Buchcover: Laurent Petitmangin: "Was es braucht in der Nacht" © dtv

"Was es braucht in der Nacht": Roman von Laurent Petitmangin

Stand: 25.03.2022 11:03 Uhr

In Frankreich war Laurent Petitmangins Debütroman "Was es braucht in der Nacht" ein Überraschungserfolg und wurde mit zahlreichen Literaturpreisen bedacht. Nun liegt das Buch auch in deutscher Übersetzung vor.

von Tobias Wenzel

Wenn der eigene Sohn rechtsextrem wird

"Ich habe vier Kinder und habe ziemlich viel von ihnen verlangt. Ich habe jedenfalls das Gefühl, dass ich als Vater gemacht habe, was ich konnte", erzählt Laurent Petitmangin.

Als seine Kinder zu Hause auszogen, schrieb er den in seiner Heimat Lothringen angesiedelten Debütroman "Was es braucht in der Nacht". Auch der Ich-Erzähler, ein seit dem frühen Tod seiner Frau alleinerziehender Vater, glaubt, sich um seine beiden Söhne so gut wie möglich gekümmert zu haben. Der Vater arbeitet als Monteur bei der Bahn und hofft, dass seine Kinder es beruflich weiterbringen und leichter haben als er, etwa als Ingenieure. Aber dann radikalisiert sich der ältere, 24-jährige Sohn Frédéric, genannt Fus. Mit seinen neuen Freunden klebt er Plakate für den Front National. Fus nimmt rechtsextreme Ideen an. Der Vater, der ein ausgeprägtes soziales Gewissen hat und sich politisch links engagiert, ist vollkommen überfordert mit der neuen Situation, hat sogar mit Blick auf seinen Sohn Gewaltfantasien:

Und wieder wusste ich mir nicht anders zu helfen, als herumzubrüllen. Ich war irre wütend, es kam jedoch zu keiner Prügelei, ich war gelähmt, wie in einem Alptraum. Zwanzigmal sah ich Fus’ Kopf, seinen Hals, seinen großen, zitternden Adamsapfel vor mir, zwanzigmal wollte ich ihn packen, ich wusste, wohin ich meine Hände hätte legen, wie ich ihn mit einem kurzen Ruck so fest am T-Shirt hätte packen müssen, dass der Kragen riss [...]. Leseprobe

Fus wird von Linken krankenhausreif geprügelt und rächt sich später dafür mit einem Mord. Da verstößt der Vater seinen Sohn emotional, vorübergehend.

"Was es braucht in der Nacht" regt zum Nachdenken an

Der Roman "Was es braucht in der Nacht", für den Holger Fock und Sabine Müller immer den richtigen Ton im Deutschen getroffen haben, ist auch deshalb so gelungen, weil es der Autor seinen Lesern nicht zu leicht macht und zum Nachdenken anregt: Wie konnte sich ein anfangs so rücksichtsvoller, freundlicher junger Mann derart radikalisieren? War er nur "zur falschen Zeit am falschen Ort", wie es im Roman heißt? Wie viel Schuld hat Fus? Und wie viel sein Vater? Wie würde man selbst reagieren, wenn der eigene Sohn rechtsextrem würde? Und wie der Autor?

"Ich weiß es ehrlich gesagt nicht", sagt Petitmangin. "Ich glaube, dass man seine Reaktion darauf nicht vorhersehen kann. Man muss solch eine Situation wohl erleben, um herauszufinden, ob man seinem Sohn dann mit Liebe begegnet oder ob man, wie der Vater im Roman, gehörig auf Abstand geht, jedenfalls für einige Monate."

Petitmangins schnörkellose Sprache

Natürlich ist das Buch gerade besonders aktuell: Im April will die Rechtsextreme Marine Le Pen Präsidentin Frankreichs werden. Aber "Was es braucht in der Nacht" ist kein vorrangig politisches Buch. Im Zentrum stehen vielmehr der Vater-Sohn-Konflikt und die generelle Frage, was mit Eltern passiert, wenn ihre Kinder sie enttäuschen. Petitmangin gelingt es mit seiner schnörkellosen Sprache ganz wunderbar, uns Leser in die Gefühlswelt des Vaters hineinzuziehen, uns seine Hoffnungen und Ängste, seine Zerrissenheit vor Augen zu führen. Als im Roman der Sohn schon im Gefängnis sitzt, versöhnt sich der Vater innerlich wieder mit ihm in einer berührenden Szene:

Ich lief hoch in sein Zimmer, legte mich auf sein Bett, schnüffelte an seinen Laken, betete, dass die Geräusche der Nacht ihn wie mich in den Schlaf wiegen mögen, und schlief mit den Gedanken an ihn ein. Laurent Petitmangin

Was es braucht in der Nacht

von Laurent Petitmangin
Seitenzahl:
160 Seiten
Genre:
Roman
Zusatzinfo:
Aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller
Verlag:
dtv
Bestellnummer:
978-3-423-29012-8
Preis:
20,00 Euro €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Neue Bücher | 28.03.2022 | 12:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Romane

Ein Bücherstapel liegt auf einem Holztisch vor einer farbigen Wand. © IMAGO / Shotshop

Bücher 2022: Die spannendsten Romane und Erzählungen

Viele aufregende Bücher sind im Jahr 2022 erschienen. Etwa von Yasmina Reza, Ralf Rothmann, Isabel Allende, Kim de l’Horizon und Markus Orths. mehr

Logo vom Podcast "eat.READ.sleep" © NDR/istockphoto.com Foto: Natee Meepian

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Buchcover: Andrzej Stasiuk - Grenzfahrt © Suhrkamp Verlag

Andrzej Stasiuks "Grenzfahrt": Warten auf den Krieg

Andrzej Stasiuks beschreibt die Tage und Stunden vor Hitlers Überfall auf die Sowjetunion - ein kurzes Innehalten vor dem Weltenbrand. mehr