Bildkombination von Karin Prien und Johann Wadephul (beide CDU) © dpa Foto: Bernd von Jutrczenka/: Michael Kappeler

Prien und Wadephul: CDU holt Politiker aus SH in Bundesregierung

Karin Prien ist als Bundesbildungs- und Familienministerin vorgesehen. Johann Wadephul soll Außenminister werden. Das bestätigte die CDU am Morgen. mehr

Auf einem Handy sieht man das Video mit singenden jungen Menschen, die rassistische Parolen rufen © NDR

Nach Sylter Partyvideo: Ermittlungen gegen Gröler eingestellt

Das Rufen der Parolen war laut Staatsanwaltschaft nicht volksverhetzend. Gegen einen Mann hat die Staatsanwaltschaft Anklage erhoben. mehr

Wohnwagen und Wohnmobil auf einem Campingplatz am Falshöfter Leuchtturm an der Ostsee © picture alliance / imageBROKER Foto: Wolfgang Diederich

Bundesweiter Camping-Rekord: Diese Ziele sind im Norden am beliebtesten

Schleswig-Holsteins Ostseeküste ist bundesweit Spitze, auch Niedersachsen mischt vorne mit. In MV war ein Gebiet besonders beliebt. mehr

In eigener Sache

Hendrik Lünenborg © NDR Foto: Ralf Pleßmann

Hendrik Lünenborg soll neuer Intendant des NDR werden

Der Verwaltungsrat des NDR hat heute dem Rundfunkrat einen Nachfolger für das Amt des Intendanten vorgeschlagen. Demnach soll Lünenborg auf Joachim Knuth folgen. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 13:50 Uhr

Kabinettsmitglieder der Union bekanntgegeben

CDU und CSU haben ihre künftigen Ministerinnen und Minister bekanntgegeben. So soll Fraktionsvize Wadephul neuer Außenminister werden. Für das Bildungsressort inklusive Familie ist Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Prien vorgesehen. Außerdem sollen die Energiemanagerin Katherina Reiche das Wirtschaftsministerium und die baden-württembergische Abgeordnete Nina Warken das Gesundheitsministerium leiten. Das neue Ministerium für Digitales geht an Karsten Wildberger, bislang Vorstandsvorsitzender der MediaMarktSaturn-Gruppe. Fraktionsgeschäftsführer Thorsten Frei wird Kanzleramtsminister und Patrick Schnieder, Bundestagsabgeordneter aus Rheinland-Pfalz Verkehrsminister. CSU-Chef Söder gab in München im Parteivorstand bekannt, dass der bisherige Landesgruppenchef Dobrindt neuer Bundesinnenminister wird. Dorothee Bär übernimmt demnach das Ministerium für Forschung und Alois Rainer das Landwirtschaftsressort.

Link zu dieser Meldung

CDU entscheidet über Koalitionsvertrag

Die CDU stimmt heute außerdem noch über den schwarz-roten Koalitionsvertrag ab. Dafür ist in Berlin der Bundesausschuss zusammengekommen; ein Art kleiner Parteitag, bestehend aus Vertretern des Parteivorstands und der Landesverbände. Eine Zustimmung gilt als sicher. Die CSU hat den Koalitionsvertrag schon gebilligt. Bei der SPD sind noch bis morgen die Mitglieder gefragt. Läuft alles nach Plan, soll am Dienstag kommender Woche CDU-Chef Merz im Bundestag zum neuen Kanzler gewählt werden.

Link zu dieser Meldung

Russland: Dreitägige Feuerpause ab dem 8. Mai

Der russische Präsidnet Putin hat im Ukraine-Krieg für Mitte kommender Woche eine dreitägige Feuerpause ausgerufen. Die Waffenruhe soll demnach vom 8. bis 10. Mai gelten - also während in Russland der 80. Jahrestag des Sieges über Nazi-Deutschland im Zweiten Weltkrieg gefeiert wird. Sollte sich die ukrainische Seite nicht daran halten, werde es eine entsprechende Reaktion geben. Auch sei man weiter bereit, mit Kiew Friedengespräche zu starten, hieß es aus dem Kreml.

