Ein Schlafplatz auf der Straße, mit Schlafsäcken und einem Einkaufswagen. © suze / photocase.de Foto: suze / photocase.de
Ein Schlafplatz auf der Straße, mit Schlafsäcken und einem Einkaufswagen. © suze / photocase.de Foto: suze / photocase.de
Ein Schlafplatz auf der Straße, mit Schlafsäcken und einem Einkaufswagen. © suze / photocase.de Foto: suze / photocase.de
AUDIO: Diakonie baut 15 neue Wohnungen für Wohnungslose in Schleswig (1 Min)

Baustart in Schleswig: Diakonie-Projekt für Wohnungslose

Stand: 28.04.2025 14:53 Uhr

In Schleswig ist am Montag (28.4.) der Bau eines neuen Wohnprojekts für wohnungslose Menschen gestartet. Die Einheiten sollen nach dem "Housing First“-Prinzip vergeben werden.

Auf einer Fläche von 1.250 Quadratmetern sollen spezielle Wohnungen entstehen, die nur an wohnungslose Menschen vergeben werden. Geplant sind nach Angaben der Diakonie 15 Einheiten, die jeweils etwa 30 Quadratmeter haben. Neben dem Wohn- und Schlafraum gehört auch eine integrierte Küchenzeile sowie ein Sanitärraum dazu. Der Neubau entsteht neben einer bereits bestehenden Obdachlosenunterkunft, die saniert werden soll.

Wohnungen in Schleswig: Es gilt das "Housing-First"-Prinzip

Dabei sollen die Wohnungen nach dem "Housing First“-Prinzip vergeben werden. Das bedeutet, Menschen, die ihre Wohnungen verloren haben, bekommen möglichst schnell eine neue, ohne Vorbedingungen. Sie müssen beispielsweise nicht beim Amt nachweisen, ob sie eine Entziehungskur oder psychische Behandlung gemacht haben, erklärt Florian Keller von der Diakonie Schleswig-Holstein. Dahinter stehe die Erkenntnis, dass Menschen als Erstes eine eigene Unterkunft benötigen, um dann alle weiteren Angelegenheiten regeln zu können. Das Modell habe sich in Skandinavien bereits erfolgreich bewährt, so Keller weiter.

Die Baukosten werden aufgeteilt

Der Neubau kostet insgesamt knapp 2,6 Millionen Euro. Den Großteil davon übernimmt das Land Schleswig-Holstein. Die Diakonie selbst steuert nach eigenen Angaben rund 255.000 Euro zu. Die anfallenden Kosten für Beratung und Begleitung der Mieterinnen und Mieter übernimmt die Stadt Schleswig. Bis Sommer 2026 sollen die Wohnungen fertig sein. Die Zahl der Wohnungslosen in Schleswig-Holstein hatte erst im vergangenen Jahr wieder zugenommen. Das zeigt die Statistik der Diakonie. Nach Angaben des Wohlfahrtsverbands haben im vergangenen Jahr 10.294 Menschen im Land die Angebote der diakonischen ambulanten Wohnungslosenhilfe in Anspruch genommen. 2023 waren es rund 900 Menschen weniger.

Weitere Informationen
Ein obdachloser Mensch sitzt mit Decke auf einer Bank. © picture alliance / Geisler-Fotopress Foto: Christoph Hardt

Mehr Wohnungslose in SH suchen Hilfe bei Diakonie

Sorge bereitet Diakonievorstand und Landespastor Heiko Naß, dass darunter auch mehr Familien mit Kindern sind. mehr

Ein Schlafplatz auf der Straße, mit Schlafsäcken und einem Einkaufswagen. © suze / photocase.de Foto: suze / photocase.de

Obdachlos im Winter: So ist die Situation für Menschen ohne Zuhause

In der kalten Jahreszeit verschärft sich die Suche nach einem warmen Rückzugsort. Nicht jeder nimmt die bestehenden Angebote wahr. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 28.04.2025 | 16:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Kreis Schleswig-Flensburg

Mehr aus Flensburg, Schleswig-Flensburg und Nordfriesland

Die Eingangstüren der Hochschule Flensburg in der Nordstraße. © NDR Foto: Peer-Axel Kroeske

Vorerst keine Wehrtechnik an der Hochschule Flensburg

Der Konvent der Hochschule hat dagegen gestimmt, Wehrtechnik in den Maschinenbau zu integrieren. mehr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Ein Karussel wird aufgebaut. © NDR Foto: Natalie Beck

Politik trifft Schausteller: Wie gelingt weniger Bürokratie?

Anträge, Vorschriften, Gebühren: Schausteller suchen im Wirtschaftsausschuss Auswege aus der wachsenden Bürokratielast. mehr

Videos