VIDEO: Schweinefleisch - Krasse Tierschutzverstöße in Mastbetrieb? (11 Min)

Tierhaltungs-Kennzeichnung: Was genau bedeuten die Siegel?

Stand: 30.04.2025 13:49 Uhr

Unterschiedliche Labels sollen Verbrauchern Orientierung beim Fleischkauf geben, ab August 2025 ist ein staatliches Tierhaltungs-Label zunächst für Schweinefleisch verpflichtend. Diese Informationen geben die Siegel.

Schweine, die auf engstem Raum leben, Hühner, die Antibiotika bekommen, oder Rinder, die sich auf stundenlangen Tiertransporten quälen: Vielen Menschen ist die Vorstellung, dass Nutztiere unnötig leiden müssen, zuwider. Mehr Orientierung darüber, wie die Tiere gelebt haben und wie das Fleisch hergestellt wurde, soll die neue staatliche Tierhaltungs-Kennzeichnungspflicht geben.

Der Entwurf für die neue, fünfstufige Kennzeichnung von Fleisch. © picture alliance / Flashpic | Foto: Jens Krick
Die staatliche Kennzeichnung ist ab August 2025 für frisches Schweinefleisch verbindlich.

Sie war im August 2023 beschlossen worden und soll ab August 2025 verpflichtend für frisches Schweinefleisch aus Deutschland gelten. Geplant ist, die Kennzeichnungspflicht dann auf verarbeitete Produkte und die Gastronomie auszuweiten. Zu einem späteren Zeitpunkt soll sie zudem auch auf andere Fleischarten wie Rind und Geflügel ausgedehnt werden.

Neues Siegel stuft ab von "Bio" bis "Stall"

Das neue Siegel unterscheidet insgesamt fünf Haltungsstufen. Neue Anforderungen an die Tierhaltung sind mit der Einführung der Kennzeichnungspflicht nicht verbunden. Die Vorgaben sind auf einer Webseite des Bundeslandwirtschaftsministeriums ausführlich erläutert. Hier ein Überblick in Kürze:

Die fünf Haltungsstufen der staatlichen Tierhaltungskennzeichnung
StallEs werden nur die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllt.
Stall + PlatzDie Tiere bekommen mindestens 12,5 Prozent mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben, zusätzlich gibt es Beschäftigungsmaterial. Die Ställe sind entweder durch verschiedene Elemente strukturiert oder den Tieren steht jederzeit ein Auslauf zur Verfügung, sodass sie Umwelteindrücke wahrnehmen können.
FrischluftstallDie Tiere haben in der letzten Mastphase die Möglichkeit, sich in unterschiedlichen Klimabereichen aufzuhalten, ihnen steht Beschäftigungsmaterial zur Verfügung. Sie haben entweder ganztägig die Möglichkeit zum Auslauf im Freien oder zu einem Auslauf, der ihnen die Wahrnehmung von Umwelteindrücken ermöglicht.
Auslauf/WeideDie Tiere haben in der letzten Mastphase mindestens 50 Prozent mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben. In der Variante "Auslauf" haben die Tiere einen Auslauf und einen z.B. mit Stroh eingestreuten Liegebereich. In der Variante "Weide" leben die Tiere dauerhaft im Freien und haben dort eine Schutzeinrichtung mit Liegebereich.
BioDie Tiere haben mindestens 150 Prozent mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben, ihnen steht Auslauf zur Verfügung und sie erhalten ausschließlich biologisches Futter. Die Haltung entspricht den Anforderungen der EU-Ökoverordnung.

Bauern befürchten mehr Bürokratie - Verbraucherschützer fordern rasche Ausweitung

Landwirtschafts-Verbände kritisierten, dass es durch das staatliche Label für Bauern wieder neue Auflagen gibt: Sie müssen zum Beispiel Baupläne und Fotos an die Behörden schicken, um zu zeigen, wie ihre Tiere gehalten werden. Außerdem müssen sie mit Kontrollen rechnen. Und: Das neue Label gilt erstmal nur für Schweinefleisch aus Deutschland - etwa 20 Prozent der hierzulande konsumierten Menge kommt aber aus dem Ausland.

