Eine Band steht auf der kleinen Bühne der Pop- Jazz-Demo in Hannover © NDR.de Foto: Andrea Schwyzer

Jazz- und Pop-Szene demonstriert in Hannover für bessere Unterstützung

Stand: 29.06.2022 10:58 Uhr

Die Jazz-, Rock- und Pop-Szene in Niedersachsen muss mehr Geld erhalten, fordert die Landesarbeitsgemeinschaft Rock. Dafür sind am Dienstag einige Musiker vor den Niedersächsischen Landtag gezogen.

von Andrea Schwyzer

Eine Bühne, tolle Musik, friedliche Leute, lachende Gesichter. Die Stimmung vor dem Niedersächsischen Landtag ist echt schön, geradezu gemütlich. "Ja, das soll auch so sein, aber wir wollen auch die Punkte treffen, wo es uns gerade weh tut," sagt Peter Schwebs. Er ist 1. Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft Jazz Niedersachsen. "Wir spielen alle auch in anderen Bundesländern und hören, was da möglich ist. Da ist Niedersachsen leider ganz schön weit hintendran."

Gemeinsam mit Kolleginnen der unterschiedlichsten Musikerverbände macht er hier "professionell gespielten, melodiösen Lärm". Es ist nämlich so: Während die Kulturförderung im Bundesdurchschnitt 114 Euro pro Kopf beträgt, sind es in Niedersachsen aktuell nur 76 Euro - das schreiben die Demonstrierenden in ihrem Aufruf.

Weitere Informationen
Menschen demonstrieren vor dem niedersächsischem Landtag gegen die aus ihrer Sicht prekäre Situation der Popularkultur - der Schriftzug "I love Rock'n Roll" ist dabei auf einem Plakat zu lesen. © Moritz Frankenberg/dpa Foto: Moritz Frankenberg

Pop- und Jazz-Demo in Hannover: Musiker fordern mehr Geld

Den Protestierenden geht es darum, dass Rock-, Pop- und Jazzkultur im Land mehr gefördert werden soll. Ein Gespräch. mehr

Demo-Forderung: Pop-Nachwuchs fördern und Jazz-Szene stärken

Viele Musikerinnen und Musiker sind gekommen, um auf diesen Missstand aufmerksam zu machen. Einer von ihnen ist Til vom Dombois, der Popkantor der hannoverschen Landeskirche. Er sagt: "Wir wollen Mittelmaß werden. Wir wollen, dass pro Kopf das bezahlt wird, was in anderen Ländern auch aufgewendet wird. Ich finde, das ist eine realistische Forderung." Und die Sängerin Hanna Jursch ergänzt: "Es müssen Strukturen geschaffen werden, vor allem auch in die Fläche. Dass es nicht nur einzelne Großereignisse gibt, mit denen dann schön Werbung gemacht wird, sondern wir wollen vielen Gruppen und Ensembles die Möglichkeit bieten, dass junge Leute beispielsweise Musik machen können."

Hanna Naber mit Mikrofon auf der Bühne der Pop- und Jazz-Demo in Hannover © NDR.de Foto: Andrea Schwyzer
Die Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, Hanna Naber, singt für bessere Strukturen und mehr Fördergelder für die Jazz-, Rock- und Pop-Szene in Niedersachsen.

2,6 Millionen Euro fordern die Verbände vom Land. Mit dem Geld sollen unter anderem der professionelle Pop-Nachwuchs gefördert, die niedersächsische Jazz-Szene gestärkt und Musikfestivals organisiert werden. Auch Spielstätten für Livemusik sind auf Unterstützung angewiesen. Das rechnet Gunnar Gessner vor. Er engagiert sich seit Jahren für die Musikszene in Niedersachsen. Er sagt: Erst ab etwa 1.000 Menschen im Publikum mache ein Konzert Gewinn. Unter freiem Himmel brauche es sogar 5.000 Menschen, damit mit Musik Geld verdient werden könne. "Alles, was darunter ist, ist nur durch Ehrenamt, durch Förderung, durch Begeisterung, durch viele Menschen und durch viel Input möglich."

