Marie Nejar schaut in die Höhe. © NDR

Schauspielerin und Schlagersängerin Marie Nejar gestorben

Stand: 14.05.2025 12:43 Uhr

Die Schauspielerin Marie Nejar ist im Alter von 95 Jahren in Hamburg gestorben. Als Kind wurde sie von den Nationalsozialisten in Propagandafilmen instrumentalisiert. In den 50er-Jahren wurde sie unter dem Namen Leila Negra als Schlagersängerin bekannt.

Marie Nejar galt als wichtige Zeitzeugin der NS-Zeit und bedeutende Figur afrodeutscher Geschichte. Sie wurde 1930 von ihrer alleinstehenden Mutter in einem Waisenheim in Mülheim an der Ruhr geboren. Auf Drängen ihrer Großmutter kam sie als Dreijährige nach Hamburg zur Familie, wo sie auf St. Pauli aufwuchs und Opfer rassistischer Diskriminierungen wurde. Zu ihrem aus Ghana stammenden Vater hatte sie kaum Kontakt.

Kinderrollen in NS-Propagandafilmen

Als Joseph Goebbels schwarze Kinder für einen UFA-Film suchte, um sogenanntes "Buschvolk" darzustellen, wurde auch Marie Nejar angeschrieben. Sie wirkte dann tatsächlich in UFA-Filmen wie "Münchhausen" mit Hans Albers - als palmenwedelnde schwarze Dienerin - und "Quax in Afrika" an der Seite von Heinz Rühmann mit. Sie sei damals ein Kind gewesen und habe das toll gefunden, sagte Nejar später einmal.

Zwangsarbeit statt Schulabschluss

Ihre Filmrollen bewahrten Marie Nejar nicht davor, aufgrund der Nürnberger Rassegesetze am Schulabschluss gehindert zu werden. Statt zur Schule zu gehen, musste sie Zwangsarbeit in einer Fabrik leisten. Nach dem Zweiten Weltkrieg schlug sich Nejar mit Gelegenheitsjobs durch, wobei zufällig ihr Gesangstalent entdeckt wurde.

50er-Jahre: Schlagerkarriere als "Leila Negra"

Eine Plattenfirma nahm die junge Frau unter Vertrag. Unter dem Namen "Leila Negra" und als angeblich 15-jähriges Talent startete sie Anfang der 1950er Jahre ihre Kinderstar-Karriere. Zu ihren größten Erfolgen gehörte der Titel "Die süßesten Früchte fressen nur die großen Tiere" zusammen mit Peter Alexander. Auch in dieser Zeit prägten rassistische Vorurteile die Schlagertexte und Darstellung der jungen Sängerin - bis hin zum Künstlernamen.

Von der Sängerin zur Krankenschwester

Zahlreiche Schlagerhits und fünf Filmrollen später beendete Nejar ihre Karriere in der Musik- und Schauspielbranche. 1957 begann sie eine Ausbildung als Krankenschwester. In diesem Beruf arbeitete sie bis zum Renteneintritt in ihrer Heimatstadt Hamburg.

2007 erschien Marie Nejars Autobiografie "Mach nicht so traurige Augen, weil du ein Negerlein bist". Darin beschreibt sie, wie das Leben schwarzer Menschen in Deutschland zur Zeit des Nationalsozialismus war. Mit der afrodeutschen Community pflegte sie engen Kontakt, besuchte Veranstaltungen und nahm sich Zeit für Interviews und Dokumentationen.

Weitere Informationen
Igor Levit hält eine Trauerede für Margot Friedländer Deutschen Filmpreis © picture alliance / Eventpress Fuhr

Zum Tod von Margot Friedländer: Kulturwelt trauert

Die Holocaust-Überlebende ist im Alter von 103 Jahren gestorben. Ihr Tod löst große Betroffenheit unter Kulturschaffenden aus. mehr

Peggy Parnass, deutsch-schwedische Schauspielerin und Autorin, bei der Parade zum Christopher Street Day (CSD) 2022 in Hamburg. © picture alliance/dpa Foto: Georg Wendt

Schreiben über das Unsagbare: Peggy Parnass ist tot

Nach NDR Informationen starb sie im Alter von 97 Jahren in ihrer Heimatstadt Hamburg. Zeitlebens setzte sie sich als Antifaschistin und für Minderheiten ein. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | 14.05.2025 | 16:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Porträt

Spielfilm

Katharina Raab filmt sich beim Bauen. © NDR

Mini-Kunst mit Pinzette und Zahnstocher: Studentin begeistert auf TikTok

Katharina Raabs Werkzeuge sind Pinzette und Zahnstocher. Damit baut die Hannoveranerin kleine Welten - für 250.000 TikTok-Fans. mehr

Katja Lewina lehnt an einer Speigelwand © Julija Goyd Foto: Julija Goyd

Autorin Katja Lewina lebt mit Karacho - seit der Tod neben ihr geht

Der Sohn der Autorin stirbt mit sieben Jahren, kurz darauf erhält sie eine Diagnose mit Todesrisiko. Nun lebt sie bewusster als je zuvor. mehr

Eine Frau mit Kopftuch steht neben einem Pferd, das vor einen Pflug angespannt ist und schaut nervös, neben ihr auf dem Acker stehen zwei Jungen  - Filmszene mit Diane Kruger aus dem Film "Amrun" © 2025 bombero international GmbH & Co. KG / Rialto Film GmbH / Warner Bros. Entertainment GmbH / Mathias Bothor Foto: Mathias Bothor

"Amrum": Fatih Akins Historienfilm mit Diane Kruger läuft in Cannes

Der Film basiert auf den Kindheitserinnerungen des Regisseurs Hark Bohm. Bei dem Festival in Cannes feiert er am Donnerstag Weltpremiere. mehr

Collage aus verschiedenen Albumcovern. © V2, Capitol, Republic

Alben 2025: Neues von Ringo Starr, Lady Gaga und The Weeknd

Musikalisch ist im neuen Jahr einiges los: Viele neue Alben werden erwartet - und auf den Bühnen im Norden sind tolle Acts zu erleben. mehr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik als Podcast abonnieren - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mehr Kultur

Eine kleine Insel, ein Soundregler und eine Eisenbahn im Würfeldesign. © Oddada

Wie Minecraft mit Musik: "Oddada" verbindet Bauklötze und Beats

Das kleine Indie-Spiel "Oddada" ist nominiert für den Deutschen Computerspielpreis in der Kategorie "Bestes Audiodesign". mehr