Link zu dieser Meldung

Papst-Wahl beginnt am 7. Mai

Die Wahl des neuen Papstes beginnt am 7. Mai. Den Termin haben laut Vatikan die in Rom versammelten Kardinäle bei einem ersten Treffen festgelegt. Zu dem Konklave ziehen sich dann mehr als 130 Kardinäle aus der ganzen Welt für unbestimmte Zeit in die Sixtinische Kapelle zurück. Hinter verschlossenen Türen entscheiden sie über den Nachfolger des verstorbenen Papstes Franziskus und damit auch über den künftigen Kurs der katholischen Kirche. Die letzten beiden Konklaven im Jahr 2005 und 2013 dauerten jeweils zwei Tage.

Link zu dieser Meldung

Kanada wählt neues Parlament

In Kanada wird heute ein neues Parlament gewählt. Zwischen den Liberalen von Premierminister Carney und den Konservativen dürfte es zu einem engen Rennen kommen. Lange hatten die oppositionellen Konservativen in Umfragen vorne gelegen. Ministerpräsident Carney, Parteifreund und Nachfolger des langjährigen kanadischen Premiers Trudeau, hatte seinen Wahlkampf ganz auf US-Präsident Trump und dessen aggressive Zollpolitik ausgerichtet. Damit holten die Liberalen deutlich auf und zogen in Umfragen zuletzt an den Konservativen vorbei.

Link zu dieser Meldung

Urteil im Betrugsprozess bei Aurubis

Nach jahrelangem Betrug beim Hamburger Kupferhersteller Arubis müssen drei Männer bis zu sechs Jahre ins Gefängnis. Bei den Verurteilten handelt es sich um einen früheren Materialprüfer der Firma sowie um einen Schrotthändler und dessen Sohn. Laut dem Urteil des Hamburger Landgerichts hatten die drei Aurubis Schrott zu überhöhten Preisen verkauft und das Unternehmen so um viele Millionen Euro betrogen. Konkret soll der Materialprüfer Proben manipuliert haben, indem er Gold- und Silberpulver darüber streute. Als Gegenleistung habe er von dem Schrotthändler mehr als 100.000 Euro und Gold erhalten.

Link zu dieser Meldung

Ermittlungen nach rechtsextremen Gesängen auf Sylt eingestellt

Knapp ein Jahr nach dem Skandal um rechtsextreme Gesänge in einer Bar auf Sylt hat die Staatsanwaltschaft Flensburg die Ermittlungsverfahren gegen mehrere Beteiligte eingestellt. Der Straftatbestand der Volksverhetzung sei nicht erfüllt, teilte die Behörde mit. Ein Mann, der einen Hitlergruß zeigte und ein Hitlerbärtchen andeutete, soll 2.500 Euro an eine gemeinnützige Einrichtung zahlen. Der Fall hatte im Mai des vergangenen Jahres bundesweit Empörung ausgelöst und eine Debatte über die Verbreitung rechtsextremistischer Einstellungen in der Bevölkerung ausgelöst.

Link zu dieser Meldung

Wetter in Norddeutschland

Viel Sonnenschein bei Temperaturen von 18 bis 22 Grad, an der Nordsee um 16 Grad. Morgen heiter bis wolkig und trocken, Höchstwerte 13 Grad an der Nordsee; sonst um 20 Grad. Am Mittwoch bleibt es trocken bei 14 bis 24 Grad. Und am 1. Mai wieder viel Sonne, 15 bis 26 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Windkraftanlagen zwischen Stromleitungen auf einer großen Wiese © NDR Foto: Peer-Axel Kroeske

Strompreise: Würde der Norden von neuen Preiszonen profitieren?

