Das Bode-Museum in Berlin von außen © NDR Foto: Torben Steenbuck

Kunstverbrechen: Wie sicher sind unsere Museen?

Stand: 02.11.2022 06:00 Uhr

Der Einbruch ins Berliner Bode-Museum im Jahr 2017 war ein wirklich spektakulärer Coup. Deshalb ist er auch Thema der neuen Folge von Kunstverbrechen, dem True-Crime-Podcast von NDR Kultur.

von Torben Steenbuck

Die Beute, eine 100-Kilogramm schwere Goldmünze, war zwar kunsthistorisch überschaubar wichtig, aber der Wert des gestohlenen Goldes lag immerhin bei fast vier Millionen Euro. Und der Einbruch sorgte für ein Beben in der deutschen Museumslandschaft. Das Thema Gebäudesicherheit wurde auf einmal wieder heiß diskutiert. Kunstverbrechen-Host Torben Steenbuck ist deshalb in Berlin der Frage nachgegangen: Wie sicher sind unsere Museen?

Museums-Einbrüche werden deutlich gewalttätiger

Das Bode-Museum wirkt mit seinen hohen Mauern, Mitten in der Spree, wie eine uneinnehmbare Festung - inklusive Wassergraben. Und doch, war es hier drei jungen Männern nachts gelungen einzudringen. Ich habe mich auf der anderen Fluss-Seite mit Remigiusz Plath verabredet. Er ist Experte für Gebäudesicherheit beim Deutschen Museumsbund. Seine Herausforderungen der Einbruchssicherheit haben sich in den letzten Jahren gewandelt. "Was wir sehen, bei der Goldmünze im Bode-Museum, aber auch in Dresden, dass die Einbrüche deutlich gewalttätiger werden, rabiater, schneller und zu einem Teil der Ressourcenbeschaffung dienen", sagt Plath.

Schwierige Sicherung bei alten, denkmalgeschützten Gebäuden

Vor diesem Typus Einbrecher schützt laut Remigiusz Plath am besten eine sichere Außenhaut des Museums: Bruchsichere Fenster, Kameras, Scanner, Alarmanlagen. Klingt erstmal einleuchtend. Wo liegt also das Problem?

Remigiusz Plath, Experte für Gebäudesicherheit beim Deutschen Museumsbund. © NDR Foto: Torben Steenbuck
Remigiusz Plath ist Experte für Gebäudesicherheit beim Deutschen Museumsbund.

Bei der fachgerechten Montage in Museumsgebäuden, sagt Plath. "Letztendlich ist die Herausforderung, dass man die komplette Außenhaut mit Sensorik versehen muss. Das heißt die Fenster, Türriegel, Magnetkontakte, Einstiegsluken. Wenn ich ein Haus habe, das denkmalgeschützt ist, dann kann ich - ganz unabhängig von den finanziellen Themen - nicht einfach alle Fenster austauschen. Man hat durch die Bauweise dieser Häuser, die ja zum Teil vor Hunderten von Jahren gebaut worden sind, nicht unbedingt geschaut, ob der Bau funktionsgetreu, gut gemacht und gut konstruiert für eine Überwachung des Hauses ist. Das heißt man hat Ecken, man hat Kanten, man hat vielleicht Schattenfelder, die man heute nur sehr schwer mit Baumaßnahmen abdecken kann, die dann wiederum vielleicht mit dem Denkmalschutz kollidieren."

Sicherung von Museen sehr individuelle Angelegenheit

Grundsätzlich ist die Sicherung von Museen laut Remigiusz Plath eine sehr individuelle Angelegenheit - eben je nach Gebäude. Die Lösung für das Problem der komplizierten, historischen Außenhautsicherung ist eine Art Zwiebelmodell, erklärt Plath. "Ich habe eine Außenhautsicherung, dann habe ich drinnen vielleicht Wachpersonal, das nachts sich aber noch regelmäßig an eine externe Stelle melden muss, oder wenn etwas ausgelöst wird, die externe Stelle vielleicht erst mal beim Wachpersonal anruft, weil dort eben ein technischer Prozess hinterlegt ist, der genau das triggert und so überwacht ein technischer Prozess wieder Personal im Haus."

Auch Beschäftigte müssen überwacht werden

Aktuell experimentieren die Sicherheitsexpertinnen und Experten auch mit sogenanntem "Aktiven Profiling". Also dem frühzeitigen Erkennen von möglichen Gefährdern, bevor diese in das Museum überhaupt reinkommen. Der Fokus liegt hier noch sehr auf Fällen von Vandalismus in Museen wie etwa bei Protestaktionen. Gegen Einbruch sind diese Mittel noch nicht erprobt - auch wenn sie im Fall des Bode-Museums vielleicht hätten helfen können. In Berlin war nachweislich ein Insider beteiligt und das führt Sicherheitsexperte Remigiusz Plath wieder zum Zwiebelmodell. "Da muss man solche Leute durch technische Dinge und externe Prozesse mitüberwachen. Insidertum ist auch ein aktives Problemfeld, was wiederum mit diesen, im Niedriglohnsektor ansässigen, externen Sicherheitsfirmen zu tun hat. Das ist ein Risiko, das Thema Insider-Beteiligung für die Häuser und das muss man technisch und durch weitere Prozesse auch absichern."

Kosten für Sicherheitsmaßnahmen schwer zu beziffern

Die Kosten für die Sicherung eines Museums sind übrigens genau wie die Sicherheitsmaßnahmen, sehr individuell und schwer zu beziffern. Beinahe zynisch: Der beste Zeitpunkt für die Museen, um finanzielle Mittel für Sicherheit zu bekommen, ist nach einem erfolgreichen Einbruch. In Berlin wurden die Sicherheitsmaßnahmen nach 2017 entsprechend angepasst und das Bode-Museum ist der uneinnehmbaren Festung noch nähergekommen.

Weitere Informationen
Gunnar Heydenreich untersucht ein Gemälde © NDR.de/ Torben Steenbuck Foto: Torben Steenbuck

Der Fall "Beltracchi" im NDR Kultur-Podcast "Kunstverbrechen"

In dieser Folge des True-Crime-Podcasts geht es um einen der spektakulärsten Kunstfälschungsskandale weltweit. mehr

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck © NDR

Kunstverbrechen: Neuer True-Crime-Podcast startet

Juwelenraub, geschmuggelte NS-Kunst, verschollene Gemälde: Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Fälle der Kunstwelt auf. mehr

Ein leerer Bilderahmen hinter Polizei-Absperrband. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Podcast Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Matinee | 02.11.2022 | 09:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Museen

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl und lächelt in die Kamera. Neben ihr stehen die Worte "Die Hauda & die Kunst" © NDR/ Flow

Kunstwissen to go - serviert von Bianca Hauda

Bianca Hauda serviert Kunstwissen in kleinen Happen: Porträts von Künstler*innen, deren Bilder und Werke in deutschen Museen zu sehen sind. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

König Boris hatte mit seiner Band Fettes Brot schon kommerziellen Erfolg, als dieser im Hiphop noch verpönt war und als "Sellout" galt, also als der Ausverkauf der eigenen Echtheit und Credibility. © NDR

Nach Fettes-Brot-Ende: König Boris veröffentlicht Soloalbum

In "Disneyland After Dark" blickt König Boris poetisch und kritisch auf das urbane Leben. mehr