Stand: 06.05.2022 13:16 Uhr

"Doctor Strange 2": Maximal verwirrend

von Anna Wollner

Nach dem fulminanten "Spiderman: No Way Home" ist die Fallhöhe für "Doctor Strange in the Multiverse of Madness" mit Benedict Cumberbatch sehr hoch. Und der Fall von Doctor Strange ist leider sehr tief.

Es ist mittlerweile das größte Franchise der Filmgeschichte: Marvel hat sich seit dem ersten "Iron Man"-Film ein kleines eigenes Universum aufgebaut: das Marvel Cinematic Universe. Eingefleischte Fans der Superhelden können es kaum erwarten, bis ein neuer Film rauskommt. Es ist ein Spiel mit den Ebenen, den zeitlichen, den räumlichen und den geistigen, das Marvel mittlerweile fast bis zur Perfektion beherrscht und in den letzten Filmen, vor allem dem letzten Spiderman Film "Spiderman: No Way Home" eingeleitet hat. Das Springen zwischen verschiedenen Welten, Parallelwelten oder Multiversen, wie es in der Comicsprache heißt.

Versionen von Helden und Antihelden in einem anderen Multiversum

"Doctor Strange in the Multiverse of Madness" treibt das jetzt auf die Spitze. Regisseur Sam Raimi erklärt im Interview: "In den anderen Filmen haben sie die Existenz der Multiversen langsam eingeführt. Im letzten Spiderman tauchten dann Figuren aus anderen Multiversen in unserer Welt auf. Aber hier ist es jetzt das erste Mal, dass unsere Helden, dass wir als Zuschauende in ein anderes Multiversum reisen. Wir sehen also andere Paralleluniversen und vor allem auch andere Versionen der Helden und Antihelden."

Übersetzt auf die Handlung des Films heißt das: Doctor Strange - ehemals begnadeter Neurochirurg, mittlerweile Zauberer, mehrfacher Weltenretter und Teil des ultimativen Superhelden-Teams Avengers - muss, um die Jugendliche America Chavez zu retten, mit ihr gemeinsam durch verschiedenste Universen reisen, um eine Katastrophe abzuwenden.

"Die Dinge sind außer Kontrolle geraten. Wenn du die Regeln brichst, bist du der Held. Tue ich es, bist du der Feind." Szene aus "Doctor Strange in the Multiverse of Madness

Was hier so kryptisch klingt, ist pure Absicht. Der Verleih Disney bittet mal wieder nicht zu viel von der Geschichte zu verraten, von möglichen Gastauftritten, Querverweisen und Wendungspunkten. Dabei ist die Geschichte hier recht simpel und nur auf Umwegen erzählt. Mit viel Action und Gedöns.

"Doctor Strange 2": Regisseur Sam Raimi will Zuschauende maximal verwirren

Sein Ziel sei es gewesen, so Raimi, die Zuschauenden maximal zu verwirren. "Je klarer die Unterschiede in den Figuren werden, desto verwirrender wird es", sagt Raimi. "Es geht darum, die verschiedensten Variationen der Figuren zu sehen, die uns ans Herz gewachsen sind. Das ist das Verwirrende daran. Es geht nicht darum, eine böse Version von ihnen zu zeigen. Es geht darum, jemanden zu zeigen, der zu 99 Prozent die Person ist, mit der man sich identifizieren kann. Aber dieses eine Prozent ist eben anders. Und wir erkennen, dass alles möglich ist, wenn man sich nur kurz nicht auf den eigenen Instinkt verlässt, eigensinnig wird oder einen Moment nicht auf die Stimme auf der eigenen Schulter hört. Es ist der Fakt, dass es möglich ist, so zu werden. Das macht uns eben verrückt."

Der Fall von Doctor Strange ist leider sehr tief

Verrückt ist dabei vor allem auch der Film. Regisseur Raimi, der ausgewiesener Horrorfilmexperte ist, nutzt die ganze Klaviatur des Genres. Es gibt Anspielungen auf Nosferatu, Frankenstein, Hexen, Golems, Zombies, lebende Leichen. Von den Zuschauenden erwartet er damit viel. Werkexpertise nicht nur der Filme, sondern auch einzelner Serien ist Voraussetzung, um überhaupt mitzukommen.

