Eine israelische Flagge weht im Wind. © picture alliance Foto: Winfried Rothermel

Musiker und Autor Ofer Waldmann: "Der 7. Oktober dauert noch an"

Sendung: Der Morgen | 07.11.2023 | 09:15 Uhr | von Philipp Schmid
6 Min | Verfügbar bis 07.11.2025

Am 7. Oktober überfielen Hamas-Terroristen Israel und ermordeten rund 1.400 Menschen. Seitdem herrscht Krieg - und der beschäftigt uns alle in Deutschland, jede und jeden auf seine persönliche Weise.

Wie ins Gespräch kommen über das, was passiert ist und was gerade passiert? Die Klassik Stiftung Weimar versucht es über einen Blog mit dem Titel "Gleichzeit", geschrieben von Sasha Marianna Salzmann und Ofer Waldman. Die beiden schreiben in zehn Beiträgen über ihre persönlichen Eindrücke und Beobachtungen, angelegt als "literarischer Dialog zwischen Israel und Mitteleuropa".

Der Autor und Musiker Ofer Waldmann wurde 1979 in Jerusalem geboren.

Ein Teilnehmerin einer Kundgebung zur Solidarität mit Israel steht auf dem Julius-Mosen-Platz im Stadtzentrum von Oldenburg, auf ihrem Rücken eine Israel-Fahne. © picture alliance / Hauke-Christian Dittrich

Jüdisches Leben in Norddeutschland wird zunehmend bedroht

Einen Monat nach dem Hamas-Massaker in Israel am 7. Oktober ist das Leben der norddeutschen Jüdinnen und Juden nicht mehr wie vorher. mehr

Der Lehrer Bob Blume © picture alliance/dpa Foto: Philipp von Ditfurth

Bob Blume: Wie umgehen mit Antisemitismus an Schulen?

Bei Kindern kommen Nachrichten aus dem Nahost-Konflikt oft ungefiltert oder ideologisch gefärbt an. Wie können Schulen reagieren? mehr

Yazid Shammout, Vorsitzender der palästinensischen Gemeinde in Hannover und Michael Fürst, Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen, sprechen während einer Pressekonferenz im Neuen Rathaus in Hannover zum gemeinsamen Appell gegen Terror, Antisemitismus und Gewalt. © picture alliance/dpa | Ole Spata Foto: Ole Spata

Gaza-Krieg: Palästinensisch-jüdische Zusammenarbeit in Hannover

Seit rund 20 Jahren versuchen Juden und Palästinenser in Hannover, Verständnis für die Sichtweise des anderen aufzubringen. mehr

Ulrich Kühn © NDR Foto: Christian Spielmann

Nachgedacht: Antisemitismus ist niemals diskutabel

Seit Tagen ist offensichtlich, dass es in Deutschland manifesten Antisemitismus gibt. Manche sagen, das sei nicht so neu. Ulrich Kühn fragt dennoch: Wie kann das sein? mehr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Szene aus dem Film "Volveréis - Ein fast klassischer Liebesfilm": Ein Mann und eine Frau sitzen nebeneinander und schauen sich skeptisch an. © Lisbeth Salas

Spanischer Trennungsfilm "Volveréis" kann im Kino nicht überzeugen

Der Film von Jonás Trueba über eine Trennung startet überraschend, voller Humor - und versumpft dann im Midlife-Crisis-Drama. mehr