Szene aus "1917" dem Film über den Ersten Weltkrieg des britischen Regisseurs Sam Mendes © 2019 Universal Pictures and Storyteller Distribution Co., LLC. All Rights Reserved

Kriegsfilm "1917": Bildgewaltig, aber ohne Haltung

Stand: 19.01.2020 16:30 Uhr

Der Brite Sam Mendes wurde "American Beauty" und James-Bond-Filmen wie "Skyfall" und "Spectre" bekannt. Bei den Golden Globes gewann "1917" in den Kategorien "Bester Film - Drama" und "Beste Regie".

von Katja Nicodemus

Zudem wurde der Film für zehn Oscars nominiert.

Es ist nur konsequent, wenn ein Kriegsfilm mit einem Befehl beginnt. Bei "1917" fasst er auch schon den Inhalt zusammen: Den Soldaten Schofield und Blake bleiben nur ein paar Stunden, um sich durch feindliches Gebiet zu der britischen Einheit durchzuschlagen, zu der auch Blakes älterer Bruder gehört. So beginnt eine einzige, fast ununterbrochene vorwärtsdrängende Bewegung, die die beiden jungen Soldaten durch die vom Ersten Weltkrieg zerstörte Landschaft führt, durch Kraterfelder und verlassene Schützengräben. Sie überwinden Stacheldrahtsperren, stolpern über verwesende Leichen, treffen auf deutsche Sprengfallen.

"1917": Sam Mendes kreiert Film ohne sichtbaren Schnitt

Sam Mendes' Film "1917" kommt ohne einen einzigen sichtbaren Schnitt aus. Die wenigen Schnitte werden kaschiert. Sam Mendes will dadurch die Illusion der Echtzeit und Unmittelbarkeit erzeugen. Das Drehen in langen durchgängigen Einstellungen, in denen sich das Objektiv an die beiden Soldaten heftet, erforderte einen immensen logistischen Aufwand. Riesige Sets wurden eigens dafür gebaut, um von der Kamera in langen Szenen ohne Unterbrechung durchquert werden zu können.

Immer wieder wurden Aufnahmen mit Hunderten Statisten geprobt, etwa endlose Läufe durch Schützengräben, bei denen jeder sekundengenau zu reagieren hat. Um die Anschlüsse zu gewährleisten, konnte nur bei immer gleichem Wetter mit bedecktem Himmel gedreht werden. Einmal werden die beiden Briten fast von einem deutschen Flugzeug zermalmt, das aus den ewig milchigen Wolken stürzt.

Zerstört der Aufwand die Illusion?

Die logistische Leistung der Regie steht in "1917" so sehr im Vordergrund, dass die Illusion der Echtzeit, des direkten Dabeiseins zerstört wird. Statt sich von der Bewegung mitreißen zu lassen, stellt man sich nämlich fortwährend Fragen: Wie gelingt es der Regie, eine Ratte nach einem zehnminütigen Lauf der Soldaten punktgenau durchs Bild krabbeln und auch noch eine Sprengfalle auslösen zu lassen? Spielt der eine Statist nicht ein wenig hölzern, aus Angst, eine lange Szene am Ende zu vermasseln? Wie oft wurde wohl die Sequenz geprobt, in der deutsche Maschinengewehrsalven und Suchscheinwerfer eine Art Choreografie ergeben?

Darsteller wirken wie Protagonisten eines Computerspiels

Die beiden Darsteller George MacKay und Dean-Charles Chapman schlagen sich wacker. Auch wenn es ein abgedroschener Vergleich ist: Sie wirken wie die Protagonisten eines Computerspiels, die von einer Station zur nächsten springen: Blumenwiese, Schützengraben, Kraterfeld, nächtliche Ruinenlandschaft, Wildbach mit eingestürzter Stahlbrücke. Aber wozu eigentlich der ganze Aufwand, wenn die dröhnende, wabernde Musik ständig gegen den Eindruck des vermeintlich Echten, Authentischen arbeitet? Eine akustische Spannungs- und Pathosmaschine.

"1917": Ein Film ohne Aussage

Das Problem von "1917" besteht darin, dass das Drehen ohne Schnitt, diese wie ein Muskelspiel ausgestellte Selbstbeschränkung, noch längst kein ästhetischer Zugriff ist und auch nicht eine Idee zum Thema ersetzen kann. Streckenweise wirkt der Lauf der Soldaten wie ein Kino-Sportevent - in der Kulisse des Ersten Weltkriegs. Was fehlt, ist eine Auseinandersetzung formaler oder inhaltlicher Art. In diesen Bildern gibt es keine Haltung zum Ersten Weltkrieg oder zum Krieg überhaupt.

1917

Genre:
Kriegsfilm
Produktionsjahr:
2019
Produktionsland:
Großbritannien, USA
Zusatzinfo:
mit George MacKay, Dean-Charles Chapman, Mark Strong, Andrew Scott, Colin Firth, Benedict Cumberbatch
Regie:
Sam Mendes
Länge:
119 Min.
FSK:
ab 12 Jahre
Kinostart:
16. Januar 2020

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Neue Filme | 16.01.2020 | 07:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Erster Weltkrieg

Spielfilm

Hintergrund

Deutsche Soldaten stehen im Ersten Weltkrieg in einem Schützengraben. © imago/United Archives

Der Erste Weltkrieg

Von 1914 bis 1918 sterben im Ersten Weltkrieg etwa 17 Millionen Menschen. Eine Revolution, die in Norddeutschland beginnt, beendet die Tragödie. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Zwei Gladiatoren in einer Arena im Lederoutfit kämpfen miteinander - Szene mit Paul Mescal (links) und Pedro Pascal aus "Gladiator II" von Ridley Scott © Paramount Pictures Germany

Filme 2024: Diese Highlights kommen im Herbst

Bis Weihnachten locken Blockbuster wie "Gladiator 2" und "Konklave" von Edward Berger ins Kino. Auch von Nora Fingscheidt und Andreas Dresen gibt es Neues. mehr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Günther Uecker vor den von ihm entworfenen, strahlend blauen Kirchenfenstern. © Screenshot

Zwei weitere Uecker-Fenster am Dom Schwerin eingeweiht

Mit einem Festgottesdienst wurden die letzten beiden Fenster eingeweiht, die Günther Uecker entworfen hat. mehr