Das Museum Fridericianum in Kassel vor wolkenverhangenem Himmel © picture alliance/dpa | Swen Pförtner

Neue Antisemitismus-Vorwürfe gegen die documenta: Worum geht es?

Stand: 28.07.2022 12:31 Uhr

Nach dem Skandal um ein antisemitisches Banner auf der documenta in Kassel sind weitere Kunstwerke aufgetaucht, die als antisemitisch kritisiert werden.

Auf einem Tisch liegt eine rote Broschüre des "Archives des luttes des femmes en Algérie" © picture alliance/dpa | Uwe Zucchi
Beitrag anhören 5 Min

Die documenta fifteen kommt einfach nicht zur Ruhe. Nach dem Skandal um das als antisemitisch eingestufte Gemälde "People's Justice" der indonesischen Künstlergruppe Taring Padi und dem Abgang von Generaldirektorin Schormann sah es zwischenzeitlich so aus, als könne der Fokus nun stärker auf die dort ausgestellten Kunstwerke gerichtet werden. Nun werden jedoch weitere Kunstwerke als antisemitisch kritisiert. Ein Gespräch mit Guido Pauling von NDR Kultur:

Auf der Welt-Kunst-Ausstellung sind erneut Bilder aufgetaucht, um die heftig gestritten wird. Was ist da los?

Guido Pauling: Offenbar vor Wochen bereits hat ein Besucher - manche Meldungen sagen: eine Besucherin, selbst das geht durcheinander - also sagen wir: ein Gast der Ausstellung an Bildern in einer Broschüre Anstoß genommen, die 1988 in Algerien erschienen ist. Auf zwei Bildern hat ein syrischer Künstler israelische Soldaten als entmenschlichte Roboter gezeichnet, mit entblößten Zähnen, Davidstern auf dem Helm. Einer dieser Roboter-Soldaten bedroht ein kleines Kind.

Auf einer anderen Zeichnung tritt eine Frau einem anderen Soldaten mit übergroßer Hakennase und ebenfalls Davidstern auf dem Helm in den Unterleib, kickt ihn weg.

Das ist eindeutig gegen Israels Armee gerichtet, die - im Sinne dieser Zeichnungen - brutal und feindlich auftritt. Die Streitfrage ist: sind diese Zeichnungen als antisemitisch einzustufen, also gegen Juden allgemein gerichtet; stellen sie sogar Israels Existenzrecht als Staat in Frage? Oder stuft man sie als äußerst scharfe Kritik von arabischer Seite an israelischen Soldaten ein, die als brutale, schwer bewaffnete, uniforme Gruppe wahrgenommen werden?

Und wie sind die Einschätzungen und Reaktionen nun?

Pauling: Von Seiten der documenta heißt es: Nachdem es Hinweise zu diesen Zeichnungen gegeben hat, habe man die Broschüre vor rund drei Wochen aus der Ausstellung genommen und prüfen lassen - auch von der Staatsanwaltschaft. Dabei sei man zu dem Schluss gekommen, dass hier das israelische Militär kritisiert werde, aber nicht Juden allgemein - im etwas hölzernen documenta-Wortlaut: "keine Bebilderung von Juden 'als solchen' ". Die Art der Darstellung sei nicht strafrechtlich relevant.

Also ein Argument, das im Grunde besagt: Natürlich dürfe man Israels Militär kritisieren, das aus palästinensischer Sicht - oder etwas weiter gefasst: aus arabischer Sicht - als Besatzer wahrgenommen werde. Das sei noch kein genereller Judenhass.

Das sehen aber nicht alle so!

Pauling: Nein, die Zahl derer, die nun empört bis fassungslos sind, ist groß: Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, spricht von "Hassbildern" und sieht darin den Beweis, dass auch die neue documenta-Leitung immer noch keine inhaltlichen und strukturellen Konsequenzen gezogen habe.

Der Leiter der Bildungsstätte Anne Frank, Meron Mendel, ist nach eigenen Worten "fassungslos", dass er als damaliger Berater der documenta nicht informiert worden sei. Stattdessen sei auf Basis eines juristischen Gutachtens entschieden worden, die problematischen Werke mit - so sagt Mendel - eindeutig antisemitischer Bildsprache in der Ausstellung zu belassen.

Und der Pianist Igor Levit twittert: "es ist einfach furchtbar. Shame on these people. Ich habe keine Worte. Man will einfach nur noch verschwinden. Und wütend weinen."

Der neue documenta-Geschäftsführer Alexander Farenholtz hat aber nun doch Fehler eingeräumt?

Pauling: Ja, er äußert sich heute in der Süddeutschen Zeitung mit den Worten: Es habe zwei Fehler gegeben.

"Erstens habe man der Besucherin nicht mitgeteilt, was aus ihrer Beschwerde geworden sei. Zweitens habe man keine erkennbare Entscheidung getroffen, ob ihre Beschwerde Konsequenzen für die Ausstellung hatte, ob man sich also bewusst dafür entschieden habe, die Bilder nicht mit einer Erklärung zu versehen." Süddeutsche Zeitung

Genau diese Erklärung zu den Zeichnungen werde es nun aber geben, sagte Farenholtz der SZ: "die künstlerische Leitung der Documenta habe [...] entschieden, dieses 'historische Material' nun doch durch [...] einen erklärenden Text zu ergänzen."

Ich bin mir absolut sicher, dass das allein nicht ausreichen wird, um die aufgebrachten Kritiker zu beruhigen. Immerhin gibt es inzwischen mehrfach die Forderung: documenta abbrechen!

Das Gespräch führte Jan Wiedemann.

