"The Black Phone": Grusel-Sommerkino mit Ethan Hawke
In "The Black Phone" spielt Ethan Hawke einen Kindesentführer, der in den 1970er-Jahren eine Kleinstadt in den USA terrorisiert. Regisseur Scott Derrickson verpackt in dem Film auch eigene Kindheitserfahrungen.
Eine Kleinstadt im US-Bundesstaat Colorado im Jahr 1978. Die Angst geht um, denn hier verschwinden immer wieder Kinder. Auch der 13-jährige Finney gerät in die Fänger des so genannten "Greifers", einem Entführer, der sein Gesicht mit gruseligen Holzmasken verbirgt. Finney bekommt, eingesperrt im Keller, ungewöhnliche Hilfe angeboten, als das eigentlich defekte Telefon klingelt.
"The Black Phone": Mehr als nur eine Schocker
"The Black Phone" wurde aus einer Kurzgeschichte entwickelt die aus der Feder von Joe Hill stammt, dem Sohn von Gruselschriftsteller Stephen King. Den Kindesentführer spielt Ethan Hawke, auch wenn er durch die Maske kaum erkennbar ist. "Es ist nicht toll, sich vorzustellen, jemanden zu spielen, der Kinder quält", erzählt Hawke. "Aber ich fand es toll, mit Regisseur Scott Derrickson zu drehen. Wir haben schon in 'Sinister' zusammengearbeitet. Also dachte ich: Okay, Ärmel hochkrempeln - es ist Zeit, eine teuflische, schreckliche Person zu sein!"
"The Black Phone" ist gruselig, doch mehr als nur ein Schocker. Regisseur Scott Derrickson verpackt darin eigene Kindheitserfahrungen aus den 60er- und 70er-Jahren: aus einer Ära, in der Schockierendes die Lokalnachrichten zu dominieren schien.
Regisseur Scott Derrickson: Angst vor Entführungen als Kind
"Die Manson-Morde waren berühmt, Ted Bundy hatte gerade in Denver viele Frauen getötet", erinnert sich Derrickson. "Die Filme 'Texas Chainsaw Massacre' und 'Halloween' liefen im Kino, die Mutter eines Nachbarsjungen war ermordet worden, entführte Kindergesichter wurden auf Milchverpackungen abgedruckt. Es war für mich ein Gefühl von: Wir könnten jederzeit entführt werden. All das steckt auch in 'The Black Phone'."
Der Horror im eigenen Zuhause
Der Horror, das sind nicht nur Mörder und Entführer, er findet sich auch im eigenen Zuhause. So kommen auch häusliche Gewalt, Mobbing und Bullying als Themen vor, gegen die sich die Kinder und vor allem Finney wehren müssen.
"The Black Phone" wird zu einer Art "Coming-of Age"-Story, einer Geschichte über das Erwachsenwerden - allerdings nur für Kinozuschauer mit starken Nerven.
"The Black Phone"
- Genre:
- Horror
- Produktionsjahr:
- 2021
- Produktionsland:
- Vereinigte Staaten
- Zusatzinfo:
- Mit u.a. Ethan Hawke, Mason Thames, Jeremy Davies, James Ransone, Madeleine McGraw
- Regie:
- Scott Derrickson
- Länge:
- 104 Minuten
- FSK:
- ab 16 Jahre
- Kinostart:
- ab 23. Juni 2022
Schlagwörter zu diesem Artikel
Spielfilm
