Eine Frau mit schwarzen Haaren hält einen Blumentrauß in der Hand. Es ist die Opernsängerin Anna Netrebko, hier im Sommer 2022 bei einem Auftritt in Regensburg. © picture alliance/dpa | Armin Weigel Foto: Armin Weigel
Eine Frau mit schwarzen Haaren hält einen Blumentrauß in der Hand. Es ist die Opernsängerin Anna Netrebko, hier im Sommer 2022 bei einem Auftritt in Regensburg. © picture alliance/dpa | Armin Weigel Foto: Armin Weigel
Eine Frau mit schwarzen Haaren hält einen Blumentrauß in der Hand. Es ist die Opernsängerin Anna Netrebko, hier im Sommer 2022 bei einem Auftritt in Regensburg. © picture alliance/dpa | Armin Weigel Foto: Armin Weigel
AUDIO: Proteste gegen Netrebko - Intendant Schulz verteidigt Auftritt (3 Min)

Darf sie singen? Debatte um Berliner Netrebko-Auftritt

Stand: 16.09.2023 15:40 Uhr

Muss Anna Netrebko sich zum russischen Krieg gegen die Ukraine klarer positionieren? Vor ihrem Auftritt in Berlin am Freitag hatte eine Petition eine Umbesetzung ihrer Rolle gefordert. Zu Recht - oder ist das Cancel Culture?

von Jonas Kühlberg

​​​​Im Rahmen der Verdi-Wochen ist Anna Netrebko am Freitag in der Berliner Staatsoper aufgetreten. In der ausverkauften Vorstellung von "Macbeth" hat sie die Rolle der Lady Macbeth gesungen, während vor dem Gebäude eine Gruppe von Menschen protestierte. Schilder wurden hochgehalten, auf denen man Fotos sah: Netrebko mit Putin, Netrebko mit der Separatisten-Fahne. Oder, handgemalt: eine Ballerina mit einer Kalaschnikow um den Hals.

"No Netrebko" steht auf einem Plakat, das ein Demonstrant vor der Staatsoper Unter den Linden in Berlin hält © Annette Riedl/dpa
AUDIO: Netrebkos umstrittener Auftritt an der Berliner Staatsoper (4 Min)

Seit Ende August hatte sich massiver Protest gegen den Auftritt der russisch-österreichischen Opernsängerin geregt. Eine Petition fordert, die Rolle mit einer anderen Künstlerin zu besetzen. Bis Sonnabendmorgen haben mehr als 37.000 Menschen die Petition unterschrieben.

Offener Brief: Unterschriften aus Kultur und Wissenschaft

Seit Montag existiert darüber hinaus ein offener Brief mit der Forderung, "Anna Netrebko keine Bühne zu bieten". Die Rolle der Lady Macbeth solle mit einer anderen Künstlerin besetzt werden. Unterzeichnet haben diesen Brief inzwischen über hundert Unterstützer aus Kultur und Wissenschaft, darunter die Osteuropahistorikerin Franziska Davies, Timothy Snyder, US-amerikanischer Historiker, oder Moritz Eggert, Präsident des Deutschen Komponistenverbandes. Eggert will seine Unterschrift unter den Brief allerdings nicht als eine Forderung nach einem Auftrittsverbot für Netrebko verstanden wissen: "Ich bin nie für ein Auftrittsverbot. Aber man muss sich dem Protest, der sich immer wieder regt, stellen. Man kann nicht immer sagen, ja, das muss man irgendwie differenziert betrachten."

Intendant Schulz: Netrebko auf "pro-ukrainischer Bühne"

Eine Sichtweise, die der Intendant der Staatsoper so nicht verstehen kann. Matthias Schulz verweist auf Anna Netrebkos Statement im März. "Sie hat ein Statement gegeben, wo das Wort Krieg vorkommt - auch gegen die Ukraine, und das haben nicht viele russische Künstlerinnen und Künstler gemacht. Außerdem finden wir es wichtig, dass man zwischen dem Handeln vor und nach Kriegsausbruch sehr klar unterscheidet. Sie ist jetzt nicht mehr in Russland aufgetreten und hat sich auch in unserem Fall für eine pro-ukrainische Bühne entschieden."

