Frances McDormand und Denzel Washington in Joel Coens Drama "The Tragedy Of Macbeth" von AppleTV+ © Apple TV+

"Macbeth": Großes Kino mit Denzel Washington und Francis McDormand

Stand: 04.01.2022 06:00 Uhr

Shakespeares Theaterstück "The Tragedy of Macbeth" gehört zu den Klassikern auf der Bühne. Nun gibt es eine neue Leinwandadaption des Stoffes mit Denzel Washington und Francis McDormand - zu sehen im Kino.

von Bettina Peulecke

Drei Hexen prophezeien zu Beginn der Tragödie dem Titelhelden den Königsthron und andere Dinge, die ihn in ihrer Verlockung letztlich ins Verderben und viele in den Tod stürzen.

Kein typischer Coen-Film

Drei Dinge sollte man wissen, bevor man sich dafür oder dagegen entscheidet diese Filmversion im Kino anzuschauen.

Erstens: Dieser "Macbeth" ist absolut kein typischer Coen-Film. Wer den schrägen Humor, das oft surreale Setting und coole Charaktere erwartet, die die sonstigen Werke der Coen-Brüder prägen, der wird sich definitiv im falschen Film fühlen.

Zweitens: Wer eine klassische Theaterverfilmung oder eine in der Gegenwart angesiedelte Adaption erwartet, wird ebenso enttäuscht sein.

Drittens: Wer zwei mehrfache Oscarpreisträger sehen will, die als ein abgeklärtes älteres Ehepaar, das dennoch von Gier nach Macht getrieben Grausames geschehen lässt, ist hier genau richtig.

Joel Coens "Macbeth": Ein neuer Klassiker

Joel Coens "Macbeth" ist in betörenden Schwarz-Weiß-Bildern inszeniert, theatralisch und doch großes Kino. Ein bisschen hybrid, wie so vieles in diesen Zeiten. Divers besetzt mit Afroamerikanern als Macbeth und dem edlen MacDuff in reduziertem Bühnenbild auf der einen Seite. Andererseits eingebettet in das naturalistische, nebelverhangene Landschaftsszenario eines mittelalterlichen Schottland. Ein neuer Klassiker mit sichtbaren Anklängen an die meisterhaften Leinwand-Adaption von Orson Welles und Akira Kurosawa.

Frances McDormand in Joel Coens Drama "The Tragedy Of Macbeth" von AppleTV+ © Apple TV+
Lady Macbeth wird dargestellt von der dreifachen Oscarpreisträgerin Frances McDormand, seit 1984 mit Regisseur Joel Coen verheiratet.

Bei Joel Coen erscheint zunächst nur eine Hexe, die sich dann verdreifacht - auf eine Art, wie sie nur im Film möglich ist. Verkörpert mit überirdischer Intensität von Kathryn Hunter. Denzel Washington, der für seinen Macbeth gerade für den Golden Globe nominiert wurde, wirkt zunächst fast unbedarft. Als die - offensichtlich übernatürliche - Hexenerscheinung ihm prophezeit, er würde erst Than von Cawdor und später König werden, erscheint ihm das zunächst kaum möglich oder erstrebenswert. Erst später wird der todbringende Ehrgeiz von ihm Besitz ergreifen, angestachelt durch seine Frau, Lady Macbeth, dargestellt von Joel Coens Ehefrau und der wohl erfolgreichsten amerikanischen Schauspielerin der Gegenwart, Francis McDormand.

Grandiose Schauspieler, tolle Bilder, intensive Tonspur

Francis McDormand verriet beim Londoner Filmfest, dass auch die Proben für den Film klassisch waren: "Wir haben drei Wochen Proben anberaumt, zu denen wir jeden einzelnen eingeladen haben, ohne Gage - und alle sind erschienen! Das waren klassische Theaterproben, wir saßen an einem Tisch und haben mit dem Text gearbeitet."

Es steckt viel Bühnenpräsenz in diesen Bildern. Die Schauspieler agieren grandios und die verschiedenen Kameraeinstellungen, das den zunehmenden Wahnsinn des Königs verstärkende Licht und Schattenspiel und die durch Mark und Bein gehende Tonspur machen diesen Film-Macbeth zu einer überaus sehenswerten Neuinszenierung des altbekannten Stoffes.

Macbeth

Genre:
Historiendrama
Produktionsjahr:
2021
Produktionsland:
USA
Zusatzinfo:
mit Denzel Washington, Frances McDormand, Brendan Gleeson, Corey Hawkins und anderen
Veröffentlichungsdatum:
25. Dezember
Regie:
Joel Coen
Länge:
105 Minuten
FSK:
ab 12 Jahre

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Kultur | 04.01.2022 | 06:55 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Spielfilm

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Das Signum saxophone quartet © Oliver Borchert

Programm 2024: Festspiele MV im Zeichen des Saxofons

Neben dem Preisträger SIGNUM saxophone quartet treten Hélène Grimaud, Daniel Hope, Max Mutzke und Rudolf Buchbinder auf. mehr