Ein großer Theatersaal voller Menschen mit Blick auf die Bühne, auf der drei Menschen stehen. Im Hintergrund auf der Leinwand steht: 16. Internationale Tanztage, 9. - 18. Mai. © Stephan Walzl
Ein großer Theatersaal voller Menschen mit Blick auf die Bühne, auf der drei Menschen stehen. Im Hintergrund auf der Leinwand steht: 16. Internationale Tanztage, 9. - 18. Mai. © Stephan Walzl
Ein großer Theatersaal voller Menschen mit Blick auf die Bühne, auf der drei Menschen stehen. Im Hintergrund auf der Leinwand steht: 16. Internationale Tanztage, 9. - 18. Mai. © Stephan Walzl
AUDIO: 16. Internationale Tanztage in Oldenburg gehen bis Sonntag (5 Min)

Oldenburg feiert den Tanz - Von Akrobatik bis KI-Choreografien

Stand: 14.05.2025 09:01 Uhr

In Oldenburg treten momentan professionelle Tänzerinnen und Tänzer auf den verschiedenen Bühnen des Oldenburgischen Staatstheaters auf. Und es wird auch vor dem Theater, auf einer Wiese und im Foyer getanzt.

von Helgard Füchsel

Tänzerinnen und Tänzer wirbeln in rasender Geschwindigkeit von links nach rechts über die schwarze Bühne, gefolgt von Lichtstreifen. Der Menschenstrom reißt nicht ab, denn hinter der Bühne laufen sie wieder zurück. Scheinbar ist hier eine Großstadt in Bewegung, dabei sind es nur ein gutes Dutzend Menschen. Die Gruppe Aterballetto aus Italien hat die Internationalen Tanztage am Oldenburgischen Staatstheater mit einem dreiteiligen Ballettabend eröffnet: virtuoser zeitgenössischer Tanz mit poetischen, aggressiven und melancholischen Momenten.

Aterballetto ist eine von 13 Tanzkompagnien bei den Internationalen Tanztagen, sagt die Organisatorin Telse Hamann. "Es gibt Compagnien, die treten mit Spitzensschuhen auf, wie zum Beispiel die Compagnie aus Südafrika von Mamela Nyamza mit ihrem Hatched Ensemble. Es sind Compagnien aus allen Himmelsrichtungen dabei, zum Beispiel aus Norwegen die Jo Strømgren Kompani oder Silvia Gribaudi aus Italien, die ihn ihrem Stück "Graces" drei männliche Grazien zeigt."

Tanz für Kinder und Erwachsene, mal lustig, mal melancholisch

Es gibt Tanz für Kinder und Choreografien zu ernsten Themen. Lustig dagegen war die Aufführung der Compagnie Pyramid aus Frankreich. In einer verspielten Mischung aus Breakdance, Hip Hop, Slapstick und Akrobatik brachten die sechs Männer alle möglichen Situationen auf die Bühne, in denen Menschen auf etwas warten.

Motto der Tanztage "Vielfalt"

Die Tanztage unter dem Motto "Vielfalt" präsentieren unterschiedliche Tanzsprachen und Varianten nicht nur menschlicher Bewegungen. In einer Choreografie eines Luft- und Raumfahrtingenieurs tanzt eine Maschine. Gesteuert von künstlicher Intelligenz, erzählt Hamann. "Wo die Tänzerin mit diesem Roboter interagiert, wenn sie den Roboter berührt, weiß sie vorher nicht: Wird er sich jetzt dagegen drücken, zu ihr kommen, oder weicht er zurück? Das ist spontan, wie der reagiert." In Oldenburg stehen zehn Tage ganz im Zeichen des Tanzes.

Installation vor dem Theater beeindruckt

Eine Frau hängt eingeschweißt zwischen zwei durchsichtigen Folien. Sie trägt ein Top und eine kurze Hose. © Helgard Füchsel / NDR Foto: Helgard Füchsel / NDR
Bei den Internationalen Tanztagen Oldenburg gibt es auch Performances außerhalb des Oldenburgischen Staatstheaters.

Eine Installation beim Festival scheint erstmal gar nichts damit zu tun zu haben. Im Foyer des Theaters hängen drei große durchsichtige Plastikfolien in den Fenstern. Sie sehen aus wie riesige Gefrierbeutel. Kerstin Druivenga-Kreitsmann vom Laientanz-Club des Theaters klettert von der Seite in einen lebensgroßen Beutel und schließt ihn. Ein Schlauch saugt die Luft heraus, während über einen dünneren Schlauch Luft zum Atmen hereinkommt. Die Frau wird zwischen die durchsichtigen Folien gequetscht. Es ist eine Art eingefrorene Tanzbewegung - vakuumiert.

