgen. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 17:40 Uhr

Iberische Halbinsel: Massiver Stromausfall

Auf der iberischen Halbinsel sind immer noch Millionen Menschen ohne Strom. In Spanien ist vom schlimmsten Ausfall in der jüngeren Geschichte des Landes die Rede, auch Portugal ist massiv betroffen. Der Zugverkehr in beiden Ländern kam zum Erliegen, tausende Ampeln fielen aus, die Folge war in vielen Städten ein Verkehrschaos. Laut Netzbetreibern werden mehrere Regionen wieder versorgt. Bis das duchgängig der Fall ist, würde es aber noch Stunden dauern, hieß es. Die Ursache ist noch unklar. Nach Angaben von EU-Ratspräsident Costa gibt es derzeit keine Hinweise auf einen Cyberangriff.

Link zu dieser Meldung

CDU stimmt schwarz-grünem Koalitionsvertrag zu

Nach der CSU hat auch die CDU dem schwarz-grünen Koalitionsvertrag zugestimmt. Auf einem kleinen Parteitag in Berlin sprachen sich die mehr als 150 Delegierten mehrheitlich dafür aus. Vorher hatten die beiden Schwesterparteien schon ihre jeweilige Kabinettsliste bekannt gegeben. So ist unter anderem vorgesehen, dass Fraktionsvize Wadephul von der CDU Außenminister wird. Den Bildungsbereich soll Schleswig-Holsteins Ressortchefin Prien leiten, das Wirtschaftsministerium die Energiemanagerin Katherina Reiche. Für die CSU soll unter anderem der bisherige Landesgruppenchef Dobrindt das Bundesinnennministerium führen.

Link zu dieser Meldung

Russland: Dreitägige Feuerpause ab dem 8. Mai

Der russische Präsidnet Putin hat im Ukraine-Krieg für Mitte kommender Woche eine dreitägige Feuerpause ausgerufen. Die Waffenruhe soll demnach vom 8. bis 10. Mai gelten - also während in Russland der 80. Jahrestag des Sieges über Nazi-Deutschland im Zweiten Weltkrieg gefeiert wird. Sollte sich die ukrainische Seite nicht daran halten, werde es eine entsprechende Reaktion geben. Auch sei man weiter bereit, mit Kiew Friedengespräche zu starten, hieß es aus dem Kreml.

Link zu dieser Meldung

Steinmeier plädiert für stark gerüstetes Deutschland

Deutschland kommt angesichts der Welt-Lage eine Schlüsselrolle in der Nato zu. Mit diesen Worten hat Bundespräsident Steinmeier an den Beitritt der Bundesrepublik zum Militärbündnis vor 70 Jahren erinnert. Ein schlecht gerüstetes Deutschland sei heute die größere Gefahr für Europa als ein stark gerüstetes Deutschland, sagte Steinmeier beim Festakt im Nato-Hauptquartier in Brüssel. Dieser neuen Realität müssten sich die Deutschen stellen. Nato-Generalsekretär Rutte würdigte Deutschland als treibende Kraft innerhalb des Militärbündnisses. Die Bundesrepublik Deutschland war der Nato am 6. Mai 1955 beigetreten - trotz starker Vorbehalte Frankreichs.

Link zu dieser Meldung

Papst-Wahl beginnt am 7. Mai

Die Wahl des neuen Papstes beginnt am 7. Mai. Den Termin haben laut Vatikan die in Rom versammelten Kardinäle bei einem ersten Treffen festgelegt. Zu dem Konklave ziehen sich dann mehr als 130 Kardinäle aus der ganzen Welt für unbestimmte Zeit in die Sixtinische Kapelle zurück. Hinter verschlossenen Türen entscheiden sie über den Nachfolger des verstorbenen Papstes Franziskus und damit auch über den künftigen Kurs der katholischen Kirche. Die letzten beiden Konklaven im Jahr 2005 und 2013 dauerten jeweils zwei Tage.

Link zu dieser Meldung

NDS: Weil reicht offiziell Rücktritt ein

Wie angekündigt hat Niedersachsens Ministerpräsident Weil beim Landtag seinen Rücktritt eingereicht. Zum 19. Mai werde er sich vom Amt zurückziehen, erklärte der 66-Jährige. Damit kann der Ältestenrat für den darauffolgenden Tag die Wahl des neuen Ministerpräsidenten auf die Tagesordnung setzen. Nachfolger von Weil soll sein Pareteifreund und Wirtschaftsminister Lies werden. Weil hatte seinen Rückzug mit seinem Alter und zunehmenden politischen Herausforderungen begründet.

Link zu dieser Meldung

Hendrik Lünenborg soll neuer NDR-Intendant werden

Der NDR-Verwaltungsrat hat dem Rundfunkrat einen neuen Nachfolger für das Amt des Intendanten vorgeschlagen. Demnach könnte der Direktor des NDR-Landesfunkhauses Hamburg, Hendrik Lünenborg, die Geschäfte des amtierenden Intendanten Joachim Knuth im September übernehmen. Über die Personalie entscheidet jetzt der NDR-Rundfunkrat. Es ist der zweite Anlauf für die Intendantenwahl beim Norddeutschen Rundfunk. Die ehemalige Bertelsmann-Managerin Sandra Harzer-Kux erhielt im Rundfunkrat Anfang des Monats nicht die notwendige Zweidrittelmehrheit.