Weitere Informationen
Plakat der documenta fifteen, im Hintergrund die schwarz bemalten Säulen des Fridericianums © picture alliance/dpa | Swen Pförtner

documenta fifteen - 2022 in Kassel

Die 15. Ausgabe der documenta bezieht sich auf das an indonesische Architektur angelehnte "lumbung"-Konzept. mehr

Plakat vor dem Haupteingang zum documenta-Standort Fridericianum © picture alliance/dpa | Swen Pförtner Foto: Swen Pförtner

Vandalismus auf der documenta: Politisch motivierte Drohung?

Die documenta steht seit Monaten in der Kritik. Nun wurde bekannt, dass in einen Ausstellungsraum eingebrochen wurde. mehr

Ein Mann mit grauen, kurzen Haaren schaut freundlich nach vorne. Er trägt ein weißes Hemd und darüber ein dunkelblaues Sacko. © picture alliance/dpa | Wolfgang Kumm Foto: Wolfgang Kumm

documenta fifteen: Diskussionen und Vorwürfe oder Kunst?

Antisemitismus-Vorwürfe oder Kunst - was macht die Nachfrage für die documenta in Kassel so groß? mehr

Sabine Schormann, Generaldirektorin der documenta und des Museums Fridericianum, spricht bei der Pressekonferenz im Auestadion. © picture alliance/dpa Foto: Swen Pförtner

Pressekonferenz zur documenta fifteen: Neue Ideen von Kunst

Die documenta hat ihr Programm präsentiert. Unter anderem wurden auch klare Worte zur Antisemitismus-Debatte geäußert. mehr

Ein Mann mit grauen, kurzen Haaren schaut freundlich nach vorne. Er trägt ein weißes Hemd und darüber ein dunkelblaues Sacko. © picture alliance/dpa | Wolfgang Kumm Foto: Wolfgang Kumm

documenta: Kunstwerk mit "klaren antisemitischen Anmutungen"

Meron Mendel, Leiter der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt, fordert die Entfernung eines Großgemäldes auf der documenta. mehr

Das umstrittene Großgemälde des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi auf dem Friedrichsplatz. © picture alliance/dpa Foto: Uwe Zucchi

documenta fifteen: Umstrittenes Werk wird entfernt

Nur wenige Tage nach der Eröffnung wird das in die Kritik geratene Gemälde des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi entfernt. mehr

Hände zurren das schwarze Tuch über dem Großgemälde "People’s Justice" (2002) mit den umstrittenen Figuren des Kollektivs Taring Padi fest. © picture alliance/dpa Foto: Uwe Zucchi

Antisemitisches Gemälde auf der documenta: Was steckt dahinter?

Ein Gespräch mit der Chefredakteurin des Kunstmagazins "Monopol" Elke Buhr über den Banner des Künstlerkollektivs Taring Padi. mehr

Das Friedericianum in Kassel unter wolkenverhangenem Himmel. © dpa Bildfunk Foto: Swen Pförtner

Das documenta-Debakel: Anhörung im Kulturausschuss

Der Kulturausschuss des Bundestags hat sich mit dem Streit um das antisemitische Banner "People's Justice" beschäftigt. mehr

Ein Mann mit grauem Haar und Bart schaut nachdenklich in die Ferne. © picture alliance/dpa | Swen Pförtner Foto: Swen Pförtner

Scharfe Kritik von Meron Mendel an documenta-Geschäftsführung

Der externe documenta-Berater Meron Mendel hat seine Aufgabe wieder abgegeben. Er wirft der Leitung Untätigkeit vor. mehr

Sabine Schormann nimmt mit ihren Händen eine segnende/beschwörende Position ein © Swen Pförtner/dpa Foto: Swen Pförtner

documenta-Direktorin Schormann wehrt sich gegen Kritik

In einer Stellungnahme erklärt die documenta-Chefin Sabine Schormann, im Sinne der "documenta fifteen" aufzuklären und zu handeln. mehr

Susanne Schormann spricht auf der Pressekonferenz der documenta fifteen © picture alliance/dpa | Swen Pförtner Foto: Swen Pförtner

Kommentar zur documenta: Wo bleibt die Selbstkritik?

Mit ihrem Verhalten beschädigt Generaldirektorin Schormann die Kunst, meint Claudia Christophersen. mehr

Sabine Schormann, Generaldirektorin der documenta fifteen und des Museums Fridericianum, blickt sehr nachdenklich. © Swen Pförtner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Swen Pförtner

documenta: Generaldirektorin Schormann legt Amt nieder

Auf den Rücktritt haben sich der Aufsichtsrat, die Gesellschafter und die Generaldirektorin einvernehmlich geeinigt. mehr

Ein Mann mit grauen Haaren und einer schwarzen Brille sitzt an einem Tisch, und stützt sich auf seine gefalteten Hände und lächelt. Er trägt ein schwarzes Sakko und ein Hemd darunter. © picture alliance/dpa/KSB | Falk Wenzel Foto: Falk Wenzel

Neuer documenta-Geschäftsführer: Reaktionen zu Alexander Farenholtz

Kann Alexander Farenholtz die documenta aus der Krise führen? Die Reaktionen aus der Kulturszene sind eindeutig. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassisch in den Tag | 28.07.2022 | 08:15 Uhr

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl und lächelt in die Kamera. Neben ihr stehen die Worte "Die Hauda & die Kunst" © NDR/ Flow

Kunstwissen to go - serviert von Bianca Hauda

Bianca Hauda serviert Kunstwissen in kleinen Happen: Porträts von Künstler*innen, deren Bilder und Werke in deutschen Museen zu sehen sind. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Cover des Albums "The Tortured Poets Department" von Taylor Swift © Universal/Universal/dpa

Neues Album von Taylor Swift: Alle Aspekte des Herzschmerzes

"The Tortured Poets Department" heißt das neue Doppel-Album mit 31 Songs der Pop-Ikone Taylor Swift. mehr