Der Hamburger Pflanzenatlas ist ein Fachbuch, aber eines, das man gerne liest – und dank der vielen Farbfotografien auch gern ansieht. Es zeigt Hamburg von seiner grünsten Seite.
mehr
"Manege frei" beleuchtet die Kulturgeschichte des Zirkus von seinen Anfängen bis in die 1950er Jahre. Der opulenten Sachbildband ist umfangreich, detailgetreu und spannend zu lesen.
mehr
Was haben Eisvogel, Seeadler, Graureiher, Laubfrosch und Kitesurfer gemein? Sie alle findet man am größten See Niedersachsens. Ein Bildband stellt ihn vor.
mehr
70 Kunstwerke aus fast 600 Jahren: Der neue Bildband "Skandalkunst" von Éléa Baucheron und Diane Routex zeigt Werke, die aus unterschiedlichen Gründen für skandalös gehalten wurden.
mehr
Pier Paolo Pasolini ist für seinen Film "Erotische Geschichten aus 1001 Nacht" Monate lang durch den Orient gereist. Seine Eindrücke in Bild und Text vereint nun ein Bildband.
mehr
Elke Heidenreich hat sich mit Fotograf Tom Krausz auf Spurensuche begeben nach Südwales, der Heimat des Dichters Dylan Thomas. Herausgekommen ist eine bebilderte Anthologie.
mehr
Woher kommt die Angst, die Hitchcock uns so unvergleichlich einflößen konnte? Ein liebevoll gestalteter Bildband gibt Antworten und bringt zugleich die Person Hitchcocks nah.
mehr
Er gehört zu den dienstältesten internationalen Rockstars und hat den Mythos des männlichen Sexidols mitgeprägt: Der Bildband zeigt Fotos aus dem Leben von Mick Jagger.
mehr
Im Bildband "Große Fotografen" stellen die Herausgeber die 20 wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts vor: von Robert Capa bis Helmut Newton, von Steve McCurry bis Martin Parr.
mehr
Ein Bildband wie ein Film. Mit Dramaturgie, einer Geschichte, Liebe, Entwicklung, Hauptdarstellern, Nebenrollen und einem phantastischen imaginären Soundtrack.
mehr
Seine Orgeln und Prospekte sind weltweit zu finden: in Norddeutschland, aber auch in den Niederlanden, Portugal und sogar Brasilien. Ein Bildband stellt die erhaltenen Orgeln von Arp Schnitger vor.
mehr
Seine Schwarz-Weiß-Fotos urbaner Architektur sind berühmt. Kaum bekannt ist dagegen der Fotograf Feininger als Person. Das Buch von Thomas Buchsteiner wird das ändern.
mehr