Verbraucherschützer fordern, dass die verpflichtende Etikettierung rasch auf andere Produkte ausgeweitet wird. Zugleich befürchten sie, dass das neue Label zu mehr Verwirrung führen könnte. Denn es gibt ja schon Haltung-Kennzeichnungen auf vielen tierischen Produkten, die Verbrauchern eine Orientierung geben sollen - bislang allerdings nur freiwillige.

Freiwillige Kennzeichnung "Haltungsform"

Bereits seit Längerem findet sich in vielen Supermarkt-Ketten das Label "Haltungsform", das Verbrauchern beim Kauf mehr Transparenz ermöglichen soll. Mit ihm wird vorwiegend Fleisch von Schweinen, Rindern, Hühnern und Puten, aber auch von Kaninchen und Enten gekennzeichnet.

Das Logo des Labels Haltungsform.de © Initiative Tierwohl
Das Label "Haltungsform" unterscheidet fünf Stufen - von Stallhaltung bis Bio.

Das Label unterschied zunächst vier, seit Juli 2024 fünf verschiedene Kategorien von Haltungsbedingungen: "Stallhaltung" (rot), "Stallhaltung + Platz" (blau), "Frischluftstall" (orange), "Auslauf /Weide" (hellgrün) sowie "Bio" (dunkelgrün). Die Haltungsbedingungen von Tieren der Kategorie Stallhaltung erfüllen dabei nur die gesetzlichen Mindestanforderungen, was den Platz angeht. Fleisch der Kategorie "Bio" ist nach EU-Öko-Verordnung oder entsprechend der Anforderungen der ökologischen Anbauverbände zertifiziert, die teilweise einen höheren Standard garantieren als die EU-Öko-Verordnung. Mit der neuen Einteilung in fünf Kategorien passt sich das Label den Vorgaben der geplanten staatlichen Kennzeichnung für Schweinefleisch an.

Initiative Tierwohl

Das Label der Initiative Tierwohl wurde in Deutschland bereits 2013 eingeführt, um bessere Haltungsbedingungen für Nutztiere zu fördern. Es ist ein freiwilliges Programm der Erzeuger, bei dem Landwirte finanzielle Unterstützung erhalten, wenn sie über gesetzliche Mindeststandards hinausgehende Tierhaltungsbedingungen umsetzen. Das Label ist besonders in der Schweine- und Geflügelhaltung verbreitet.

Teilnehmende Landwirte profitieren nicht nur von einer direkten finanziellen Unterstützung aus einem Fonds, sie können ihr Fleisch auch besser absetzen, weil es sich durch das Tierwohllabel besser verkaufen lässt. Kritisch sehen Verbraucher- und Tierschützer, dass die Anforderungen der unteren Haltungsformen zwar über dem gesetzlichen Mindestmaß, aber unter den Kriterien der Bio-Haltung liegen. Außerdem seien die Kontrollen oft unzureichend.

"Für mehr Tierschutz": Label des Deutschen Tierschutzbundes

Das Label "Für mehr Tierschutz" des Deutschen Tierschutzbunds. © picture alliance / dpa
Das Label "Für mehr Tierschutz" vergibt für Produkte ein oder zwei Sterne, je nach Tierwohl-Standard.

Das Label "Für mehr Tierschutz" führte der Deutsche Tierschutzbund bereits im Jahr 2013 ein. Das zweistufige Siegel bewertet die Haltung von Mast- und Legehühnern, Mastschweinen sowie Milchkühen in der konventionellen Landwirtschaft. Die Einstiegsstufe, auf dem Label mit einem Stern gekennzeichnet, garantiert etwa Hühnern und Schweinen mehr Platz und Beschäftigungsmöglichkeiten. Bei Mastschweinen ist das Kürzen der Schwänze, bei Milchkühen die Anbindehaltung verboten. Die Kriterien entsprechen laut Stiftung Warentest einer Kennzeichnung der Stufe 3 des Labels "Haltungsform".

Bei der Premium-Stufe, die mit zwei Sternen gekennzeichnet ist, müssen die Tiere unter anderem Auslauf ins Freie sowie mehr Platz bekommen. Die Kriterien entsprechenden der Stufe 4 des Labels "Haltungsform".

Bio-Siegel: Naturland, Bioland, Demeter & Co

Schwein vor dem deutschen Biosiegel © Imago Images Foto: Ralph Peters
Beim Tierschutz haben die großen deutschen Bio-Anbauverbände striktere Richtlinien als das EU-Bio-Siegel.

Bio-Betriebe haben generell relativ strenge Richtlinien bezüglich der Tierhaltung. Zu unterscheiden ist aber zwischen deutschen Bio-Anbauverbänden wie Naturland, Bioland oder Demeter und dem EU-Biosiegel, das teilweise niedrigere Anforderungen stellt. So schreibt etwa das EU-Siegel nicht vor, wie viel Auslauf Milchkühe und Mastrinder haben sollen, sondern lediglich, dass ein Maximum an Weidegang zu gewährleisten ist. Auch müssen die Tiere nicht ausschließlich Bio-Futter erhalten und längere Transporte sind erlaubt.

Neuland: Anforderungen vergleichbar mit Bio-Siegeln

Das Logo des Neuland-Verbands © Neuland e.V.
Bereits seit 1988 besteht der Neuland-Verein. Sein Ziel ist eine tiergerechte Haltung.

Neuland ist ein Markenfleisch-Programm, das von dem gleichnamigen Verein aufgelegt wurde. Bezüglich der Tierhaltung legt Neuland strenge Kriterien an, die denen der deutschen Bio-Anbauverbände ähneln. Die Ställe bieten ausreichend Platz und sind mit Stroh ausgestattet. Ferkel werden immer unter Betäubung kastriert, es werden keine vorbeugenden Medikamente verabreicht und der Transport zum Schlachthof darf nicht länger als vier Stunden dauern. Anders als bei Bio-Betrieben muss bei Neuland das Futter nicht aus biologischem Anbau stammen, allerdings wird ausschließlich mit einheimischem und gentechnikfreiem Futter gefüttert.

Weitere Informationen
Schafe beim Futtern in einem Stall in Wersabe (Landkreis Cuxhaven). © NDR Foto: Peter Becker

Tierwohlabgabe: Was würde sie den Bauern bringen?

Was ist eine Tierwohlabgabe und was könnte sie den Landwirten bringen? Ein FAQ zu einem lange diskutierten Vorhaben, das bislang nicht umgesetzt wurde. mehr

Verpacktes Fleischscheiben. Darüber ist durchscheinend das Aldi-Logo zu sehen. © istock/ monticello
ARD Mediathek

Das scheinheilige Fleisch-Versprechen

Tierleid trotz Bio, wütende Landwirte, falsche Transparenz-Versprechen - obwohl Aldi gerade eine große Tierwohlkampagne fährt. Video

Masthuhn aus konventioneller Zucht © picture alliance / Countrypixel | FRP

Konventionell oder nachhaltig: Tipps zum Kauf von Geflügelfleisch

Das Leben eines Masthuhns aus Turbozucht endet nach fünf Wochen. Wer nachhaltiger konsumiert, verringert das Tierleid. mehr

Dieses Thema im Programm:

Markt | 05.05.2025 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Lebensmittelindustrie

Landwirtschaft

Lebensmittel

Mehr Verbrauchertipps

Ein an einem Baumstamm befestigtes Schild mit der Aufschrift "Schützt den Wald vor Brandgefahr" und einem Eichhörnchen mit rotem Schwanz, der an eine lodernde Flamme erinnert © picture alliance/dpa | Stefan Sauer

Waldbrandgefahr: Diese Regeln gelten

Oft genügt schon ein Funke, um einen Waldbrand auszulösen. Richtiges Verhalten kann helfen, den Wald vor Feuer zu schützen. mehr