Ein Haus mit Säulen (das Museum Fridericianum) in Kassel. © picture alliance / imageBROKER Foto: Stefan Ziese

Documenta präsentiert neue Findungskommission

Stand: 03.07.2024 15:45 Uhr

Der Aufsichtsrat der documenta hat eine neue Findungskommission berufen. Die Neuaufstellung war notwendig geworden, nachdem im Herbst 2023 die Findungskommission zurückgetreten war. Ihre Aufgabe ist es unter anderem eine künstlerische Leitung für die Weltkunstschau 2027 in Kassel auszuwählen.

Die Documenta kommt nicht zur Ruhe. Nach der von Rassismusvorwürfen überschatteten Documenta 15 im Jahr 2022 trat im Herbst 2023 die komplette Findungskommission für die kommende Documenta 16 im Jahr 2027 zurück.

Nachdem sich zuerst die israelische Künstlerin, Philosophin und Psychoanalytikerin Bracha Lichtenberg aus der ersten Findungskommission zurückgezogen und das mit der aktuellen Situation im Nahen Osten begründet hatte, folgte der Rücktritt des Schriftstellers Ranjit Hoskoté. Er hatte ein Statement unterschrieben, in dem Zionismus als "rassistische Ideologie" bezeichnet wurde. Wenige Tage später traten die vier verbliebenen Kommissionsmitglieder zurück. Unter dem Eindruck der Terrorattacke der Hamas am 7. Oktober, dem zunehmenden Antisemitismus in Deutschland sowie der polarisierten Debatte darum, sei die Arbeit der Findungskommission unter Druck geraten, lautete ihre Begründung.

Weitere Informationen
Ein Schild "documenta fifteen" steht neben Zeichnungen des rumänischen Künstlers Dan Perjovschi © picture alliance/dpa | Swen Pförtner Foto: Swen Pförtner

documenta: Komplette Findungskommission zurückgetreten

Die documenta wird das Antisemitismus-Problem nicht los: Kulturstaatsministerin Claudia Roth fordert "glaubwürdigen Neustart". mehr

Die neue Findungskommission

Nun hat die Documenta eine neue Findungskommission für die Documenta 16 im Jahr 2027 präsentiert. Zur Kommission gehören der Direktor des Museums Ludwig in Köln, Yilmaz Dziewior, der freie Kurator und ehemalige Direktor des Center for Contemporary Art in Tel Aviv, Sergio Edelsztein, die unabhängige Kuratorin und Expertin für Kulturpolitik sowie Herausgeberin von Kulturzeitschriften, N'Goné Fall, die künstlerische Leiterin des Jim Thompson Art Center in Bangkok, Gridthiya Gaweewong, die Direktorin des Mori Art Museums in Tokio, Mami Kataoka, und die freie Kuratorin Yasmil Raymond, bis vor kurzem Rektorin der Städelschule und des Portikus in Frankfurt am Main.

AUDIO: Neuer Ärger um die Documenta (5 Min)

 

Weitere Informationen
Ein Mann im dunklen Anzug sitzt auf einer Holztreppe, trägt eine Brille und schaut in die Kamera. © picture alliance/dpa/documenta und Museum Fridericianum gGmbH | Götz Wrage Foto: Götz Wrage

Documenta-Geschäftsführer über die "hochkarätige Findungskommission"

Für die Documenta 16 arbeiten nun sechs Kunstexpert*innen, die einen "360-Grad-Blick in die Welt der Kunst" abbilden sollen, wie Andreas Hoffmann erzählt. mehr

Skulptur "Himmelsstürmer" auf der documenta IX © picture alliance / imageBROKER | Stefan Ziese Foto: Stefan Ziese

documenta: 2023 - Aufregendes Jahr für die Weltkunstschau

Nach den letzten Skandalen ist jetzt fraglich, ob die 16. Ausgabe der documenta überhaupt wie geplant 2027 stattfinden wird. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal | 03.07.2024 | 16:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Museen

Installationskunst

Ausstellungen

Zwei Frauen stehen lächelnd nach einem Konzert, in der Mitte steht ein Mann mit Brille (die Sopranistin Sophia Körber, links, die Pianistin Yun Qi Wong, rechts und Komponist Arsalan Abedian) © NDR Foto: Agnes Bührig

Hannovers Festival "Klangbrücken" ehrt Musikpioniere

Das Festival feiert Pierre Boulez und Luciano Berio, die Pioniere der seriellen Musik, bis 4. Mai. Sophia Körber und Yun Qui Wong machten den Auftakt. mehr

Menschen stehen in einer immersiven Lichtausstellung mit Kunst von Claude Monet (Blumen und Wasser) © KIKA Press/Cover Images

Immersive Ausstellungen: Effekt-Hascherei oder "wahre" Kunst?

Was bedeutet dieser Trend für unsere Kunstwahrnehmung? Ein Gespräch mit dem Kunsthistoriker Christoph Platz-Gallus. mehr

Die Band Kneecap während eines Konzertes im September 2022 © Niall Carson/PA/picture alliance Foto: Niall Carson/PA

"Israelfeindliche Statements": Kneecap nicht bei Hurricane Festival

Die nordirische Band wird in Scheeßel laut Veranstalter - anders als bisher geplant - nicht auftreten. Hintergrund ist Medien zufolge ein Eklat bei einem US-Auftritt. mehr

Claudia Christophersen © NDR Foto: Christian Spielmann
4 Min

Anders denken oder schweigen: Die Biennale in Venedig

Die 60. Biennale in Venedig: Ein Fest für Kunst, Experimentierfreude und immer wieder für den anderen Blick. 4 Min

Zwei Frauen und ein Mann halten ein Plakat mit den Auschriften Haifa und Hfbk © Hochschule für bildende Künste Foto: Tim Albrecht
3 Min

Neue Partnerschaft: Kunsthochschule HfbK kooperiert mit Haifa

Die erste Gastprofessorin der Universität Haifa ist schon in Hamburg, Vor Kurzem war die Hochschule für Bildende Künste für ihre Zusammenarbeit mit den umstrittenen Documenta-Kuratoren kritisiert worden. 3 Min

Leerer Bilderrahmen hinter rot-weißem Polizeiband, stark beleuchtet – deutet auf einen Kunstdiebstahl im Museum hin. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Zwei Frauen stehen lächelnd nach einem Konzert, in der Mitte steht ein Mann mit Brille (die Sopranistin Sophia Körber, links, die Pianistin Yun Qi Wong, rechts und Komponist Arsalan Abedian) © NDR Foto: Agnes Bührig

Hannovers Festival "Klangbrücken" ehrt Musikpioniere

Das Festival feiert Pierre Boulez und Luciano Berio, die Pioniere der seriellen Musik, bis 4. Mai. Sophia Körber und Yun Qui Wong machten den Auftakt. mehr