Sendedatum: 01.05.2011 17:20 Uhr

Mick Jagger - Das Fotobuch

von Christiane Glas

Mick Jagger ist einer der dienstältesten internationalen Rockstars. Seine Art sich zu bewegen, dieser eckige Tanz mit dem Mikrofon, haben den Mythos des männlichen Sexidols mitgeprägt - und natürlich sein Schmollmund, der zum Symbol seiner Band, der Rolling Stones, wurde. Während seiner langen Karriere stand Mick Jagger für Plattencover, Zeitungsartikel oder Plakaten vor den Kameras der größten Fotografen.

Eine Zeitreise in Bildern

Im Verlag Schirmer/Mosel ist nun ein Bildband erschienen, der mit den Fotos von Mick Jagger beschreibt, wie sich Porträtfotografie, Rock-Ästhetik oder Mode und Frisuren in den vergangenen fünfzig Jahren verändert haben. Eine Zeitreise, auf der die Musik in den Ohren mitklingt. Ein schüchterner Junge im blau gestreiften Hemd, die Haare beatlesmäßig lang, seine übergroßen Augen starr auf die Kamera gerichtet: Darunter - ja, auch schon mit 23 - dieser Mund, das fast vulgär gewölbte Gesamtkunstwerk, das alle Blicke auf sich zieht.

Ein Gesicht mit großer Bedeutung

Mitte der 60er-Jahre noch kindlich, posiert Mick Jagger unverkrampft vor den Fotografen Gered Mankowitz oder Jean-Marie Perier. Die Rolling Stones waren gerade gegründet, die erste LP 1964 eingespielt: Die Fotografen erkennen schnell die Bedeutung dieses Gesichts. In den Siebzigerjahren zeigen sich erste Spuren des Rockstar-Lebens in Mick Jaggers knochigem Antlitz. Die Welt-Tournee, viele Platten, Partys und vor allem jede Menge Jack Daniels und Drogen haben Spuren hinterlassen. Es gibt Ärger mit den Bandkollegen. Bilder totaler Verausgabung und Hingabe wechseln sich ab mit ruhigen, freundlich lächelnden Porträts. Eine schöne Idee: Auch eine von Andy Warhols berühmt gewordene Lithographien von 1975 ist im Fotobuch zu finden.

Die schrillen 80er-Jahre

Bunt, schrill und laut wird es in den 80ern auf der Bühne und vor den Kameras von Annie Leibovitz, Herb Ritts oder Enrique Badulescu: Mick Jagger ist mit Löwenmähne und weit aufgerissenem Mund in einem silbernen Jumpsuit auf nackter Haut zu sehen. Androgyn, erotisch und zugleich unnahbar wirken die Bilder. Der Stones-Sänger ist inzwischen schon 24 Jahre im Geschäft.

Fotografisches Tagebuch über fünf Jahrzehnte

Die interessantesten Bilder entstehen in den 90er-Jahren: kunstvoll inszeniert, mit Leoparden-Outfit, als bizarre Drag-Queen für einen Film, oder als ganz leise Schwarz-Weiß-Fotos, sanft und sehr dicht an den Landschaften in Mick Jaggers endgültig erwachsenem Gesicht. Anton Corbijn und Peter Lindbergh, Karl Lagerfeld, der Sängerkollege Brian Adams und viele andere sind der inzwischen 68jährigen Rock-Ikone mit der Kamera begegnet. Der Band über Mick Jagger ist ein fotografisches Tagebuch über fünf Jahrzehnte und zugleich eine Art Kulturgeschichte der Rockmusik, die sich in den Veränderungen eines einzigen Gesichts wiederfindet. Besonders gelungen ist das Verzeichnis der Fotografen am Ende des Buches, das auch illustriert, auf welche Weise die Bilder entstanden sind.

Mick Jagger - Das Fotobuch

von Francois Hébel
Seitenzahl:
140 Seiten
Genre:
Bildband
Verlag:
Schirmer und Mosel, 140 Seiten mit 72 Abbildungen, 21 in Farbe, 51 in Duotone
Bestellnummer:
978-3-8296-0525-0
Preis:
24,80 €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Neue Bücher | 01.05.2011 | 17:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Bildbände

Logo vom Podcast "eat.READ.sleep" © NDR/istockphoto.com Foto: Natee Meepian

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Ein Fest im Garten eines Holzhauses © NDR Foto: Axel Seitz

Kosmische Wunder: Erste Ausstellung in Rönkendorfer Mühle

Die Rönkendorfer Mühle, früher das Atelier des Bildhauers Wieland Schmiedel, ist jetzt zur Galerie umgebaut worden. mehr