Niederdeutsche Theatertage: Abschluss dieses Wochenende
Licht, Luft und plattdeutsches Theater im Freilichtmuseum Molfsee: Vom 12.-15. und 19.-22. Mai 2022 dreht sich bei den 29. Niederdeutschen Theatertagen alles um das plattdeutsche Theater.
Von weitem sichtbar reckt eine Holländermühle ihre Flügel in den Himmel und weist so den Besuchern nicht nur den Weg ins Freilichtmuseum, sondern auch zu den 29. Niederdeutschen Theatertagen in Molfsee.
Wer hier ankommt, dem wird gleich klar: Auch Entschleunigung gehört im Freilichtmuseum Molfsee zum Programm. So lassen die Besucher*innen das Auto am Eingang des 60 Hektar großen Freiluftgeländes stehen und schlendern fünf bis zehn Minuten zu Fuß über eine landschaftlich reizvolle Strecke, bis zum Spielort, der historischen Winkelscheune.
Kultureller Triathlon bei Niederdeutschen Theatertagen am Molfsee

Gäste kommen sogar früher, weil sie wissen, dass das Ticket nicht nur Eintritt in eine reiche niederdeutsche Theaterwelt gewährt, sondern auch in alle Ausstellungen des im Jahr 2021 für 13,3 Millionen Euro neu errichteten "Jahr100Hauses".
Addiert man jetzt noch die Möglichkeit dazu, an mehr als 70 wiederaufgebauten, von sattem Grün umsäumten historischen Gebäuden vorbeiflanieren zu können, dann ließe sich hier wohl von einem kulturellen Triathlon sprechen, der alle Sinne anspricht. Denn falls sich die "Kultur-Triathlet*innen" vor der dritten Disziplin "Theater" noch stärken wollen, bietet die Museums-Gastronomie in der historischen Winkelscheune eine gute Gelegenheit.
Die Hälfte aller Mitgliedsbühnen reist an

Das Zusammenspiel all dieser Faktoren macht auch für die Vorsitzende des Niederdeutschen Bühnenbundes Schleswig-Holstein, Gesa Retzlaff, die Besonderheit des "Niederdeutschen Theatertreffens" aus: "De Theaterdaag sünd för mi de Höhepunkt vun dat Mitenanner in unse Verband. För jede Mitgliedsbühne ist dat wat Besunneres, wenn se sik bi de Theaterdaag präsenteert un de Bühnengemeenschop vertreden deit. Dat hett bi all de Opwand, de dat för de Bühn bedüüdt woanners to spelen in’t Frielichtmuseum in Molfsee ok immer wat vun Utfluch maken. Ik denk nich blots för de Lüüd vun de Bühnen, ok för de Tokiekers. To dat Besunnere höört de gediegene Atmosphäär vun de Winkelschüün as Speelsteed un dat familiäre Mitenanner mang de Besökers."
Zum Treffen reisen auch 2022 wieder mehr als die Hälfte aller 15 Mitgliedsbühnen von Elmshorn, Ahrensburg über Preetz, Kiel, Neumünster und Flensburg mit Schauspielern, Helfern, Kulissen und Kostümen an.
Acht Tage, acht Bühnen, acht Mal Theater op Platt - die Theaterwoche eröffnet mit dem Stück "In de Juni geev dat immer Erdbeeren" der Jungen Lüüd ut Löwenstedt, das für den "Deutschen Jugendtheaterpreis Amarena" nominiert ist.
Plattdeutsche Stücke zum Nachdenken und Lachen
Dazu meint die Vorsitzende des Niederdeutschen Bühnenbundes, übrigens selbst Schauspielerin und Regisseurin: "Dat dreiht sik üm Flucht un Flüchtlinge. Aktueller kann en Theoterstück nich sien: Martin müss as lütten Jung ut sien Tohuus in Löwenstedt flüchten - vunwegen Krieg in Europa. Nu besinnt sik op all dat, wat he verloorn hett. Speziell för de Theoterdaag warrd dat en Kombination ut Filmvorführen un Live-Theoter geven."
Gespielt werden also sowohl Stücke, die zum Nachdenken anregen, als auch Stücke, bei denen Besucher*innen den Ernst der gegenwärtigen Lage einfach mal ausblenden können.
So folgt am Freitag die Komödie von Michael Wempner "Single 66, söcht", in der das Rendsburger Ensemble "Speed-Dating" auf die Bühne bringt. Am Samstag geht es wiederum bei den Preetzer Theaterleuten um "Lüttje Eheverbreken" und am Sonntag hat die Elmshorner Bühne sich vorgenommen, die Lachmuskeln zu reizen.
Festivalende mit preisgekrönten Stück "Dat lütte Huus in’n Snee"
Wie Perlen auf einer Schnur reihen sich dann in der zweiten Hälfte der Theatertage - ab 19. Mai - weitere Höhepunkte der niederdeutschen Bühnen aneinander. Da wäre der Beitrag aus Flensburg mit "Bella Butenschön oder de hillige Johanna vun de Inbooköök". Da sind die Kieler mit dem "vigelienschen" Stück "Elling". Die Theatermenschen aus Ahrensburg bringen "Dree Mann an de Küst" von Erich Kästner auf die Winkelscheunen - Bühne und die Neumünsteraner beenden die Theatertage mit dem preisgekrönten Stück "Dat lütte Huus in’n Snee".
Das umfangreiche Programm der Theatertage finden Sie hier.
Niederdeutsche Theatertage: Abschluss dieses Wochenende
Bis zum 22. Mai geht es im Freilichtmuseum Molfsee um das plattdeutsche Theater. Die Theatertage enden mit dem preisgekrönten Stück "Dat lütte Huus in’n Snee".
- Datum:
- Ende:
- Ort:
-
Diverse Bühnen
Molfsee
- Kartenverkauf:
- Ticket Regional, www.ticket-regional.de, Tel. (0651) 97 90 777
Kasse Freilichtmuseum Molfsee, Tel. (0431) 659 6622 von Di -So 9 -17 Uhr
Buchhandlung Liesegang
in Eckernförde: Tel. (04351) 6191
in Schleswig: Tel. (04621) 28218
NBB SH: Frau Ganschow, ganschow@buehnenbund.com
Tel. (0461) 67 57 55 40 Di und Mi 19 - 20 Uhr
Tel. (0431) 659 6622 von Di - So 9 -17 Uhr - Hinweis:
- Weiter Informationen zu den einzelnen Stücken, Veranstaltungsorten und preisen finden Sie unter https://buehnenbund.com/theatertage-2022.html