Kultursenator Chialo boykottiert Auftritte

Auch die Berliner Kulturpolitik hat sich inzwischen positioniert. Berlins Kultursenator Joe Chialo war der Aufführung ferngeblieben. Gemeinsam mit dem ukrainischen Botschafter in Deutschland, Oleksii Makeiev, hat er am Freitag demonstrativ die Humboldt-Universität besucht, die sich direkt gegenüber der Staatsoper befindet. Dort wird eine Fotodokumentation über die russischen Kriegsverbrechen in der Ukraine gezeigt.

Weitere Informationen
Anna Netrebko © picture alliance / GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com | GEORG HOCHMUTH Foto: Georg Hochmuth

Kommentar zu Protesten gegen Netrebko: Dialogverweigerung

Anna Netrebko hat am Freitag in Berlin gesungen. Wegen ihrer vermeintlichen Nähe zu Putin gab es Proteste gegen den Auftritt. mehr

Staatsoper-Intendant Matthias Schulz will der russischen Künstlerin eine Chance geben, wie er sagt. Er habe mit Netrebko gesprochen und sich ein "persönliches Bild von der Authentizität ihrer Aussagen" machen können. Anna Netrebko schweigt bislang öffentlich. Ein öffentliches Gespräch mit der Sängerin würde Schulz zumindest begrüßen, sagt aber auch: "Ob sie sich selbst äußert, das muss man sie selbst fragen. Ich möchte es nicht ausschließen, aber es ist natürlich auch etwas, bei dem sie sich selbst sehr verletzlich fühlt und wo ich mir nicht sicher bin, ob man sie dem aussetzen kann."

Eggert: Netrebko muss sich Kritik stellen

Moritz Eggert vom Komponistenverband glaubt jedoch, dass die Debatte um Netrebko wichtig ist: "Man kann dieser Diskussion nicht immer ausweichen mit blöden Argumenten, 'das ist Cancel Culture' und 'die arme Frau Netrebko'. Das ist Blödsinn! Frau Netrebko ist kein armes Hascherl, das man in Schutz nehmen muss. Das ist eine gestandene Frau, die ziemlich genau weiß, was sie macht. Die muss sich auch einer Kritik stellen können", meint Eggert. Aufklären über ihre eigene politische Position kann letztlich nur Anna Netrebko selbst. Darin sind sich Moritz Eggert und Matthias Schulz zumindest einig.

Weitere Informationen
An einer Wand hängen drei Bilder von denen eines mit "cancel" beschriftet ist. © colourbox Foto: Gumphol Aimjai

"Cancel Culture" - Was ist das eigentlich?

"Cancel Culture" ist ein Schlagwort, das in gesellschaftlichen Debatten immer häufiger zu hören ist. Doch was steckt dahinter? mehr

Eine Frau mit schwarzen Haaren hält einen Blumentrauß in der Hand. Es ist die Opernsängerin Anna Netrebko, hier im Sommer 2022 bei einem Auftritt in Regensburg. © picture alliance/dpa | Armin Weigel Foto: Armin Weigel

Anna Netrebko in der Elphi: Zwiespältiges Konzertvergnügen

Netrebkos Haltung zum Ukraine-Krieg bestimmt den Abend in Hamburg. Vor der Elbphilharmonie kam es zu Protesten. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 15.09.2023 | 07:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Oper

This Band is Tocotronic, Cover
Podcast von ARD Kultur, rbb, NDR Kultur © ARD

"This Band is Tocotronic" in der ARD Audiothek

Der Podcast von rbb und NDR erzählt die Geschichte der Band. extern

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Benjamin Hüllenkremer

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Der Hamburger Regisseur Matthias Glasner erhält für sein Drama "Sterben" den Deutschen Filmpreis. © Sebastian Christoph Gollnow/dpa

Deutscher Filmpreis: Goldene Lola für Matthias Glasners Drama "Sterben"

Der sehr persönliche Film des Hamburger Regisseurs war mit vier Auszeichnungen der große Gewinner des Abends. Bewegend: die Rede der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer. mehr