Cover des Buches Alex Smith, "Ein Schrei, den niemand hört“ © rororo
Cover des Buches Alex Smith, "Ein Schrei, den niemand hört“ © rororo
Cover des Buches Alex Smith, "Ein Schrei, den niemand hört“ © rororo
AUDIO: Neue Bücher: "Ein Schrei, den niemand hört" von Alex Smith (5 Min)

Faszinierende Krimi-Welt von Alex Smith's Inspector Kett

Stand: 30.04.2025 23:03 Uhr

Hinter dem englischen Alex Smith verbirgt sich ein erfolgreicher englischer Thrillerautor. Die ersten Bände seiner Krimi-Reihe um den Londoner Inspector Robert Kett sind endlich auf Deutsch erschienen, darunter "Ein Schrei, den niemand hört".

von Katja Eßbach

In Detective Chief Inspector (DCI) Robert Ketts Leben ist nichts mehr, wie es war. Seine Frau Billie ist spurlos verschwunden, möglicherweise entführt, vielleicht sogar tot. Kett muss sich deshalb allein um seine drei kleinen Töchter kümmern. Um Abstand zu gewinnen, verlässt er London und zieht an die englische Ostküste, nach Norwich. Dort will er eigentlich nur für seine Kinder da sein, aber dann bittet ihn die hiesige Polizei um Unterstützung in einem Vermisstenfall:

"Seit gestern werden in Norwich zwei Mädchen vermisst." Kett spürte ein unangenehmes Kribbeln über sein Rückgrat laufen, und ein mulmiges Gefühl breitete sich in seinem Magen aus. "Entführt?" "Das glauben wir jedenfalls." Leseprobe

Kett war bei der Londoner Kripo Experte für Vermisstenfälle und willigt ein, bei der Suche nach Maisie und Connie zu helfen. Beide sind elf Jahre alt, haben sich etwas Taschengeld beim Zeitungenaustragen verdient und wurden auf einer ihrer Touren entführt. Eine fieberhafte Suche beginnt.

Weitere Informationen
Cover: Liz Moore, "Der Gott des Waldes“ © C.H. Beck

Krimi "Der Gott des Waldes": Ein Mädchen verschwindet aus dem Feriencamp

Liz Moore schafft es, die Spannung über knapp 600 Seiten hin nicht nur zu halten, sondern mehr und mehr zu steigern. mehr

Großartige Mischung aus Spannung und Humor

Alex Smith‘ Reihe um den Londoner DCI Robert Kett ragt aus der schier unüberschaubaren Menge an Thriller-Neuerscheinungen heraus. Das liegt an den packenden Plots, aber noch viel mehr an einer großartigen Mischung aus Spannung und Humor. Und der ist nicht aufgesetzt und unpassend, sondern entsteht ganz organisch aus der Situation heraus. Besonders Ketts drei kleine Töchter sorgen immer wieder für herrliche Szenen:

Evie war fuchsteufelswild (...). Anscheinend war es in der Kita grässlich gewesen, jeder dort war ein Pupskopf, und zum Mittagessen hatte sie Crumpets essen sollen. Mit Butter. Ihrem Gesichtsausdruck nach zu urteilen - sie sah aus wie ein Mops, der ein Hornissennest verschluckt hat -, war das Ende der Welt so gut wie da. Leseprobe

Auch Ketts unmittelbare Kolleginnen und Kollegen sind Typen, die nicht übertrieben skurril gezeichnet sind, sondern als echte Charaktere mit Hang zu einer gewissen Seltsamkeit.

Robert Ketts Suche nach seiner Ehefrau

Und dann ist da noch die zweite Ebene, die Geschichte um Ketts verschwundene Frau Billie. Kett ist verzweifelt, denn bislang gibt es einfach keine Spur von ihr. Aber dann gibt einer der Verdächtigen im aktuellen Vermisstenfall einen kryptischen Hinweis:

"Fragen Sie mich doch, woher Billie den PigMan kannte. Ihr Cops, ihr glaubt, wir seien alle Jack the Ripper, die allein arbeiten. Aber wir tauschen uns aus, wir konkurrieren miteinander, wie folgen einander auf diesem blöden Facebook. Sie glauben, ich weiß es nicht, aber ich weiß es, ich weiß, wo sie ..." Leseprobe

Wenige Augenblicke später ist der Verdächtige tot und Kett wird nie erfahren, was dieser weiß. Und so geht die Suche nach Billie auch in den beiden folgenden Bänden weiter.

Grausamer Hund oder brutaler Mörder?

Außerdem bekommt es Kett mit einem Mythos, dem Black Shuck, zu tun. Angeblich ist dieser Hund, der seit Hunderten von Jahren immer wieder gesichtet wird, für den Tod einer jungen Frau verantwortlich, die gerade in den Wäldern von Norfolk gefunden wurde. Aber DCI Robert Kett glaubt nicht an Mythen, nur an brutale Mörder...

Alex Smith‘ Robert-Kett-Reihe versteckt sich in unscheinbaren Taschenbüchern, ist aber etwas ganz Besonderes: spannend, empathisch, voller Dialogwitz, ohne dass Grauen und Brutalität verniedlicht würden.

Ein Schrei, den niemand hört

von Alex  Smith
Seitenzahl:
304 Seiten
Genre:
Krimi
Zusatzinfo:
Aus dem Englischen von Alice Jakubeit
Verlag:
rororo
Bestellnummer:
978-3-257-07333-1
Preis:
14 €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Neue Bücher | 30.04.2025 | 12:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Romane

Krimis

Rote und rosafarbene Bücher stehen vor einen rosafarbenen Hintergrund. © IMAGO / Panthermedia

Neue Bücher 2025: Was erschienen ist - und was noch kommt

Neues gibt es beispielsweise von Christian Kracht, Wolf Haas oder Kristine Bilkau und vielen weiteren. Ein Blick aufs Literaturjahr. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Hubert Wolf, Professor für Kirchengeschichte an der Uni Münster und Seminardirektor © Catrin Moritz

Konklave: Wird der neue Papst eher Reformer oder Politiker?

Der Kirchenhistoriker Hubert Wolf im Interview zum beginnenden Konklave. Er hofft auf einen Kandidaten, der den globalen Süden mit Europa verbindet. mehr