Bislang gilt beim Börsenstrompreis für ganz Deutschland eine einheitliche Zone. Im Gespräch ist auf EU-Ebene, ob eine Aufteilung sinnvoller wäre. mehr

Tobias Goldschmidt (Grüne), Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur in Schleswig-Holstein. © picture alliance/dpa | Markus Scholz
7 Min

SH-Minister Goldschmidt: "Mit Strompreiszonen würden Energiepreise sinken"

Braucht es in Deutschland unterschiedliche Strompreiszonen? Tobias Goldschmidt, Energiewende-Minister in Schleswig-Holstein, hat eine klare Meinung. 7 Min

Ihre Meinung zählt

Papst Franziskus (†) hebt seinen Pileolus (Schwarz-weiss-Bild). © Evandro Inetti/ZUMA Wire/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

"Mitreden!": Nach Franziskus - welchen Papst braucht die Welt?

Nach der Trauerzeit wird ein neuer Papst gewählt. Was für Erwartungen gibt es an das neue Oberhaupt? Diskutieren Sie heute Abend ab 20.15 Uhr mit! mehr

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

Die NDR Info App - jetzt aktualisieren!

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Ein Warnschild an einem Baum weist auf die Waldbrandgefahr hin © NDR Foto: Christine Raczka

Niedersachsen: Gefahr für Waldbrände in mehreren Regionen hoch

Besonders betroffen ist der Nordosten des Landes. Dort gilt heute vielerorts die zweithöchste Gefahrenstufe. mehr

Hunde hinter einem Gitter in einem Tierheim © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

Weniger Verstöße gegen Tierschutzgesetz in Niedersachsen

2024 ist die Zahl laut Landeskriminalamt im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken. Dennoch kommt es immer wieder zu Tierleid. mehr

Schleswig-Holstein

Daniel Günther (CDU), Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, äußert sich nach der Abstimmung in der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat. © dpa-Bildfunk / Bernd von Jutrczenk Foto: Bernd von Jutrczenk

Prien und Wadephul als Minister: Daniel Günther lobt Entscheidung

Dass die schleswig-holsteinischen Christdemokraten zwei Kabinettsposten bekommen, ist lange her. Die Reaktionen darauf sind unterschiedlich. mehr

Ein Obdachloser liegt auf einer Bank. © Michael Heim Foto: Michael Heim

Baustart in Schleswig: Diakonie-Projekt für Wohnungslose

In Schleswig entstehen 15 Wohnungen nach dem Prinzip "Housing First“. Als Vorbild gilt Skandinavien. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mit Hebebühnen und Steiger überprüfen Ingenieure die Rügenbrücke © dpa - Bildfunk Foto: Stefan Sauer / dpa - Bildfunk

Rügenbrücke: Bauarbeiten beginnen

Die vor vier Jahren begonnene Erneuerung der Technik auf der Rügenbrücke wird nun beendet. Dafür sind umfangreiche Arbeiten erforderlich. mehr

Ein Blaulicht auf einem Polizeiauto in Nahaufnahme. © NDR Foto: Stefan Sauer

Bei Güstrow: Zwölfjähriger stirbt bei Motorradunfall

Der Junge war auf der Straße zwischen Groß Grabow und Klein Grabow unterwegs, als es zu dem Unfall kam. mehr

Hamburg

Die Hamburger Grünen-Politiker Anjes Tjarks, Maryam Blumenthal und Katharina Fegebank präsentierten zusammen mit Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) den ausgehandelten Koalitionsvertrag. © picture alliance/dpa Foto: Daniel Bockwoldt

Hamburgs Grüne entscheiden heute über Koalitionsvertrag

Die SPD hat dem Koalitionsvertrag bereits zugestimmt - ohne Gegenstimme. Heute wird die Parteibasis der Grünen befragt. mehr

Blick auf den Gehweg am Jungfernstieg in der Hamburger Innenstadt, auf dem am 2. Juli 2024 bei einem Autounfall ein Mensch getötet und mehrere verletzt wurden. © picture alliance / dpa Foto: Markus Scholz

Tödlicher Unfall am Jungfernstieg: Verfahren wird eingestellt

Der Unfall in der Hamburger Innenstadt im vergangenen Sommer hat kein juristisches Nachspiel. Ein 39-Jähriger war dabei ums Leben gekommen. mehr