Wunsch nach langfristiger Planungssicherheit

Das ist auch der kulturpolitischen Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Hanna Naber klar, die aber selbst aus den eigenen Reihen zu wenig Unterstützung erhält. Die Politikerin unterstreicht die Bedeutung der heutigen Demo: "Diese Veranstaltung ist wichtig, weil wir heute das Kulturfördergesetz für Niedersachsen verabschieden. Das ist ein tolles Rahmengesetz, was viele tolle Sachen zur Absicherung der Kulturbranche in Niedersachsen regelt. Gleichwohl hat es den kleinen Schönheitsfehler, dass nicht automatisch mehr Geld ins System kommt. Dafür wollen wir kämpfen und deshalb ist diese Aktion wichtig, um Kunst, Kultur und auch Musik sicht- und hörbar zu machen."

Vera Lüdeck und Arne Pünter halten Zettel in die Kamera © NDR.de Foto: Andrea Schwyzer
Vera Lüdeck, Vorsitzende des "Jazz/Rock/Pop Ausschusses" des Landesmusikrats Niedersachsen und Arne Pünter, Geschäftsführer der Jazzmusiker Initiative Hannover (JMI)

Die Stimmung ist toll, doch der To-Do-Zettel noch lang. Da steht etwa auch ein Jazz-Fonds drauf - ganz nach dem bundesweiten Vorbild des Förderprogramms "Applaus", von dem viele Spielstätten profitieren konnten. Allerdings ist es auf ein Jahr begrenzt. Das geht besser, sagt Peter Schwebs von der Landesarbeitsgemeinschaft Jazz: "Wir würden uns wünschen, dass es das auf niedersächsischer Ebene gibt - dann aber auf drei Jahre, sodass man ein bisschen mehr Planungssicherheit hat. Dass alles etwas nachhaltiger ist. 200.000 Euro für diesen Jazz-Fonds, das wäre eine super Sache, wenn das möglich wäre."

Weitere Informationen
Eine junge Frau feiert auf einem Festival © picture alliance/dpa | Daniel Karmann Foto: picture alliance/dpa | Daniel Karmann

Konzertveranstalter zu Ticketverkäufen: "Branche hat Long Covid"

Viele Konzerte sind nach dem Ende der Corona-Beschränkungen nicht ausverkauft. Das gilt für Pop wie für Klassik. Es gibt Ausnahmen: wie beim Festival Hurricane. mehr

Publikum beim Konzert "Willkommen zurück" im Großen Sendessal Hannover © NDR Foto: Helge Krückeberg

Corona-Sommerwelle: Was bedeutet sie für die Kultur?

Wie gehen Kulturveranstalter im Norden mit den aktuell steigenden Fallzahlen und der möglichen Sommerwelle um? mehr

Das New York Philharmonic Orchestra spielt gemeinsam mit Jan Lisiecki am Klavier beim ersten Konzert im ehemaligen Kraftwerk Peenemünde auf der Ostseeinsel Usedom. © picture alliance/dpa Foto: Jens Büttner

Theater, Konzerte, Kino: Wo bleibt das Publikum?

Obwohl es keine Corona-Beschränkungen mehr gibt, nimmt das Publikum Kultur-Angebote nur sehr zögerlich an. Woran liegt das? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal | 28.06.2022 | 17:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Jazz

Rock und Pop

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Mischa Kreiskott

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Benjamin Hüllenkremer

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Skulptur eines sterbenden Häftlings am Mahnmal der KZ-Gedenkstätte in Hamburg-Neuengamme © NDR Foto: Irene Altenmüller

Hamburg will Erinnerungsorte an NS-Zeit ausbauen

Viele Gedenkorte werden modernisiert - unter anderem das ehemalige KZ Neuengamme. Im Lohsepark ensteht ein neues Dokumentationszentrum. mehr