Stand: 12.05.2023 21:15 Uhr

Schleswig-Holstein aktuell: Nachrichten im Überblick

Hier sehen Sie die Nachrichten aus dem Land vom 12. Mai 2023. Hier geht es zu den aktuellen Nachrichten aus Schleswig-Holstein im Überblick.

Zwei Brände im Kreis Segeberg

Im Kreis Segeberg hatte es die Feuerwehr seit dem späten Nachmittag mit gleich zwei Bränden zu tun. Laut Feuerwehrleitstelle brannte seit kurz nach 18 Uhr in Henstedt-Ulzburg eine rund 900 Quadratmeter große Lagerhalle mit Stroh. Wie die Halle im Wohldweg in Brand geriet, ist noch unklar. Der Einsatz sollte laut Feuerwehr noch einige Stunden dauern. Seit etwa 17 Uhr waren Rettungskräfte auch in Nahe im Einsatz. Ein Feuer in einem Schuppen hatte auf das Dach eines Einfamilienhauses im Griesredder übergegriffen. Bei beiden Einsätzen wurde nach ersten Informationen niemand verletzt. | NDR Schleswig-Holstein 12.05.2023 20:00 Uhr

Planungsfortschritte für Bahnstrecke Pinneberg-Elmshorn

Die Planungen für den Ausbau der Zugstrecke zwischen Pinneberg und Elmshorn (Kreis Pinneberg) kommen nach Angaben der Landesregierung voran. Es werde konkret, man plane jetzt das dritte und vierte Gleis, erklärte Verkehrsstaatssekretär Tobias von der Heide (CDU). Man wünsche sich zusätzliche Gleise, die sowohl für den Güter- und den Fernverkehr als auch die Regionalbahn genutzt werden könnten. Außerdem kündigte von der Heide an, dass die Strecke von Neumünster nach Bad Oldesloe (Kreis Stormarn) elektrifiziert werden soll. Sie wird als Ausweichstrecke für Baumaßnahmen benötigt. | NDR Schleswig-Holstein 12.05.2023 18:00 Uhr

Heimsieg für Lübecker Handballer

Am 33. Spieltag der 2. Handball-Bundesliga hat der VfL Lübeck-Schwartau gegen den HC Elbflorenz Dresden mit 29:27 gewonnen. In der Tabelle festigten die Lübecker damit Platz 14, Dresden bleibt auf Rang 16. | NDR Schleswig-Holstein 13.05.2023 14:30 Uhr

Erneute Probleme beim Zuganbieter erixx

Der Zuganbieter erixx hat erneut Probleme mit zu wenig Personal. Nach nur zehn Tagen in Betrieb muss die Bahnverbindung Kiel-Oppendorf wieder eingestellt werden. Erixx begündet dies mit der angespannten Personalsituation auf der Strecke zwischen Kiel, Lübeck und Lüneburg. NAH.SH-Geschäftsführer Arne Beck sagte: "Unser Qualitätsanspruch ist ein anderer". Das Verkehrsministerium hatte deshalb am Donnerstag eine Vertragskrise ausgerufen. Am Freitag sagte Staatssekretär Tobias von der Heide (CDU), man setze dennoch weiter auf eine gute Zusammenarbeit mit dem Unternehmen und wolle vorerst nicht ins Management eingreifen. | NDR Schleswig-Holstein 12.05.2023 17:00 Uhr

