Szene aus "Je suis Karl" © Pandora Film

"Je suis Karl": Spannender Politthriller über die neue Rechte

Stand: 24.09.2021 22:28 Uhr

Christian Schwochow ist einer der derzeit erfolgreichsten deutschen Filmregisseure. In seinem neuen Film setzt er sich mit dem neuen, smart daherkommenden Rechtsextremismus auseinander.

von Krischan Koch

Der Film beginnt mit einem Knall. In dem Paket, das der Vater Alex gerade für eine Nachbarin angenommen hat, befindet sich eine Bombe. Das Haus mitten in Berlin wird von der Druckwelle der Detonation erfasst. Alex und seine erwachsene Tochter Maxi überleben den Anschlag. Die Mutter und die beiden kleinen Söhne kommen ums Leben.

Maxi, gespielt von der jungen Schweizerin Luna Wedler, ist verzweifelt und wütend. Als sie dann noch von Sensationsreportern verfolgt wird, taucht plötzlich der junge Karl auf, der sie aus der Situation rettet, sich ihrer annimmt und sie zu einer Reise nach Prag überredet.

Dokumentarisch wirkende und mitreißende Bilder in "Je suis Karl"

Der charmante Karl, gespielt von Jannis Niewöhner, wird für Maxi zum Retter. Sie verliebt sich in ihn. Ihr Leben bekommt auf einmal wieder einen Halt. Die Tage in Prag lassen sie die Familientragödie vergessen. Die europaweite Jugendorganisation, die für eine neue bessere Zukunft kämpft, findet sie zunächst unverdächtig. Da wird vor allem gefeiert und getrunken, und nicht einmal die flammenden Reden auf der Bühne machen sie stutzig.

Die Geschichte des aus der Bahn geworfenen Mädchens, das den Rechtsradikalen ins Netz geht und die Wahrheit nicht sehen will, wirkt manchmal etwas konstruiert. Auch dass es kein islamistischer Anschlag war, überrascht nicht wirklich. Aber dann gelingen Regisseur Christian Schwochow auch flirrende, dokumentarisch wirkende, mitreißende Bilder mit der Handkamera und hoch emotionale Momente, wenn Maxi ihre Trauer und Wut herausschreit.

"Je suis Karl": Spannender Politthriller

Schwochow will die Attraktivität einer smarten neuen Rechten zeigen, die in den sozialen Medien ihre Ideologien verharmlost, aber gleichzeitig massenhaft verbreitet. Auf dem Studiencamp im Film geht es zu wie auf einem Rockfestival. Die Teilnehmenden tanzen zur Musik und machen pausenlos Selfies. Doch dann gibt es auch die eindeutigen Aufrufe zu rechtsradikaler Gewalt.

"Wie verführbar sind wir?", fragt Christian Schwochow in einem Interview. "Gibt es radikale Positionen, die ich teile? Wäre ich manipulierbar?" "Je suis Karl" möchte sensibilisieren für nationalistische Tendenzen, latenten Rassismus und rechte Verschwörungsmythen. Ein etwas thesenhafter, aber am Ende doch spannender Politthriller.

 

Weitere Informationen
Zwei Gruppen von Tänzerinnen und Tänzern blicken sich herausfordernd an - Szene aus dem Film "West Side Story" von Steven Spielberg © 2020 Twentieth Century Fox Film Corporation. Foto: Niko Tavernise

Filme 2021: Diese Highlights liefen im Kino

Mit "West Side Story" geht das Filmjahr zu Ende. Es bot Filme wie "First Cow", "Keine Zeit zu sterben" und "Dune". mehr

Je suis Karl

Genre:
Drama/Thriller
Produktionsjahr:
2021
Produktionsland:
Deutschland
Zusatzinfo:
Mit Luna Wedler, Jannis Niewöhner, Milan Peschel und Marlon Boess und anderen
Regie:
Christian Schwochow
Länge:
126 Minuten
FSK:
ab 12 Jahre
Kinostart:
9. September

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Kultur | 13.09.2021 | 07:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Rechtsextremismus

Spielfilm

Zwei Gruppen von Tänzerinnen und Tänzern blicken sich herausfordernd an - Szene aus dem Film "West Side Story" von Steven Spielberg © 2020 Twentieth Century Fox Film Corporation. Foto: Niko Tavernise

Filme 2021: Diese Highlights liefen im Kino

Mit "West Side Story" geht das Filmjahr zu Ende. Es bot Filme wie "First Cow", "Keine Zeit zu sterben" und "Dune". mehr

Drei Personen warten auf den Start eines Filmes in einem fast leeren Kinosaal des Kinos am Raschplatz in Hannover © Julian Stratenschulte/dpa +++ dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

Kino und Theater 2021: Neue Zielgruppen durch Online-Formate

Wie hat das Internet das Kulturangebot für Kinos und Theater verändert? Eine Umfrage bei Film- und Theater-Fachleuten. mehr

Peter Urban © NDR Foto: Benjamin Hüllenkremer

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mehr Kultur

Schwarz-weiß-Foto einer älteren Frau mit kurzen Haaren. Es ist die Schauspielerin Margit Carstensen. © picture alliance/dpa | Annette Riedl Foto: Annette Riedl

Margit Carstensen im Alter von 83 Jahren gestorben

Carstensen gehörte in den 1970ern zu den großen Fassbinder-Stars. Sie spielte zudem in "Sonnenallee" und zuletzt 2016 im Tatort. mehr