Thema: UNESCO-Welterbe

Blickm auf das Wasserschloss in der Speicherstadt, davor eine Barkasse. © Mediaserver Hamburg Foto: Jörg Modrow

Speicherstadt und Chilehaus: Hamburgs UNESCO-Welterbe entdecken

Der Lagerhauskomplex und der imposante Backsteinbau des Chilehauses liegen nur einen Steinwurf von der Hafencity entfernt. mehr

Spitze des Chilehauses und Teil der Sprinkenhof-Fassade im Hamburger Kontorhausviertel. © NDR Foto: Kathrin Weber

Hamburgs UNESCO-Welterbe: Wo sich der Handel ein Denkmal setzte

Das Kontorhausviertel ist ein einzigartiges Architekturzeugnis der 1920er-Jahre. Heute zählt es zum UNESCO-Welterbe. mehr

Blick auf die Hamburger Katharinenkirche und die Speicherstadt sowie ein Fleet. © imago images Foto: Jürgen Ritter

Die Speicherstadt entdecken: Hamburgs UNESCO-Welterbe

In dem riesigen Lagerhauskomplex im Hamburger Hafen wurden einst Waren gelagert. Heute locken Museen und Ausstellungen. mehr

Der Königsstuhl © NDR Foto: Helge Handschuck aus Stralsund

Wandern im Welterbe Buchenwald auf Rügen

Kreidefelsen und dichter Buchenwald: Der Nordosten der Insel Rügen lässt sich am besten bei einer Wanderung entdecken. mehr

Striegelhaus bei Clausthal © Harzwasserwerke GmbH

Oberharzer Wasserregal: Das unbekannte UNESCO-Welterbe

Kanäle, Teiche, Gräben: Das Harzer Wasserleitsystem lieferte dem Bergbau ab dem 16. Jahrhundert die notwendige Energie. mehr

Blick auf den Schlossberg mit Stiftskirche in Quedlinburg © Harzer Tourismusverband

Quedlinburg: Sehenswertes in der Welterbestadt

Gut 1.300 Fachwerkhäuser aus sechs Jahrhunderten sowie ein Schloss prägen die Weltkulturerbe-Stadt im Nordostharz. mehr

Die Lübecker Innenstadt mit Blick auf das Holstentor. © NDR Foto: Hauke Bülow

Strand-Flucht: Ostsee-Urlauber zieht es in die Lübecker City

Sonnenbaden ist in diesen Tagen schwierig. Tausende Touristen verbringen stattdessen ihren Urlaub in Museen oder Cafés. mehr

Die Watt Welten auf Norderney © picture alliance/dpa Foto: Hans-Christian Wöste

Watt Welten auf Norderney: Einblicke in den Lebensraum Watt

Das Erlebniszentrum nimmt das Wattenmeer in den Blick und lässt dabei auch kritische Themen wie Offshore-Anlagen nicht aus. mehr

Die Kaiserpfalz in Goslar, davor ein weitläufiges Rasengrundstück. © Goslar Marketing Gmbh Foto: Stefan Schiefer

Kaiserpfalz Goslar: Von der Machtzentrale zum Welterbe

In dem romanischen Bau machten die deutschen Kaiser einst Weltpolitik. Heute zählt die Kaiserpfalz zum UNESCO-Welterbe. mehr

Die St. Michaelis Kirche in Hildesheim © Hildesheim Marketing Foto: Nina Weymann

St. Michaelis: Hildesheims romanische Gottesburg

Von außen festungsartig, von innen lichtdurchflutet: Wegen ihrer frühromanischen Architektur zählt die Kirche zum UNESCO-Welterbe. mehr

Naturnaher Buchenwald bei Serrahn. © imago images / image broker Foto: Andreas Vitting

Müritz-Nationalpark: Natur pur erleben

Wälder und Seen prägen den Nationalpark. Die Buchenwälder von Serrahn im östlichen Teil zählen zum UNESCO-Weltnaturerbe. mehr

Das Holstentor in Lübeck, ein Wahrzeichen der Stadt © Tourismusamt Lübeck Foto: Torsten Krüger

Norddeutschlands UNESCO-Welterbe entdecken

Alte Hansestädte oder die Wikingersiedlung Haithabu: Elf norddeutsche Standorte stehen offiziell auf der UNESCO-Welterbe-Liste. mehr