Stand: 09.08.2017 11:39 Uhr

Axel Hacke über die Nebenwirkungen von Kolumnen

Eine Kolumne ist weit mehr als ein bisschen Text, eine Kolumne ist eine Weltanschauung. Und Axel Hacke, langjähriger Kolumnist des "SZ-Magazin" und Bestsellerautor, hat deshalb ein ganzes Manifest verfasst. "Kolumnismus", so Hacke, führe zu gruseligen Nebenwirkungen. Doch ist das Gespenst des Kolumnismus erst gebannt, ist Woche um Woche alles zu gewinnen.

Im Kleine, wie im Großen

Axel Hacke  Foto: Thomas Dashuber
Seine besten Texte hat Axel Hacke für "Das kolumnistische Manifest" gesammelt.

Axel Hacke ist der Großmeister der Kolumne: "Ich schreibe in meinem Leben jetzt schon länger Kolumnen, als ich nicht Kolumnen geschrieben habe." Die besten Texte, die in den letzten 25 Jahren im "SZ-Magazin" erschienen sind, hat Hacke nun für "Das kolumnistische Manifest" zusammengetragen. Dabei beugt sich Axel Hacke, der in München lebt und dessen Bücher in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden, über alles, was die Welt bewegt - im winzig Kleinen wie im historisch Großen. Er gilt als "Popstar unter den deutschen Kolumnisten" ("Hannoversche Allgemeine Zeitung").

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur - Das Journal | 30.11.2015 | 22:45 Uhr

Doris Dörrie, Thees Uhlmann und DominiqueHorwitz (Bildmontage) © 2012 Constantin Film Verleih GmbH/Dieter Mayr, Anke Neugebauer, Ingo Pertramer

Das war: Zehn Jahre "Der Norden liest"

Das NDR Kulturjournal packte die Koffer und ging zum zehnten Mal auf Lesereise. Thees Uhlmann, Dominique Horwitz, Harald Martenstein und viele andere waren im Jubiläums-Jahr dabei. mehr

Logo vom Podcast "eat.READ.sleep" © NDR/istockphoto.com Foto: Natee Meepian

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Layla Claire (Venere) umarmt einen Torso von Adonis - Szene aus "Venere e Adone". © Brinkhoff/Mögenburg

Oper "Venere e Adone" feiert Uraufführung in Hamburg

Komponist Salvatore Sciarrino hat den Mythos um Venus und Adonis etwas abgewandelt. Am Sonntag wurde das Stück an der Staatsoper erstmals gezeigt. mehr