Thema: Journalismus

Die Wissenschafts-Journalisten Hinnerk Feldwisch-Drentrup und Nicola Kuhr sind in einer Küche und lesen auf dem Handy eine Nachricht. © NDR Foto: Screenshot

"MedWatch" kämpft mit Fakten gegen Fakes

Die Wissenschafts-Journalisten Hinnerk Feldwisch-Drentrup und Nicola Kuhrt betreiben den Blog "MedWatch". Dort klären sie über medizinischen Unsinn auf, der im Netz zu finden ist. mehr

Umweltministerin Barbara Hendricks

Gelenkt: Regierungsbotschaften über Social Media

Die Bundesregierung setzt auf Social Media: Immer öfter verbreiten Ministerien Verlautbarungen über diese Kanäle. Kritische Nachfragen von Journalisten sind damit ausgeschlossen. mehr

Oliver Schröm, Chefredakteur des Recherchezentrums Correctiv, im Portait, er lächelt in die Kamera. © NDR Foto: Andreas Rehmann

Ermittlungen gegen "CumEx"-Journalisten

Mit seinen Berichten deckte Oliver Schröm den Steuerbetrug mit "CumEx"-Geschäften auf. Folgt nun die Rache der Banken? Es läuft eine Ermittlung wegen Anstiftung zum Geheimnisverrat. mehr

Dmitrij Muratov © picture alliance / AA Foto: Sefa Karacan

Friedensnobelpreis: Der mutige Weg der "Nowaja Gaseta"

Der Friedensnobelpreis geht dieses Jahr an zwei Journalist*innen. Einer davon: Dmitrij Muratov. Seine Zeitung kämpft für unabhängigen Journalismus – trotz Lebensgefahr. mehr

An an einem Haus hängt ein Protestplakat gegen den Mietenwahnsinn. Neben dem Schriftzug "No zum stillen Hausverkauf im Kiez!" ist eine gereckte Faust zu sehen. © NDR

Wem gehört die Stadt? Medien und Leser recherchieren

"Correctiv" und der "Tagesspiegel" ermitteln die Eigentumsverhältnisse von Immobilien in Deutschland - und beziehen Leser in die Recherche ein. Das gefällt nicht jedem. mehr

Hände tippen etwas auf einer Computertastatur. © photocase.de Foto: PolaRocket

Russische Propaganda mithilfe deutscher Kommentarspalten

Meinungen aus den Kommentarspalten deutscher Medien landen auf russischen Websites - für ein pro-russisches Narrativ. mehr

Vorschaubilder Sendungsvideos

Unmöglich: freie Berichterstattung auf den Philippinen

Das größte TV- und Radio-Netzwerk der Philippinen entlässt Tausende Mitarbeiter, Programme werden eingestellt. Menschenrechtler sprechen von einem Desaster. mehr

"BILD Live" zeigt Prognosen der ARD © BILD Live

BILD TV: Freundliche Übernahme von ARD und ZDF?

BILD TV hat am Wahlabend das Sendebild von ARD und ZDF übernommen - ohne Erlaubnis. Die öffentlich-rechtlichen Sender prüfen rechtliche Schritte. mehr

Der Screenshot des dänischen Medienunternehmens Jysk Fynske Medier zeigt die Zeitungsausgabe von "Fyens Stiftstidende". © Jysk Fynske Medier Foto: Screenshot

Dänisches Projekt: Journalisten mit Mission

Journalisten sollen Beobachter sein und neutral berichten. Die Zeitung "Fyens Stiftstidende" geht andere Wege. Sie sammelt Themen aus der Leserschaft und ergreift Partei für die Region. mehr

Ein Foto von einem Kind beim Turnen wird von Pädophilen verbreitet. © NDR

Recherchieren am Rande der Legalität

Über den Missbrauch von Kindern und den Tausch von Fotos und Videos solcher Taten zu recherchieren, ist heikel - und birgt juristische Risiken. mehr

Bildmontage: eine Polizeimütze auf dem Kopf des Twitter-Vogels. © NDR

Polizei betreibt über 330 Social-Media-Profile

Die Polizei baut ihre Präsenz in sozialen Netzwerken rasant aus, will informieren, ins Gespräch kommen, Fakes aufklären. Doch es gibt auch Kritik an dem Netz-Engagement. mehr

Oliver Haustein-Teßmer ist Chefredakteur der "Lausitzer Zeitung". In seinem Redaktionsbüro erklärt er ZAPP, dass der Strukturwandel in der Kohleabbau-Region die Menschen bewegt. © NDR

"Heimatmedium": Besuch bei der "Lausitzer Rundschau"

Der Osten ist vor den Wahlen wieder groß in den Schlagzeilen - doch die Bilder vom vermeintlich abgehängten, wütenden Osten greifen zu kurz. Ein Besuch bei der "Lausitzer Rundschau". mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Zölle, Krisen, Börsen-Chaos - Wie gehen Sie damit um?