Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
NDR Kultur NDR Kultur
  • Musik
  • Film
  • Buch
  • Kunst
  • Live
  • Sendungen
  • Service
Zurück zum Artikel

"Blade Runner" und "Terminator": Künstliche Intelligenz im Film

Von "I, Robot", dem "Terminator" über "Alien"- oder "Blade Runner" und "Ex Machina": Die Filme erzählen vom Albtraum, dass Künstlichen Intelligenzen die Macht über uns übernehmen.

Stand: 29.11.2022 | 14:26 Uhr

Frau und Ava - Szene des Films "Ex Machina" © Universal Pictures

1 | 12 Der Film "Ex Machina" von Regisseur Alex Garland (2014) handelt von der Androidin Eva (rechts), gespielt von Alicia Vikander.

© Universal Pictures

Caleb und Nathan mit künstlichem Skelett - Szene des Films "Ex Machina" © Universal Pictures

2 | 12 Der Programmierer Caleb (links, Domhnall Gleeson) testet Eva auf ihre Gefühle und ihre Art zu denken und verliebt sich in sie. Das führt ihn ins Verderben. Der Film erhielt 2014 den begehrten Oscar für die besten visuellen Effekte und war nominiert für das beste Original-Drehbuch von Alex Garland.

© Universal Pictures

Der Schauspieler Harrison Ford hängt an einer Fassade in "Blade Runner" von Ridley Scott © imago/EntertainmentPictures

3 | 12 Ridley Scott stellte 1982 in "Blade Runner" die Replikanten vor. Zum ersten Mal waren Roboter äußerlich nicht vom Menschen zu unterscheiden. Speziell geschulte Polizisten, sogenannte Blade Runner (Harrison Ford), machen Jagd auf sie.

© imago/EntertainmentPictures

K (RYAN GOSLING, l.) und Rick Deckard (HARRISON FORD) - Szene aus "Blade Runner 2049" © 2017 Sony Pictures Releasing GmbH

4 | 12 2017 bringt Denis Villeneuve mit "Blade Runner 2049" eine Fortsetzung von Ridley Scotts Kultfilm ins Kino, in der abermals Harrison Ford als gealterter Blade Runner ...

© 2017 Sony Pictures Releasing GmbH

Szene aus dem Film "Her" © Warner Bros. 2013

5 | 12 Auch der Held Theodore Twombly (Joaquin Phoenix) in Spike Jonzes Liebesdrama "Her" von 2013 verfällt einem weiblichen digitalen Wesen. Theodore verliebt sich in sein Computersystem, genannt Samantha (gesprochen von Scarlett Johansson). Der Film erhielt den Oscar für das beste Originaldrehbuch.

© Warner Bros. 2013

Filmszene aus "I, Robot", dem Science Fiction FIlm mit Will Smith (v.l.) Bridget Moynahan, und dem Android Sonny (NS-5) © 2004 20th Century Fox Photo Credit: Digital Domain

6 | 12 Alex Proyas' Film "I, Robot" von 2004 mit Will Smith spielt im Jahr 2035. Darin haben Roboter den Menschen viel Arbeit abgenommen - vielleicht aber auch einen Mord an einem Roboterentwickler begangen. Bedrohen die Roboter die Menschheit?

© 2004 20th Century Fox Photo Credit: Digital Domain

Filmszene aus "Star Wars - Krieg der Sterne" mit Prinzessin Leia Organa (Carrie Fisher) und R2D2 © imago/United Archives

7 | 12 Viel unschuldiger ist dagegen der sympathische runde Droid R2D2 aus dem Blockbuster "Star Wars - Krieg der Sterne" von George Lucas. 1977 steht er Prinzessin Leia (Carrie Fisher) stets freundlich pfeifend zur Seite.

© imago/United Archives

Der Astronaut David Bowman (Keir Dullea) arbeitet am Bordcomputer HAL 9000 in einer Filmszene aus Stanley Kubricks "2001 Odyssee im Weltraum" © imago/EntertainmentPictures

8 | 12 In Stanley Kubricks visionärem Meisterwerk "2001 - Odyssee im Weltraum" von 1968 fliegen Astronauten in die Nähe des Jupiters, um einen schwarzen Monolith zu erforschen.

© imago/EntertainmentPictures

Der Astronaut David Bowman (Keir Dullea) arbeitet am Bordcomputer HAL 9000 in einer Filmszene aus Stanley Kubricks "2001 Odyssee im Weltraum" © imago/EntertainmentPictures

9 | 12 Der Bordcomputer HAL 9000 soll sie bei dieser Mission unterstützen. Doch er bringt für die Mission das Leben der Crew in Gefahr ... und David Bowman (Keir Dullea) muss HAL überlisten, um sich selbst zu retten.

© imago/EntertainmentPictures

Arnold Schwarzenegger mit einer Waffe in "Terminator" von 1984 von James Cameron © Orion Pictures Corporation/Courtesy Everett Collection |

10 | 12 In James Camerons "Terminator"-Saga ist der Terminator 1984 (Arnold Schwarzenegger) ein unzerstörbarer humanoider Cyborg, der die schwangere Sarah Connor (Linda Hamilton) ermorden soll.

© Orion Pictures Corporation/Courtesy Everett Collection |

Arnold Schwarzenegger als Terminator

11 | 12 So soll die Geburt des Menschen verhindert werden, der den Kampf der Menschen gegen die Maschinen in der Zukunft anführen wird. In "Terminator II - Tag der Abrechnung" kehrt sich die Rolle des Terminators um: Nun schützt er John Connor (Edward Furlong) vor anderen Cyborgs.

Michael Fassbender als David am Flügel in einer Szene aus Ridley Scotts "Alien: Covenant" © Mark Rogers/Twentieth Century Fox via AP)

12 | 12 In der "Alien"-Saga von Ridley Scott spielt künstliche Intelligenz auch eine große Rolle. Im jüngsten Abenteuer von 2017, "Alien: Covenant", hilft der Android David (Michael Fassbender) der Crew eines Raumschiffs bei ihrer Mission - verfolgt dabei aber eigene Ziele. Die Menschheit ist dabei in höchster Gefahr.

© Mark Rogers/Twentieth Century Fox via AP)

Zurück zum Artikel
Ridley Scott: Kult-Regisseur von "Alien" und "Blade Runner" wird 85
Großes Kino: Sci-Fi-Epos "Blade Runner 2049"

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassisch in den Tag | 30.11.2022 | 10:20 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/film/Blade-Runner-und-Terminator-Kuenstliche-Intelligenz-im-Film-,ki104.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Kultur

  • Buchtipps vom NDR
  • NDR Sachbuchpreis
  • Theater im Norden
  • Elbphilharmonie
  • Hörspiele und Features
  • NDR Debatte
  • Plattdeutsches Wörterbuch
  • Die besten Kinofilme 2022
  • Die besten Bücher 2022
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk