John F. Kennedy am 26. Juni 1963 in Berlin © picture alliance / Sven Simon Foto: Sven Simon

"Ich bin ein Berliner": Die Macht der Reden

Stand: 27.06.2023 07:15 Uhr

Am 26. Juni 1963 ging dieser Satz um die Welt: "Ich bin ein Berliner." Die Rede von US-Präsident John F. Kennedy ist ein gutes Beispiel für die Kraft, die Reden entwickeln können. Doch was macht eine gute Rede aus?

von Danny Marques

Fest steht: So wie einst Edmund Stoiber bei seiner Rede zu den Transrapid-Plänen im Jahr 2002 sollte man es eher nicht machen. "Wenn sie vom Hauptbahnhof in München, in zehn Minuten…ohne…dass sie am Flughafen noch einchecken müssen…dann starten sie im Grunde genommen am Flughafen. Am Hauptbahnhof in München starten sie ihren Flug. Schauen sie sich mal die großen Flughäfen an. Wenn sie in Paris, Bangkok…" Auch diese Rede ging zwar in die Geschichte ein, allerdings als negatives Beispiel.

Wenig Plattitüden, viel Neues

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hält eine Rede. © dpa Foto: Jonas Walzberg
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sprach angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine von einer Zeitenwende - eine Rede, die sich einprägte.

Eine effiziente Rede sollte fokussiert sein. Sie darf nicht nur aus Plattitüden bestehen, sagt Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda. "Die schlimmste Redegattung ist das Grußwort. Die haben nur drei Sätze. Schön, dass sie da sind, danke, dass ich hier sprechen darf und nun viel Spaß bei der weiteren Veranstaltung." Solche Reden kann man aufwerten, indem man dem Publikum etwas Neues vermittelt. Der Neuigkeitswert ist entscheidend, so wie vergangenes Jahr bei Olaf Scholz (SPD): "Wir erleben eine Zeitenwende."

Brosda: Redenschreiben als intensiver Prozess

Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda (SPD) hat jahrelang Reden für den heutigen Bundeskanzler geschrieben. Er kann sich vorstellen, wie die Zeitenwenden-Rede entstanden ist. "Eher ein sehr intensiver Prozess in der Vorbereitung einer Rede. Am Ende hatte er Texte, die wir gemeinsam erarbeitet haben, die er so auch gehalten hat, aber am Ende sind das immer die Texte des Redners", berichtet Brosda. Ganz anders Franz Müntefering, für den er auch geschrieben hat. Der habe grundsätzlich nichts von der Rede vorgelesen, sondern lieber frei gesprochen.

Überzeugender Auftritt - wie Obama

Barack Obama bleibt US-Präsident. © dpa-bildfunk Foto: Shawn Thew
Ex-US-Präsident Barack Obama versteht es, durch die Art seines Auftretens die Aufmerksamkeit der Menschen zu erlangen.

Eine erfolgreiche Rede hängt auch vom überzeugenden Vortrag ab. "Yes, we can." In den USA wird oft schon an den Schulen in Debattierklubs das öffentliche Reden geübt. Es gibt viele, die sagen, dass sich zum Beispiel Barack Obama zur Präsidentschaft redete, weil er die Menschen fesseln konnte. Bevor er 2004 sagte, dass es kein liberales und kein konservatives Amerika gebe, sondern nur ein vereinigtes Amerika, war er im Grunde unbekannt. "There is no liberal America, there is no conservative America, there are the United States of America."

Missbrauch der Redekunst durch Nazionalsozialisten

In Deutschland sind Reden deutlich seltener so populär. Das liegt daran, dass man in Deutschland die Erfahrung gemacht habe, wie Rhetorik, die Redekunst, missbraucht worden sei, sagt Carsten Brosda. "Wollt ihr den totalen Krieg?", fragte Nazi-Propagandaminister Joseph Goebbels am 18. Februar 1943 - bis heute ein Beispiel für den Missbrauch von Rhetorik. "Es geht um das redliche, rationale Abarbeiten von Dingen. Das ist eine Besonderheit der hiesigen politischen Kultur, dass wir sehr, sehr zurückhaltend und skeptisch sind gegenüber diesen rhetorischen Überwältigungsformen."

Martin Luther Kings Rede für die Ewigkeit: "I have a dream"

Martin Luther King winkt am 28.08.1963 von der Lincoln Gedächtnisstätte in Washington (USA) den Demonstranten zu © dpa
Bürgerrechtler Martin Lutzer King hielt am 28. August 1963 beim Marsch auf Washington am Lincoln Memorial seine legendäre Rede "I have a dream".

Nicht alles an einer Rede kann man planen. Martin Luther King zum Beispiel merkte bei seiner berühmtesten Rede, dass er die Aufmerksamkeit des Publikums verliert. Er wich am 28. August 1963 beim Marsch auf Washington von seinem Manuskript ab, griff eine verworfene Idee für die Rede auf und sprach einen Satz für die Ewigkeit: "I have a dream."

Reden wichtig für Demokratie

Der Hamburger Kultursenator Carsten Brosda © picture alliance/dpa Foto: Christian Charisius
Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda (SPD) hält es trotz kurzer Botschaften im Sekundentakt auf TikTok und Co. für wichtig, in Reden Ideen und Gedanken ausführlich darzulegen.

In Zeiten, in denen Botschaften auf dem Handy, Nachrichten bei TikTok und ähnlichem immer kürzer werden, haben es Reden und Worte schwer. Einen Gedanken über mehrere Minuten öffentlich darzulegen sei aber wichtig, findet Carsten Brosda. "Dass Rhetorik missbraucht werden kann, zeigt, dass es ein gesellschaftliches Gefühl gibt, angemessen rhetorisch bedient zu werden. Wenn wir diese Aufgabe den Rattenfängern überlassen und nicht als Demokraten demokratische Geschichten erzählen, lassen wir eine Riesenlücke", mahnt Brosda.

Die richtigen Worte zu finden, so wie damals John F. Kennedy in Berlin, es ist nicht leicht, aber wichtig.

Weitere Informationen
John F. Kennedy (l.) mit Berlins Regierendem Bürgermeister Willy Brandt (M.) und Bundeskanzler Konrad Adenauer in einem offenen Wagen in Berlin 1963. © picture-alliance / dpa
3 Min

"Ich bin ein Berliner!"

Am 26. Juni 1963 hat John F. Kennedy vor Hundderttausenden Berlinern gesprochen. Die umjubelte Rede ist in die Geschichte eingegangen. Am 50. Jahrestag der Rede erinnern wir daran. 3 Min

Martin Luther King im Interview
4 Min

"I have a dream"

Am 28. August 1963 haben sich 250.000 Menschen versammelt, um Martin Luther King zuzuhören und zu demonstrieren. Heute vor 50 Jahren starb der große Bürgerrechtler. 4 Min

Nelson Mandela in Wattville am 10.2.2007 © dpa-Report Foto: John Hrusa
3 Min

Nelson Mandela: "Am Ende frei"

Am 2. Mai 1994 begrüßt Nelson Mandela seine südafrikanischen Landsleute. Seine berühmte Rede "Free at Last" hat Geschichte geschrieben. 3 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | 26.06.2023 | 08:15 Uhr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Der Filmemacher Andreas Dresen steht vor einer Plakatwand des Filmkunstfestes Mecklenburg-Vorpommern. © Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern Foto: David Harms

Filmpreis "Fliegender Ochse" geht an "In Liebe, Eure Hilde"

Regisseur Andreas Dresen hat beim Filmkunstfest MV in Schwerin den Hauptpreis im Spielfilmwettbewerb verliehen bekommen. mehr