Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
Zurück zum Artikel

Diese Bodendecker halten Unkraut fern

Stand: 03.06.2019 | 14:49 Uhr | Mein Nachmittag | Archiv

Kleines Immergrün © fotolia.com Foto: emer

1 | 15 Das Kleine Immergrün blüht von April bis Mai und benötigt einen halbschattigen oder schattigen Standort. Die giftige Pflanze bevorzugt einen lockeren, durchlässigen und humosen Gartenboden. Wuchert sie zu sehr, können unliebsame Triebe einfach abgeschnitten werden.

© fotolia.com, Foto: emer

Pinkfarbene Bergenie © picture alliance / dpa Themendienst Foto: Andrea Warnecke

2 | 15 Mit ihren pinkfarbigen Blüten ist die Bergenie ein echter Hingucker. Aber auch die glänzenden grünen Blätter sind sehr attraktiv. Bei einigen Sorten färben sie sich im Herbst leuchtend rot. Bergenien bevorzugen zwar einen sonnigen Standort, kommen aber auch mit Schatten oder Halbschatten zurecht.

© picture alliance / dpa Themendienst, Foto: Andrea Warnecke

Wiesen-Storchschnabel © Fotolia.com Foto: S. Fischer

3 | 15 Storchschnabel ist in zahlreichen unterschiedlichen Sorten erhältlich, darunter sowohl für schattige als auch für sonnige Standorte. Wer früh- und spätblühende Sorten geschickt kombiniert, kann sich die gesamte Gartensaison an farbenfrohen Blüten erfreuen.

© Fotolia.com, Foto: S. Fischer

Funkie © imago images Foto: Manfred Ruckszio

4 | 15 Die Funkie ist der Klassiker unter den Schatten liebenden Stauden. Die Pflanzen mit den lilafarbigen oder weißen Blüten und attraktiven großen Blättern bilden dicht wachsende Bestände und verdrängen so zuverlässig unerwünschte Gräser und Wildkräuter.

© imago images, Foto: Manfred Ruckszio

Dichte Bewuchs von blühenden Dickmännchen. © imago images Foto: Manfred Ruckszio

5 | 15 Dickmännchen - auch Ysander oder Schattengrün genannt - wächst niedrig über den Boden und breitet sich als dichter Teppich aus. Die Pflanze mag schattige und halbschattige Standorte. Im Frühjahr bildet sie kleine weiße Blüten.

© imago images, Foto: Manfred Ruckszio

Raureif auf Blättern des Dickmännchens © picture alliance / blickwinkel Foto: A. Jagel

6 | 15 Dickmännchen behalten ihre Blätter im Winter und sorgen so in der dunklen Jahreszeit für einen Farbtupfer im Beet. Die Pflanze wird übrigens auch als "Laubsammler" bezeichnet, da das abfallende Laub der Bäume zwischen den Blättern versinkt und vom Boden weiterverarbeitet wird.

© picture alliance / blickwinkel, Foto: A. Jagel

Blätter der Elfenblume. © picture alliance / Foto: Arco Images GmbH

7 | 15 Die Elfenblume besticht durch ihre schöne Blattfärbung. Viele Sorten behalten ihr Laub auch im Winter. Die Pflanzen sind sehr robust und ideal für schattige und halbschattige Bereiche.

© picture alliance /, Foto: Arco Images GmbH

Elfenblume © imago images Foto: Liedle

8 | 15 Ihre filigranen Blüten wachsen an zarten Stielen und sind - je nach Sorte - rot, rosa, gelb oder orange.

© imago images, Foto: Liedle

Pfingstnelken wachsen an einer Steinmauer © NDR Foto: Irene Altenmüller

9 | 15 Ein sehr schöner Bodendecker für sonnige Standorte ist die Pfingstnelke. Sie bildet dichte Polster und fühlt sich am wohlsten an trockenen und sonnigen Plätzchen, etwa im Steingarten.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Weiß blühende Gänsekresse © imago images Foto: Reiner Zensen

10 | 15 Dichte Blütenteppiche bildet auch die Gänsekresse. Erhältlich ist die schöne Staude in verschiedenen Sorten mit weißen oder rosa Blüten. Die Pflanze mag sonnige Standorte, ist aber sehr genügsam und kommt auch im Halbschatten zurecht.

© imago images, Foto: Reiner Zensen

Polsterphlox © Fotolia.com Foto: M. Schuppich

11 | 15 Auch der Polsterphlox bevorzugt sonnige Plätze. Von April bis Juni blüht die Pflanze je nach Sorte in Weiß, Lila Rosa oder Rot. Je sonniger der Standort, desto üppiger die Blütenfülle.

© Fotolia.com, Foto: M. Schuppich

Dicht wachsende Golderdbeere © imago images Foto: Eastnews

12 | 15 Die Golderdbeere zählt zu den besonders schnell wachsenden Bodendeckern. Sie ist sehr robust und mag halbschattige Standorte. Im Frühling zeigt sie ihre hübschen, gelben Blüten, im Sommer bilden sich rote Beeren, die der Walderdbeere sehr ähnlich sind. Sie sind allerdings ungenießbar.

© imago images, Foto: Eastnews

Waldmeister mit weißen Blüten © imago images Foto: Manfred Ruckszio

13 | 15 Mit seinen sternförmig angeordneten Blättern und zarten weißen Blüten ist Waldmeister ein hübscher Hingucker im Garten. Die Pflanze vermehrt sich selbst und bildet über die Jahre einen großen Teppich. Auf humusreichen, schattig gelegenen Böden findet Waldmeister, der auch in der Küche etwa für Maibowle verwendet wird, ideale Bedingungen.

© imago images, Foto: Manfred Ruckszio

Steingarten mit üppig blühenden Pflanzen © picture alliance / Arco Images GmbH Foto: Diez, O.

14 | 15 Frauenmantel wirkt besonders in Kombination mit anderen Stauden sehr attraktiv. Die Staude bildet schöne Blätter aus und blüht im Sommer zart grün-gelb. Je nach Sorte werden die Pflanzen bis zu 60 Zentimeter hoch, viele kommen auch an halbschattigen Standorten zurecht.

© picture alliance / Arco Images GmbH, Foto: Diez, O.

Japansegge wächst in einem Beet. © imago images Foto: Margit Wild

15 | 15 Auch die Japansegge mag es halbschattig oder schattig. Damit sie im Beet unerwünschte Gräser wirkungsvoll verdrängt, sollten die jungen Pflanzen ruhig dicht nebeneinander gepflanzt werden.

© imago images, Foto: Margit Wild

Zurück zum Artikel
Bodendecker gegen Unkraut pflanzen
Mein Nachmittag

Dieses Thema im Programm:

Mein Nachmittag | 04.06.2019 | 16:20 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Diese-Bodendecker-halten-Unkraut-fern,bodendecker100.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Events & Führungen
  • Karriere
  • Medien & Bildung
  • Kontakt
  • Presse
  • Zahlen & Daten
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Klimawandel im Norden
  • Ausflugstipps
  • Kreuzschifffahrt im Norden
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Garten

  • Gartenkalender
  • Rosen im Frühjahr schneiden
  • Hortensien schneiden
  • Tomaten pflanzen: So klappt es
  • Lavendel schneiden
  • Rasen im Frühling pflegen
  • Moos im Rasen entfernen
  • Hecke schneiden
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk