Thema: Journalismus

Netzwerkkabel in einem Verteiler für Internetverbindungen © dpa Foto: Arno Burgi

Bei Journalisten-Daten bitte Augen zu

Journalisten sollen von der Vorratsdatenspeicherung eigentlich ausgenommen sein - aber erst mal werden sie mit erfasst. Medien und die Datenschutzbeauftragte protestieren. mehr

Roboter sitzen an Schreibtischen mit PCs © NDR

Roboterjournalismus: Zwischen Hype und Flop

Wo und wie wird in Deutschland inzwischen Roboterjournalismus eingesetzt? Und kann die intelligente Software Journalisten Arbeit abnehmen - oder gar wegnehmen? mehr

Presserummel in Montabaur. © NDR

Germanwings-Absturz 2015: Medienauflauf in Montabaur

Am 24. März 2015 stürzte die Germanwings 4U9525 in den Alpen ab. Und die Journalisten in den Wohnort des Piloten ein. Zum 5. Jahrestag der Reupload unseres damaligen Beitrags über den Medienrummel. mehr

Judith Rakers steht im neuen Tagesschau-Studio. © NDR Foto: Thorsten Jander

Objektiver Blick? Nachrichten im Wandel

Nachrichten sollen die wichtigsten Ereignisse abbilden und nach ihrer Relevanz sortieren. Doch die vermeintlich neutrale Vermittlung des Weltgeschehens wird zunehmend in Zweifel gezogen. mehr

Pralinen mit "Brigitte"-Covern, 07.01.2014. © picture alliance / dpa Foto: Christian Charisius

"Brigitte" auch mit 60 weit weg von der Rente

"Brigitte" gilt als Inbegriff der Frauenzeitschrift. Im Mai 1954 ist sie erstmals erschienen - und hat sich im Lauf der Zeit vom Hausfrauenblatt zum emanzipierten Magazin gewandelt. mehr

Handys von Journalist:innen werden überwacht © NDR

Spionagesoftware Pegasus: Journalisten durchs Handy überwacht

Regierungen weltweit haben offenbar die Spionagesoftware "Pegasus" genutzt, um die Handys von Journalist:innen auszuspähen. mehr

Eine Frau hält ein Mikrofon in der Hand © Imago

Glossar: Das Interview von A bis Z

Interviews sorgen immer wieder für Wirbel. Welche Regeln sind einzuhalten? Was tun bei Eskalation? Im ZAPP Glossar gibt's Tipps von Medienprofis wie Klaus Brinkbäumer ("Spiegel"). mehr

Philipp Walulis in der Rolle eines Producers. © NDR

"Medientypen": Philipp Walulis bei ZAPP

Das Team von "Walulis sieht fern" zeigt bei ZAPP die Zwänge von Medienmenschen. Vom komplizierten Gäste-Sudoku des Talkshow-Redakteurs bis zum Finanzjournalisten. mehr

Der junge Fotograf Chris Grodotzki wird von ZAPP zum Entzug der Presseakkreditierung interviewt. © NDR

G20-Aufarbeitung: Urteil gibt Journalisten Recht

Vielen Journalisten wurde 2017 beim G20 in Hamburg plötzlich die Presseakkreditierung entzogen. Dagegen wurde in der Folge geklagt. Nun ist das erste Urteil gefallen. mehr

Ein Tablet PC liegt auf einem Zeitungsstapel. © dpa picture alliance

Die Zukunft der Leitmedien

Die Medienbranche ist in der Krise - durch das Netz. Auflagen und Werbeeinnahmen schrumpfen. Liegt die Lösung auch im Netz? Neue Erlösquellen werden gesucht. mehr

Gilets Jaunes - Tausende Demonstranten in gelben Westen protestieren in Frankreich gegen die Reformpläne von Präsident Macron. © NDR

Gelbwesten: Zorn trifft auch die Medien

Bei den Protesten der Gelbwesten in Frankreich demonstrieren Tausende gegen Präsident Macron. Der Zorn gilt nicht nur ihm: Auch die Medien werden zur Zielscheibe. Warum? mehr

Umweltministerin Barbara Hendricks

Gelenkt: Regierungsbotschaften über Social Media

Die Bundesregierung setzt auf Social Media: Immer öfter verbreiten Ministerien Verlautbarungen über diese Kanäle. Kritische Nachfragen von Journalisten sind damit ausgeschlossen. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Zölle, Krisen, Börsen-Chaos - Wie gehen Sie damit um?