Häftlingskarte von Anatolij Reschetnikow aus dem Konzentrationslager Stutthof, im Bestand der Arolsen Archives. © Arolsen Archives

30.000 Namen gegen das Vergessen

27.01.2023 | 14:24 Uhr | von Andrea Brack Peña
4 Min | Verfügbar bis 27.01.2024

Mit den Arolsen Archives befindet sich in Hessen das weltweit größte Archiv über Opfer und Überlebende des NS-Regimes. Zehntausende Akten sollen nun digitalisiert werden - mitmachen ist bei #everynamecounts ausdrücklich erwünscht.

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/info/30000-Namen-gegen-Vergessen,audio1305954.html
Häftlingskarte von Anatolij Reschetnikow aus dem Konzentrationslager Stutthof, im Bestand der Arolsen Archives. © Arolsen Archives

#everynamecounts: 70.000 Namen gegen das Vergessen digitalisiert

Rund um den Holocaust-Gedenktag sollten 30.000 Akten über Opfer des NS-Regimes digitalisiert werden. Es wurden mehr als doppelt so viele. mehr