Journalisten sollen von der Vorratsdatenspeicherung eigentlich ausgenommen sein - aber erst mal werden sie mit erfasst. Medien und die Datenschutzbeauftragte protestieren.
mehr
Wo und wie wird in Deutschland inzwischen Roboterjournalismus eingesetzt? Und kann die intelligente Software Journalisten Arbeit abnehmen - oder gar wegnehmen?
mehr
Am 24. März 2015 stürzte die Germanwings 4U9525 in den Alpen ab. Und die Journalisten in den Wohnort des Piloten ein. Zum 5. Jahrestag der Reupload unseres damaligen Beitrags über den Medienrummel.
mehr
Nachrichten sollen die wichtigsten Ereignisse abbilden und nach ihrer Relevanz sortieren. Doch die vermeintlich neutrale Vermittlung des Weltgeschehens wird zunehmend in Zweifel gezogen.
mehr
"Brigitte" gilt als Inbegriff der Frauenzeitschrift. Im Mai 1954 ist sie erstmals erschienen - und hat sich im Lauf der Zeit vom Hausfrauenblatt zum emanzipierten Magazin gewandelt.
mehr
Interviews sorgen immer wieder für Wirbel. Welche Regeln sind einzuhalten? Was tun bei Eskalation? Im ZAPP Glossar gibt's Tipps von Medienprofis wie Klaus Brinkbäumer ("Spiegel").
mehr
Das Team von "Walulis sieht fern" zeigt bei ZAPP die Zwänge von Medienmenschen. Vom komplizierten Gäste-Sudoku des Talkshow-Redakteurs bis zum Finanzjournalisten.
mehr
Vielen Journalisten wurde 2017 beim G20 in Hamburg plötzlich die Presseakkreditierung entzogen. Dagegen wurde in der Folge geklagt. Nun ist das erste Urteil gefallen.
mehr
Die Medienbranche ist in der Krise - durch das Netz. Auflagen und Werbeeinnahmen schrumpfen. Liegt die Lösung auch im Netz? Neue Erlösquellen werden gesucht.
mehr
Bei den Protesten der Gelbwesten in Frankreich demonstrieren Tausende gegen Präsident Macron. Der Zorn gilt nicht nur ihm: Auch die Medien werden zur Zielscheibe. Warum?
mehr
Die Bundesregierung setzt auf Social Media: Immer öfter verbreiten Ministerien Verlautbarungen über diese Kanäle. Kritische Nachfragen von Journalisten sind damit ausgeschlossen.
mehr