Link zu dieser Meldung

Verfahren gegen Unfall-Fahrer vom Jungfernstieg eingestellt

Nach einem schweren Verkehrsunfall in Hamburg im vergangenen Sommer ist das Verfahren gegen den Fahrer eingestellt worden. Grund ist laut Staatsanwaltschaft vor allem ein neurologisches Gutachten. Das habe ergeben, dass der damals 18-Jährige kurzzeitig das Bewusstsein und damit einhergehend die Kontrolle über seinen Wagen verloren habe. Der junge Mann war am Jungfernstieg über den Gehweg gerast. Ein 39-Jähriger kam ums Leben, mehrere weitere Menschen wurden verletzt.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Heute Nacht klar und trocken, später gebietsweise trüb. Tiefstwerte 10 bis 3 Grad. Morgen bleibt es trocken bei Höchstwerten bis 23 Grad; an der Nordsee 13 Grad. Am Mittwoch bei Sonne und Wolken trocken, 14 bis 24 Grad. Am Donnerstag viel Sonnenschein bei 15 bis 26 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Windkraftanlagen zwischen Stromleitungen auf einer großen Wiese © NDR Foto: Peer-Axel Kroeske

Strompreise: Würde der Norden von neuen Preiszonen profitieren?

Bislang gilt beim Börsenstrompreis für ganz Deutschland eine einheitliche Zone. Im Gespräch ist auf EU-Ebene, ob eine Aufteilung sinnvoller wäre. mehr

Tobias Goldschmidt (Grüne), Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur in Schleswig-Holstein. © picture alliance/dpa | Markus Scholz
7 Min

SH-Minister Goldschmidt: "Mit Strompreiszonen würden Energiepreise sinken"

Braucht es in Deutschland unterschiedliche Strompreiszonen? Tobias Goldschmidt, Energiewende-Minister in Schleswig-Holstein, hat eine klare Meinung. 7 Min

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

Die NDR Info App - jetzt aktualisieren!

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Zahlreiche Teilnehmende bei der Demonstration für den 21-jährigen Lorenz in Oldenburg. Lorenz war von der Polizei erschossen worden. © NDR

Nach Großdemo für Lorenz A.: Auto von Discobetreiber in Brand

Der 21-Jährige ist in der Nacht seines Todes vor der Disco in Oldenburg in Streit geraten. Die Ermittlungen laufen. mehr

Friedrich Merz, Unions-Kanzlerkandidat und CDU-Bundesvorsitzender, gibt ein Statement zu den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD ab. (Foto vom 28.3.2025) © Christoph Soeder/dpa

Merz' Kabinett: Verliert CDU Niedersachsen "Muskelspiel der Männer"?

Die CDU-Ministerposten für die neue Regierung stehen. Für die CDU Niedersachsen gibt es allerdings keinen Platz. Kritik wird laut. mehr

Schleswig-Holstein

Daniel Günther (CDU), Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, äußert sich nach der Abstimmung in der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat. © dpa-Bildfunk / Bernd von Jutrczenk Foto: Bernd von Jutrczenk

Prien und Wadephul als Minister: Daniel Günther lobt Entscheidung

Dass die schleswig-holsteinischen Christdemokraten zwei Kabinettsposten bekommen, ist lange her. Die Reaktionen darauf sind unterschiedlich. mehr

Ein Obdachloser liegt auf einer Bank. © Michael Heim Foto: Michael Heim

Baustart in Schleswig: Diakonie-Projekt für Wohnungslose

In Schleswig entstehen 15 Wohnungen nach dem Prinzip "Housing First“. Als Vorbild gilt Skandinavien. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Blick auf die Rügenbrücke zwischen Stralsund und der Ostseeinsel Rügen. © Colourbox Foto: hoch2wo photo & design

Rügenbrücke: Bauarbeiten beginnen

Die vor vier Jahren begonnene Erneuerung der Technik auf der Rügenbrücke wird nun beendet. Dafür sind umfangreiche Arbeiten erforderlich. mehr

Polizisten an der Unfallstelle in der Nähe von Prohn © Screenshot

Tödlicher Unfall bei Güstrow: Zwölfjähriger stirbt bei Dirtbike-Unfall

Der Junge war auf der Straße zwischen Groß Grabow und Klein Grabow unterwegs, als es zu dem Unfall kam. mehr

Hamburg

Die Hamburger Grünen-Politiker Anjes Tjarks, Maryam Blumenthal und Katharina Fegebank präsentierten zusammen mit Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) den ausgehandelten Koalitionsvertrag. © picture alliance/dpa Foto: Daniel Bockwoldt

Hamburgs Grüne entscheiden heute über Koalitionsvertrag

Die SPD hat dem Koalitionsvertrag bereits zugestimmt - ohne Gegenstimme. Heute wird die Parteibasis der Grünen befragt. mehr

Blick auf den Gehweg am Jungfernstieg in der Hamburger Innenstadt, auf dem am 2. Juli 2024 bei einem Autounfall ein Mensch getötet und mehrere verletzt wurden. © picture alliance / dpa Foto: Markus Scholz

Tödlicher Unfall am Jungfernstieg: Verfahren wird eingestellt

Der Unfall in der Hamburger Innenstadt im vergangenen Sommer hat kein juristisches Nachspiel. Ein 39-Jähriger war dabei ums Leben gekommen. mehr