Norddeutsche Bundesländer wollen Änderung im Heizungsgesetz

Die norddeutschen Bundesländer haben sich zusammengetan und bringen am Freitag einen eigenen Antrag zum umstrittenen Heizungsgesetz in den Bundesrat ein. Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen schlagen zum Beispiel vor, dass die staatlichen Zuschüsse für klimaneutrale Heizungen sozial gestaffelt werden sollen. Ausnahmen von der Pflicht des Heizungstausch sollten nicht erst für über 80-Jährige, sondern ab 65 gelten. Außerdem wollen die norddeutschen Bundesländer nicht nur auf die Wärmepumpe setzen. Stattdessen sollten zum Beispiel auch Holzpellet-Heizungen möglich sein. Das sei gerade für Menschen auf dem Land eine sinnvolle Alternative. Bei der Frage, ob das Heizungsgesetz schon zum 1. Januar 2024 in Kraft treten sollte, legen sich die fünf norddeutschen Länder nicht eindeutig fest. Man sollte beim Umsetzungszeitpunkt berücksichtigen, dass es auch Lieferengpässe beim Material geben und es an Fachkräften fehlen könnte, heißt es in dem Antrag. Ob sich die anderen Länder dem Vorschlag im Bundesrat am Freitag anschließen, ist allerdings offen. Bundeswirtschaftsminister Habeck (Grüne), der die Pläne in der Länderkammer verteidigte, zeigte sich kompromissbereit | NDR Schleswig-Holstein 12.05.2023 17:00 Uhr

Neues eSport-Zentrum in Heide

In Heide (Kreis Dithmarschen) wurde am Freitag offiziell ein neues E-Sport-Zentrum eröffnet. Neben dem in Heide gibt drei weitere gibt es in Mölln, Husum und Flensburg. Alle sind im Rahmen eines landesweiten Projektes gefördert worden, in Heide mit 50.000 Euro. Mit dem Geld wurden zum Beispiel zwölf Computerspielplätze inklusive spezieller Gaming-Tische und -Stühle in den Räumlichkeiten der Volkshochschule eingerichtet. Mittelfristig soll das E-Sport- Zentrum die Räumlichkeiten des Postsportvereins Heide integriert werden. Das Konzept in Heide sieht vor, dass die E-Sportlerinnen und -Sportler sich verpflichten, einen Ausgleichssport in einer anderen Sparte des Vereins zu betreiben, wie zum Beispiel Fußball oder Fitness. Die neuen Räume werden zur Zeit aufwendig renoviert und sollen in etwa zwei Jahren bezugsfertig sein. | NDR Schleswig-Holstein 12.05.2023 16:30 Uhr

Diskussionen zur A20 in Bad Segeberg

Rund 30.000 Fahrzeugen rollen jeden Tag durch Bad Segeberg (Kreis Segeberg). Grund dafür ist die seit Jahren vor der Stadt endende A20. Dadurch müssen zum Beispiel die Lastwagen, die zur A21 wollen, durch die Stadt. Dass die Autobahn deshalb ausgebaut werden muss, da sind sich die CDU, die Wählergemeinschaft BBS und die SPD einig. Auch die Grünen sehen die A20 als Ortsumgehung als notwendig an. Bis diese fertig ist, wird es allerdings noch dauern. Daher schlägt der CDU-Vorsitzende Till Wenzel nun vor, ein Verkehrskonzept erstellen. Die Wählergemeinschaft BBS (Bürgerblock Bad Segeberg) unterstützt ein vollumfänglich Konzept. Außerdem möchte sich der BBS für einen Lärmschutz im Rahmen der Sanierung der B206 einsetzen. Die SPD sieht ohne die Autobahn wenig Handlungsspielraum, will vor allem jetzt schon für später planen. Beispielsweise am Bahnhof. Der ist aktuell durch die Bundesstraße vom Busbahnhof getrennt ist. Auch die Grüne sprechen sich mit ähnlichen Ideen für Verbesserungen für Pendler aus, wollen beispielsweise auch mehr Leihmöglichkeiten für Lastenräder und Ladesäulen für E-Bikes schaffen. | NDR Schleswig-Holstein 12.05.2023 16:30 Uhr

