Hessen, Marburg: Der Begriff "Remigration" wird auf einem Tablet präsentiert. © dpa Foto: Nadine Weigel

"Remigration" ist Unwort des Jahres 2023

Stand: 15.01.2024 09:52 Uhr

"Remigration" ist zum Unwort des Jahres 2023 gekürt worden - das hat die Jury an der Philipps Universität in Marburg bekannt gegeben. Mehr als 2.300 Vorschläge waren zuvor eingegangen.

"Das Wort ist in der Identitären Bewegung, in rechten Parteien sowie weiteren rechten bis rechtsextremen Gruppierungen zu einem Euphemismus für die Forderung nach Zwangsausweisung bis hin zu Massendeportationen von Menschen mit Migrationsgeschichte geworden", begründete die Jury ihre Entscheidung. Man kritisiere die Verwendung des Wortes, weil es im vergangenen Jahr als "rechter Kampfbegriff, beschönigende Tarnvokabel und ein die tatsächlichen Absichten verschleiernder Ausdruck gebraucht wurde".

"Sozialklimbim" und "Heizungs-Stasi" auf Platz zwei und drei

Auf Platz zwei der Wahl kam das Wort "Sozialklimbim", das im Zuge der Diskussion um die Kindergrundsicherung verwendet wurde und nach Auffassung der Jury für eine wieder häufiger zu beobachtende diskriminierende Rhetorik stehe. Auf Platz drei der Unwortwahl landete "Heizungs-Stasi", das für eine populistische Stimmungsmache gegen Klimaschutzmaßnahmen stehe.

Weitere Informationen
Constanze Spieß © Markus Farnung Foto: Markus Farnung

Unwort des Jahres 2023: Was verbirgt sich hinter "Remigration"?

Der Begriff "Remigration" sei eine beschönigende Tarnvokabel, sagt Jury-Sprecherin Constanze Spieß. mehr

Mehr als 2.300 Einsendungen - doppelt so viele wie 2022

Die überwiegend aus Sprachwissenschaftler*innen bestehende Jury in Marburg ermittelt jedes Jahr Anfang Januar das Unwort des Jahres. Das Unwort soll auf unangemessenen, verschleiernden oder diffamierenden öffentlichen Sprachgebrauch aufmerksam machen. Bis zum 31. Dezember 2023 konnte jede und jeder Vorschläge per E-Mail bei der Jury einreichen. Dabei wareen 2.301 Einsendungen eingegangen, teilte die Sprachwissenschaftlerin und Jury-Sprecherin Constanze Spieß im Vorfeld NDR Kultur mit. Das waren fast doppelt so viele wie 2022 (1.467 Einsendungen).

Es kommt auch auf den Gebrauchskontext des Wortes an

Als Beispiele für eingereichte Begriffe nannte die Jurysprecherin "Sondervermögen, Tierwohlfleisch, Öko-Diktatur, Klima-RAF." Außerdem noch "Gratismentalität, Remigration, Stolzmonat, Abschiebepaket und Abnutzungskrieg". Die Jury habe 710 verschiedene Wörter von den mehr als 2.300 Einsendungen feststellen können. "Um sagen zu können, ob es sich um ein Unwort handelt, kommt es immer auch auf den Gebrauchskontext des Wortes an, den wir in einigen Fällen nachrecherchieren." So habe die Jury prüfen müssen, ob etwas von Bots gesteuert worden sei. "Das hatten wir im letzten Jahr. Das merkt man daran, wenn ganz viele Einsendungen zu genau demselben Wort zur haargenau gleichen Zeit kommen. Die klammern wir dann aus", erklärte Spieß.

Klimadiskurs bleibt dominant bei den Einsendungen

Seitdem sie die Rolle der Jurysprecherin inne habe, gebe es jedes Jahr auch Worte, die sich wiederholen. "Das hängt sehr stark von den Diskursen ab, die geführt werden. Letztes Jahr war der Klimadiskurs sehr dominant", erzählte Spieß. "Dieser Diskurs ist dieses Jahr wieder prominent vertreten. Daneben spielen auch wieder Diskurse über Krieg, Sozialpolitik und Migration eine wichtige Rolle bei den Einsendungen. Diese Diskurse verschwinden nicht einfach so. Da sehen wir schon, dass einige Worte wiederholt eingereicht werden. Zu den Einsendungen im Jahr 2023 gehört beispielsweise auch 'Sozialklimbim'." Es kämen aber stets neue dazu. "Es wird nicht Jahr für Jahr das gleiche Wort gewählt, sondern wir schauen auch darauf, was neu eingereicht worden ist, und was dann den Unwort-Kriterien entspricht".

Weitere Informationen
Sprachkritische Aktion: "Unwort des Jahres" - Die Homepage der Jury © Unwort des Jahres

Unwort des Jahres - Offizielle Homepage

Fünf Mitglieder einer Jury der Sprachwissenschaft Philipps-Universität Marburg wählen seit 1991 jedes Jahr das Unwort des Jahres. mehr

Unwort des Jahres 2022 war "Klimaterroristen"

2022 lautete der Begriff "Klimaterroristen". Er sei im öffentlichen Diskurs benutzt worden, um Aktivisten und deren Proteste für mehr Klimaschutz zu diskreditieren, hieß es in der Begründung der Jury. Die Jury kritisierte die Verwendung des Begriffs, weil Aktivistinnen und Aktivisten mit Terroristen "gleichgesetzt und dadurch kriminalisiert und diffamiert werden". Gewaltlose Protestformen zivilen Ungehorsams und demokratischen Widerstands würden so in den Kontext von Gewalt und Staatsfeindlichkeit gestellt, rügte die Jury.

"Klimaterroristen" ist das Unwort des Jahres 2023 © picture alliance/dpa Foto: Sebastian Gollnow
AUDIO: Das Unwort des Jahres 2022 lautet "Klimaterroristen" (3 Min)
Weitere Informationen
Das Wirt "goofy" steht auf dem Display eines Handys © dpa-Bildfunk Foto: Carla Benkö

Das Jugendwort 2023 steht fest: Es ist "goofy"

Der Langenscheidt Verlag hat das Jugendwort des Jahres bekannt gegeben. Es erhielt im Onlinevoting unter Jugendlichen rund 39 Prozent der Stimmen. mehr

"Klimaterroristen" ist das Unwort des Jahres 2023 © dpa bildfunk Foto: Sebastian Gollnow

"Klimaterroristen" lautet das Unwort des Jahres 2022

Aktivistinnen und Aktivisten würden so mit Terroristen "gleichgesetzt und dadurch kriminalisiert", kritisierte die Jury. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 16.01.2023 | 09:10 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Sachbücher

Medien

Ein Latte Macchiato, eine Brille und eine Kerze liegen auf einem Buch © picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun

Neue Bücher 2024: Die spannendsten Neuerscheinungen

Unter anderem gibt es Neues von Dana von Suffrin, Michael Köhlmeier und Bernardine Evaristo. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Der Hamburger Regisseur Matthias Glasner erhält für sein Drama "Sterben" den Deutschen Filmpreis. © Sebastian Christoph Gollnow/dpa

Deutscher Filmpreis: Goldene Lola für Matthias Glasners Drama "Sterben"

Der sehr persönliche Film des Hamburger Regisseurs war mit vier Auszeichnungen der große Gewinner des Abends. Bewegend: die Rede der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer. mehr