Es scheint so, als würde Marvel wieder nur die Weichen stellen für alles, was da in Zukunft noch kommen könnte und kommen sollte, statt eine Geschichte zu erzählen. Nach dem fulminanten "Spiderman: No Way Home" ist die Fallhöhe für "Doctor Strange in the Multiverse of Madness" sehr hoch. Und der Fall von Doctor Strange leider sehr tief.

Weitere Informationen
Julia Roberts und George Clooney am Set der Komödie "Ticket ins Paradies" von Regisseur Oli Parker ab September im Kino © 2022 Universal Studios. All Rights Reserved.

Filme 2022: Diese Highlights liefen im Kino

Das Kinojahr bot "Im Westen nichts Neues", Neues über Batman und Hits wie "Triangle of Sadness", "Minions 2", "Mittagsstunde" und "Top Gun: Maverick". mehr

Zwei Gruppen von Tänzerinnen und Tänzern blicken sich herausfordernd an - Szene aus dem Film "West Side Story" von Steven Spielberg © 2020 Twentieth Century Fox Film Corporation. Foto: Niko Tavernise

Filme 2021: Diese Highlights liefen im Kino

Mit "West Side Story" geht das Filmjahr zu Ende. Es bot Filme wie "First Cow", "Keine Zeit zu sterben" und "Dune". mehr

Ariana DeBose ( von links, beste Nebendarstellerin), Troy Kotsur (bester Nebendarsteller) und Jessica Chastain (beste Schauspielerin) bei der Oscar-Preisverleihung 2022 in Los Angeles © Kevin Sullivan/ZUMA Press Wire/dpa +++ dpa-Bildfunk

Oscars 2022: Die Gewinnerinnen und Gewinner - und eine Ohrfeige

Die Oscars in Los Angeles gehen unter anderem an: Jane Campion, Kenneth Branagh, Billie Eilish und Will Smith, der für einen negativen Höhepunkt der Show sorgt. Bildergalerie

Doctor Strange in the Multiverse of Madness

Genre:
Science-Fiction | Action
Produktionsland:
USA
Zusatzinfo:
Mit Benedict Cumberbatch, Elizabeth Olsen, Benedict Wong, Chiwetel Ejiofor, Xochitl Gomez, Rachel McAdams u. a.
Regie:
Sam Raimi
Länge:
126 Minuten
FSK:
ab 12 Jahre
Kinostart:
ab 4. Mai

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Kultur | 04.05.2022 | 07:55 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Spielfilm

Julia Roberts und George Clooney am Set der Komödie "Ticket ins Paradies" von Regisseur Oli Parker ab September im Kino © 2022 Universal Studios. All Rights Reserved.

Filme 2022: Diese Highlights liefen im Kino

Das Kinojahr bot "Im Westen nichts Neues", Neues über Batman und Hits wie "Triangle of Sadness", "Minions 2", "Mittagsstunde" und "Top Gun: Maverick". mehr

Drei Personen warten auf den Start eines Filmes in einem fast leeren Kinosaal des Kinos am Raschplatz in Hannover © Julian Stratenschulte/dpa +++ dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

Kino und Theater 2021: Neue Zielgruppen durch Online-Formate

Wie hat das Internet das Kulturangebot für Kinos und Theater verändert? Eine Umfrage bei Film- und Theater-Fachleuten. mehr

Peter Urban © NDR Foto: Benjamin Hüllenkremer

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mehr Kultur

Porträt eines jungen Mannes mit Blumen und einem Geschenk, ca. 1920. © colourbox Foto: -

Hochstapler in der Literatur - fasziniert uns die Lüge?

Es geht um die einprägsamsten Betrüger, Angeber und Lügner in der Literatur und davon gibt es einige. mehr