Landtag sucht Lösungen für Erziehermangel in Kitas

Der schleswig-holsteinische Landtag hat am Freitag darüber diskutiert, wie der Erziehermangel in Kitas bekämpft werden könnte. Außerdem hat der Landtag mit der Regierungsmehrheit von CDU und Grünen Änderungen im Kita-Förderungsgesetz beschlossen. Damit sollen mehr praxisorientierte Ausbildungsplätze für Erzieher geschaffen werden. Sozialministerin Aminata Touré (Grüne) sagte: "Wir brauchen sehr schnell sehr viel mehr Mitarbeitende in Kitas, um die Fachkräfte, die schon da sind, zu entlasten." Der FDP-Politiker Heiner Garg fürchtet durch das neue Verfahren um die Qualität der Kita-Betreuung. | NDR Schleswig-Holstein 12.05.2023 15:00 Uhr

Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen ist nun CDU-Mitglied

Schleswig-Holsteins bisher parteilose Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen ist jetzt Mitglied der CDU. Madsen sagte der Deutschen Presse-Agentur am Freitag, er habe den Parteieintritt am Donnerstagabend vollzogen. "Wenn man in die Politik einsteigt, möchte man mitgestalten", sagte Madsen zu seinen Beweggründen, "das kann man nun mal schwerer als Parteiloser und besser, wenn man an Bord ist." Madsen sagte, für ihn ihn sei die Entscheidung bereits lange klar gewesen. Er habe sich das Ganze aber eine gewisse Zeit erst einmal anschauen wollen. Daniel Günter, Schleswig-Holsteins Ministerpräsident und CDU-Landesvorsitzender, sagte, Madsen gehöre nun "zur Familie der CDU dazu." Madsen war im Mai 2022 überraschend in das Kabinett von Daniel Günther berufen worden. Der gebürtige Däne wurde im Februar deutscher Staatsbürger. Die dänische Staatsbürgerschaft möchte Madsen jedoch behalten. | NDR Schleswig-Holstein 12.05.2023 15:30 Uhr

Landtag streitet über Kosten für Klimaproteste

Im Landtag hat sich am Freitag damit beschäftigt, wie mit Mitgliedern der Gruppe "Letzte Generation" umgegangen werden soll. Die FPD-Fraktion fordert, dass sogenannte "Klimakleber" in Schleswig-Holstein die Kosten von Polizeieinsätzen tragen müssen. Zustimmung kommt von der CDU. Die Grünen hingegen werfen der FDP ein fragwürdiges Freiheitsverständnis vor. Der SPD-Abgeordnete Niclas Dürbrook unterstrich, es solle keine Sonderbehandlung für die "Letzte Generation" geben. Die Klimakrise dürfe keine Legitimation für jegliche Form von Protest sein, bei der Regeln überschritten werden. Die grundsätzliche Forderung der FDP zu Polizeikosten teilt Dürbrook - aber nur dann, wenn dieses Vorgehen auch in anderen Fällen möglich und üblich sei. Lars Harms vom SSW machte klar, für Polizeieinsätze an sich dürfe es keine Kosten für Individuen geben. Im Innen- und Rechtsausschuss wird über nun weiter über das Thema beraten. | NDR Schleswig-Holstein 12.05.2023 12:00 Uhr

Erneuter Warnstreik: Gespräche von EVG und Deutscher Bahn gescheitert

Die Deutsche Bahn und die Eisenbahnergewerkschaft EVG haben mit intensiven Gesprächen versucht, den angekündigten 50-Stunden-Warnstreik ab Sonntag abzuwenden, kamen jedoch zu keinem Ergebnis. Beide Seiten geben sich gegenseitig die Schuld am Scheitern der Gespräche. Im Moment will die Gewerkschaft den angekündigten Warnstreik durchziehen. Die EVG hat die Beschäftigten dazu von 22 Uhr am Sonntagabend bis 24 Uhr am Dienstagabend nicht zu arbeiten. Die Deutsche Bahn hält das für nicht gerechtfertigt. In einer Stellungnahme sagte Bahnsprecher Achim Stauß, dass die Bahn die Bedingungen beim Streitthema Mindestlohn erfüllt habe. | NDR Schleswig-Holstein 12.05.2023 11:00 Uhr