 "Wir sind 20 Minuten da drin gewesen. Wenn du dann diese Stellung hast, dann bist du auf einmal ganz mit dir selbst und das ist etwas ganz Wichtiges für Bewegungsabläufe." Beim Tanzen sei es wichtig, dass man bei sich ist. Das Außen verliere man völlig, sagt Kerstin Druivenga-Kreitsman. Es sei ein beeindruckendes Erlebnis, sagt sie. Von außen sieht das eher beklemmend aus.

Tanzen soll für alle sein

Viel freundlicher wirkt der Workshop der Ballettmeisterin Keiko Oishi vom Oldenburgischen Staatstheater - die "Gyrokinesis"-Stunde - eine Lehre, die mit fließenden Bewegungen Gelenkigkeit und Wohlbefinden verbessern soll. Tanzen sollte etwas für alle sein, nicht nur für die Menschen auf der Bühne, sagt Oishi. Jeder könnte Künstler sein.

Hinter dem Theater im schwachen Schein einer bunten Lichterkette sitzen einige Frauen und Männer auf Hockern um die Ballettmeisterin herum. Sie machen deren langsame Drehungen nach. Dehnen den Oberkörper in verschiedene Richtungen und strecken die Arme. Sie atmen dabei ein und aus und wiederholen es immer wieder.

Tanzen an der Stange: Jede und jeder ist willkommen

Am kommenden Wochenende heißt es dann: "Alle an die Stange". Wer will, kann mit den Profis zusammen klassisches Ballett trainieren und zwar an einer 35 Meter langen Ballettstange vor dem Oldenburgischen Staatstheater. Die Internationalen Tanztage gehen noch bis Sonntag, den 18. Mai am Oldenburgischen Staatstheater.

 

Weitere Informationen
Ein Mann im knappen Glitzeroutfit steht auf einer Bühne und lässt an jedem seiner Arme und Beine einen Hula Hoop kreisen. © Screenshot

Lebensfreude aus der Hüfte - Hula-Hoop-Artist Craig Reid in Hamburg

Der ungewöhnliche Schotte hält drei Weltrekorde im Hula-Hoop und ist Teil der Show "Velvet" - noch bis zum 29. Juni zu sehen im Hansa Theater. mehr

Natalia Dergatcheva von der Tanzbrücke Hamburg © Screenshot
4 Min

Tanzbrücke Hamburg: Nachhilfe und Sport verbinden

Tanzen ist ihre Leidenschaft: Natalia Dergatcheva hat mit der Tanzbrücke Hamburg einen Ort geschaffen, der weit mehr als nur das bietet. 4 Min

Neima Fischer (Flora), Mélanie Boisvert (Gouvernante), Elias Nickel (Miles) auf einer blau beleuchteten Bühne in Schlafanzügen und Nachthemden in der Oper "The Turn of the Screw" am Oldenburgischen Staatstheater © Oldenburgisches Staatstheater Foto: Stephan Walzl

Rätselhaft: Benjamin Brittens "Turn of the Screw" in Oldenburg

Schon Henry James' Romanvorlage verweigert sich der Eindeutigkeit, ebenso wie Brittens Oper, die jetzt am Oldenburgischen Staatstheater Premiere feiert. mehr

Ein Mann mit goldener Krone und aggressiven Blick hält mit einer Hand das Gesicht einer jungen Frau in der Hand und bedroht sie. © Stephan Walzl Foto: Stephan Walzl

Sopranist Maayan Licht: Mit Leidenschaft von Barock bis Techno

Der Sopranist Maayan Licht singt die Hauptrolle in "Xerxes" am Oldenburgischen Staatstheater. Doch auch Techno begeistert ihn. mehr

Oldenburg feiert den Tanz - Von Akrobatik bis KI-Choreografien

Bis Sonntag wird in Oldenburg unter dem Motto "Vielfalt" getanzt, auch eine Maschine zeigt ihr Tanzkönnen.

Art:
Bühne
Datum:
Ende:
Ort:
Oldenburgisches Staatstheater
Theaterwall 19
26122 Oldenburg
Telefon:
0441 22 25 - 0
E-Mail:
theaterkasse@staatstheater.de
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Kulturspiegel | 13.05.2025 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Oldenburg

Tanz

Eine Gruppe von Darstellern steht am Rand einer Bühne und blickt in eine Richtung. © Screenshot

Was heißt es, Mensch zu sein? Inklusives Tanzprojekt "Human" in Lübeck

In der Lübecker Marienkirche zeigt eine inklusive Gruppe eine bewegende Performance - mit persönlichen Geschichten, Musik und Tanz. mehr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Eine kleine Insel, ein Soundregler und eine Eisenbahn im Würfeldesign. © Oddada

Wie Minecraft mit Musik: "Oddada" verbindet Bauklötze und Beats

Das kleine Indie-Spiel "Oddada" ist nominiert für den Deutschen Computerspielpreis in der Kategorie "Bestes Audiodesign". mehr