Sechs Personen auf einer Bühne halten Blumen in den Händen © Joachim Dette / Theaterhaus Jena Foto: Joachim Dette
Sechs Personen auf einer Bühne halten Blumen in den Händen © Joachim Dette / Theaterhaus Jena Foto: Joachim Dette
Sechs Personen auf einer Bühne halten Blumen in den Händen © Joachim Dette / Theaterhaus Jena Foto: Joachim Dette
AUDIO: "Die Hundekot-Attacke": Mockumentary am Theaterhaus Jena (3 Min)

"Die Hundekot-Attacke": Mockumentary am Theaterhaus Jena

Stand: 27.10.2023 20:00 Uhr

Die Debatten rund um die Hundekot-Attacke von Marco Goecke auf Wiebke Hüster, eine Kritikerin der FAZ, verarbeitet das Theaterhaus Jena nun auf der Bühne - als Dokumentation mit fiktiven Elementen.

von Anke Preller

DasTheaterhaus Jena- ein Stadttheater der etwas anderen Art: Alle paar Jahre wechseln hier künstlerische Leitung und Ensemble. Klassisches Repertoire kommt - trotz der Nähe zu Weimar - nicht auf die Bühne. Stattdessen gibt es Stückentwicklungen aus aktuellen, die Menschen gerade bewegenden Themen.

Die Suche nach einer Thematik

In die Suche nach dem Stoff für diese Inszenierung ist der Zuschauer gleich zu Beginn involviert: Vier Schauspielerinnen und zwei Schauspieler lesen auf der Bühne aus ihren zuvor geschriebenen E-Mails vor:

"Ich habe eine mega gute Idee für unser Ensemblestück. Ich habe gerade auf DLF Kultur eine Sendung über Kunstkritik gehört." Bühnenzitat

Pina wirft die Idee in die Runde:

"Ich finde vor allem spannend, wie die Gesellschaft damit umgeht. Die Fragen, inwiefern man Werk und Autor trennen kann - und ob es als Angriff auf die Pressefreiheit gesehen werden kann. Ich bin da ziemlich zwiegespalten." Bühnenzitat

Leon reagiert:

"Ich erinnere mich vor allem daran, dass damals nach kürzester Zeit wieder jeder wusste, was darüber zu denken ist. Ein stressiges Smalltalk-Thema auf Social Media und Premierenfeiern. Ich habe das Gefühl, alles ist dazu gesagt. Liebe Grüße, Leon."
"Schaden kann das nicht, nochmal gesehen zu werden. Besonders im Hinblick darauf, dass wir alle in der nächsten Spielzeit arbeitslos sein werden." Bühnenzitat

 

Weitere Informationen
Ein Mann sitzt mit Sonnenbrille auf einer Bühne. © picture alliance / dpa | Bernd Weißbrod Foto: Bernd Weißbrod

Hundekot-Attacke: Theaterhaus Jena bringt Goecke-Vorfall auf Bühne

Das Theaterhaus Jena will in der neuen Saison das Stück "Die Hundekot-Attacke" auf die Bühne bringen. Der Fall Goecke liefert den Stoff. mehr

Ein Porträtfoto von Balletdirektor Marco Goecke mit Sonnenbrille. © picture alliance/dpa | Christophe Gateau Foto: Christophe Gateau

Nach Hundekot-Attacke: Proben an Staatsoper doch ohne Marco Goecke

Erst hatte es geheißen, der ehemalige Ballettchef solle bei der Wiederaufnahme seiner Stücke mitarbeiten. mehr

"Die Hundekot-Attacke" garantiert überregionale Aufmerksamkeit

Drei Personen auf einer Bühne schauen zur Seite © Joachim Dette / Theaterhaus Jena Foto: Joachim Dette
Das Ensemble hat aus den eigenen Diskussionen zur Hundekot-Attacke ein Stück im Stück entwickelt.

Die Diskussion nimmt Fahrt auf, Meinungen prallen aufeinander: Ein Stoff, der überregionale Aufmerksamkeit garantiert, soll es sein, dazu der persönliche Umgang mit Kritik, die eigene drohende Arbeitslosigkeit - alles spielt rein. Das macht es spannend für Regisseur Walter Bart vom niederländischen Theaterkollektiv "Wunderbaum", das seit fünf Jahren am Theaterhaus arbeitet: "Sehr oft, wenn man denkt, dass es eigentlich keine gute Idee ist, darüber eine Vorstellung zu machen, ist es vielleicht doch eine gute Idee. Wir hatten auch ein bisschen Angst vor dem Thema. Aber dann dachte ich: Wenn wir Angst davor haben, dann ist es gut, dann sollten wir es machen."

So hat das Ensemble aus den vorangestellten Diskussionen, ob und wie mit der Hundekot-Attacke umzugehen ist, ein Stück im Stück entwickelt. Weil es um einen Vorfall in der Tanzwelt geht, spielt auch ein eigens engagierter Choreograf eine Rolle, erzählt Bart: "Wir versuchen die Themen, die im ersten Teil mit Wörtern beschrieben werden, mit Tanz auszudrücken. Es gibt mehrere Tänze, in denen die Emotionen aus dem ersten Teil wiederkommen."

Weitere Informationen
Wiebke Hüster © Wiebke Hüster

Kritikerin Hüster nach Attacke durch Goecke: "War in Schockstarre"

Die Kulturkritikerin der "FAZ" schildert im Interview mit NDR Kultur, wie die Situation mit Marco Goecke aus ihrer Sicht abgelaufen ist. mehr

Marco Goecke sitzt in einem Raum für Beleuchtung und Requisiten. © picture alliance / dpa | Bernd Weissbrod Foto: Bernd Weissbrod

Nach Hundekot-Attacke: Welche Verantwortung tragen Bühnenhäuser?

Die Staatsoper Hannover hat sich von Ballettchef Marco Goecke getrennt. Wie gehen Theater und Opernhäuser zukünftig mit Kritiken um? Ein Kommentar. mehr

Theaterhaus Jena: Frech und klug - ganz ohne Kot und Dackel

Walter Bart versteht seine Inszenierung als eine Art Mockumentary, eine Dokumentation mit fiktiven Elementen, die viele Fragen aufwirft, meint Dramaturgin Hannah Baumann: "Was eine große Rolle spielt in der Inszenierung, sind Clickbaiting und Mediendynamiken. Die hängen sich natürlich an diesem Fall auch sehr gut auf. Und die Frage, wie diese Mediendynamiken Aufmerksamkeit steuern, auch im Kunstkontext."

Aufmerksamkeit ist dem Theaterhaus schon gewiss - die beschriebene Mediendynamik ist in Gang gesetzt. So hat das kleine Ensemble die Chance, allen zu zeigen, wie freches, kluges Theater funktioniert - ganz ohne Kot und Dackel. Die Uraufführung ist ausverkauft. Bis Ende November stehen vier weitere Termine auf dem Spielplan.

Weitere Informationen
Christian Blossfeld © Staatstheater Hannover/ Dan Hannen Foto: Dan Hannen

Staatsoper Hannover: Christian Blossfeld ist Nachfolger von Marco Goecke

Die Staatsoper Hannover hat ihr Programm vorgestellt. Neuer Ballettdirektor nach der Hundekot-Attacke wird Christian Blossfeld. mehr

Marco Goecke auf einer Bank. © Screenshot

Staatsoper Hannover: Goecke-Ballett ohne Goecke

Die Hundekot-Attacke von Marco Goecke: Wie wirkt sich das auf die neue Spielzeit der Staatsoper Hannover aus? mehr

Tänzerinnen und Tänzer üben eine Choreografie ein. © Carlos Quezada

Hannover: Start in die Ballettsaison mit Choreograf Johan Inger

Gleich zwei Stücke des Schweden bilden den Saisonauftakt am Staatsballett. Es ist die erste Saison ohne Marco Goecke. mehr

"Die Hundekot-Attacke": Mockumentary am Theaterhaus Jena

Die Debatten rund um die Attacke von Marco Goecke auf Wiebke Hüster - auf der Bühne als Dokumentation mit fiktiven Elementen.

Art:
Bühne
Datum:
Ende:
Ort:
Theaterhaus Jena
Schillergässchen 1
07745 Jena
Preis:
ab 9 Euro
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 26.10.2023 | 07:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Theater

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Der Schriftsteller Saša Stanišić steht neben einem Globus. © picture alliance Foto: Robert B. Fishman

Migration als emotionales Erbe: "Herkunft" in der Literatur

Saša Stanišić gab einem seiner Romane den Titel "Herkunft". Auch andere Autorinnen und Autoren treibt das Thema um. mehr