"Babylon Berlin"-Feeling beim Göttinger Literaturherbst 2021
Der Göttinger Literaturherbst ist eines der größten Literaturfestivals in Niedersachsen. Zwei Wochen lang stellen Prominente, Wissenschaftlerinnen und Schriftsteller an Orten rund um Göttingen ihre Bücher vor.
Nachdem es im vergangenen Festival-Jahr wegen der Corona-Pandemie nur wenige Veranstaltungen mit Zuschauern gab, kehrt in diesem Jahr das Publikum in die 20 Spielstätten des Göttinger Literaturherbstes zurück. "Ein wunderbares Gefühl, wieder Lesungen mit viel mehr Menschen im Saal veranstalten zu können", sagt Sprecherin Nina Hornig. "Die Menschen sind ein ganz anderer Resonanzraum, das spürt man." Insgesamt 57 Lesungen, Gesprächsabende und Konzerte sind geplant, bei denen unterschiedlich 2G- und 3G-Regeln gelten. Zusätzliche Streamings im Internet machen das Festival zudem auch für Literatur-Fans interessant, die weiter weg wohnen. "Mit nur einem einzigen Ticket kann man sich das ganze Festival anschauen - das wiederholen wir in diesem Jahr, um überregional weiter präsent zu sein."
Volker Kutscher und das Moka Efti Orchestra beim Literaturherbst
Geheimnisvoll, etwas düster, aber zugleich kraftvoll - diese Stimmung verbreitet die Musik des Moka Efti Orchestra im Theme-Song "Zu Asche, Zu Staub" aus der ARD-Erfolgsserie "Babylon Berlin". Im PS-Speicher in Einbeck wird das Moka Efti Orchestra gemeinsam mit dem Schauspieler Benno Fürmann auftreten. Fürmann liest aus Volker Kutschers Roman "Der nasse Fisch" - die Romanvorlage für die Serie. Auch Erfolgsautor Kutscher wird mit seinem aktuellen Gereon Rath-Krimi "Olympia" nach Göttingen kommen. Gemeinsam mit Graphic-Novel-Star Kat Menschik, die ein Buch von ihm bebildert hat, tritt er am 4. November in der St.Johannis-Kirche auf.
Literaturherbst 2021: Niedecken, Sawatzki, Wischmeyer und viele mehr
Weitere Höhepunkte des Festivals: Wolfgang Niedecken singt und liest die Texte seines Idols Bob Dylan. Festival-Urgesteine wie Dietmar Wischmeyer oder Max Goldt treten auf. Andrea Sawatzki plaudert einen Abend lang mit Anneke Kim Sarnau über Alkohol, Frauen und Literatur.
Neu zum Jubiläum ist eine Lesung an einem besonderen Ort im Stadtzentrum: Die Berliner Busfahrerin Susanne Schmidt liest dort aus ihrem Buch mit dem schönen Titel:"Machen Sie mal zügig die Mitteltüren auf". "Und wir machen wirklich die Mitteltüren auf - denn wir setzen sie in einen Bus", erzählt Hornig. "Sie spricht dort mit Joachim Dicks und erzählt uns von ihrem wilden Leben im Berliner Nahverkehr und das wird sicherlich ausgesprochen lustig."
Spitzenforscher in Göttingen
Zudem versucht Komplexitätsforscher Dirk Brockmann, die Krisen unserer Zeit zu verstehen. In seinem Buch "Im Wald vor lauter Bäumen" und im Gespräch mit der Göttinger Physikerin Viola Priesemann. Insgesamt werden in Göttingen neun Spitzenforscherinnen und -forscher erwartet. Auch historische Persönlichkeiten aus der Göttinger Wissenschaftsszene werden Thema beim Literaturherbst sein: beispielsweise der Pharmakologe Ludwig Lendle. Seine Arbeit führte Lendle letztlich in die Kampfstoffforschung - und zwar im vergangenen Jahrhundert, zwischen zwei Weltkriegen. Ludwig Lendles Großneffe und Verleger Jo Lendle hat seiner Familiengeschichte nun einen ganzen Roman gewidmet. Wie er wohl an der Stelle seines Großonkels gehandelt hätte?
Jenny Erpenbeck liest aus ihrem neuen Roman "Kairos"
Romane, die Biographisches und Fiktives verbinden werden auch von Edgar Selge oder Robert Seethaler zu hören sein. Jenny Erpenbeck liest aus ihrem neuen Roman "Kairos", die fiktive Geschichte einer Liebe unter schwierigen Bedingungen in der DDR am Ende der 80er-Jahre. Die Star-Autorin Zeruya Shalev kommt extra aus Israel angereist und hat ihr neues Buch "Schicksal"über eine israelische Familiengeschichte im Gepäck. Ob Klimakrise, Migrationserfahrungen, das Verhältnis von Minderheiten zu Mehrheiten und umgekehrt oder Rassismus: gleich eine ganze Reihen von Gästen befassen sich beim Literaturherbst mit den großen Problem der Zeit. Und auch der mit 15.000 Euro dotierte NDR Sachbuchpreiswird verliehen.
"Babylon Berlin"-Feeling beim Göttinger Literaturherbst 2021
Sowohl Autor Volker Kutscher als auch das Moka Efti Orchestra, das die Songs der Serie spielt, treten beim Festival auf.
- Art:
- Fest
- Datum:
- Ende:
- Ort:
-
Verschiedene Orte um Göttingen
Göttingen - Telefon:
- 0551 / 50 76 69 72
- E-Mail:
- info@literaturherbst.com
- Kartenverkauf:
- Festivalbüro, Mo bis Fr 10-13 Uhr und 15-18 Uhr
Tourist-Information Göttingen, 0551 / 49 98 00, Mo bis Fr 9.30-18 Uhr, Sa 10-18 Uhr
Online: https://www.reservix.de/