Preis für niederdeutsches Hörspiel

Das niederdeutsche Hörspiel "De Kawentsmann" von NDR und Radio Bremen ist von einer Jury aus ARD, ORF und SRF als bestes deutschsprachiges Regionalhörspiel ausgezeichnet worden. Die Autorin Helga Bürster aus Niedersachsen erhielt ein Preisgeld von 2.500 Euro. Das Stück basiert auf einer historischen Figur im Oldenburger Land, die schon zu Lebzeiten eine Legende war: Ein Außenseiter und Wilderer, der zur Touristenattraktion wurde. Die Hauptrolle in dem Hörspiel spricht Rolf Petersen, er ist Leiter der Niederdeutschen Bühne Flensburg. Im Wettbewerb waren Dialekt-Hörspiele aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. | NDR Schleswig-Holstein 12.05.2023 10:00 Uhr

Musiker aus SH wegen versuchten Mordes angeklagt

Ein Musiker aus Schleswig-Holstein muss sich in Niedersachsen wegen zweifachen versuchten Mordes und gefährlicher Körperverletzung verantworten. Laut Anklageschrift soll der 62 Jahre alte Mann Anfang September vergangenen Jahres versucht haben, zunächst seine Mutter in einem Seniorenstift in Hannover mit Rattengift zu vergiften. Nur drei Tage später soll er dann einer Kollegin und einem Kollegen des Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchesters auf einer Busfahrt einen selbst gemachten Dip gereicht haben - ebenfalls mit Rattengift versehen. In allen drei Fällen überlebten die Opfer. Die Ermittler kamen auf ihn als Tatverdächtigen, weil sie eine bundesweite Abfrage gestartet hatten, ob es ähnliche Fälle wie den der Seniorin aus Hannover gab. Fest steht laut Staatsanwaltschaft, dass der Mann Rattengift im Internet bestellt hatte. Der 62-Jährige schweigt zu den Vorwürfen. Sein Motiv ist bislang unklar. Der Prozess wird voraussichtlich im Juli starten. | NDR Schleswig-Holstein 12.05.2023 08:00 Uhr

Dänemark lockert Einreisekontrollen

Dänemark hat am Freitag seine vor Jahren eingeführten Einreisekontrollen an den deutsch-dänischen Grenzübergängen gelockert. Künftig sollen Grenzpendler und Reisende auf dem Weg in das skandinavische EU-Land seltener kontrolliert werden als bislang. Die Übergänge an der A7 bei Ellund (Kreis Schleswig-Flensburg) sowie bei Krusau und Pattburg sind nur noch zeitweise personell besetzt. Wenn keine Grenzbeamten vor Ort sind, werden auch Schwellen entfernt und alle Spuren geöffnet. Die Kontrollen an der dänischen Grenze zu Schweden fallen komplett weg. Die Änderungen hatte das dänische Justizministerium Mitte April angekündigt. Geplant ist demnach, dass die dadurch frei werdenden Polizeiressourcen in die Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität fließen. | NDR Schleswig-Holstein 12.05.2023 07:00 Uhr

Batteriefabrik: Nächster Schritt im Genehmigungsverfahren

Die im Kreis Dithmarschen geplante Batteriefabrik des schwedischen Unternehmens Northvolt hat eine wichtige Hürde im Genehmigungsverfahren genommen. Die Gemeindevertretung von Lohe-Rickelshof hat am Donnerstag dem Entwurf für den Bebauungsplan zugestimmt. Am Dienstag hatte die Gemeinde Norderöhrden das ebenfalls getan. In diesen beiden Gemeinden liegt die 110 Hektar große Fläche, auf der Northvolt für 4,5 Milliarden Euro die Batteriefabrik bauen will. Im Vorfeld wurden zwölf Gutachten unter anderem zu den Themen Lärm und Schall, Verkehr sowie Natur und Umwelt erstellt. Die Entwürfe für die Bebauungspläne müssen nun vier Wochen öffentlich ausgelegt werden, sodass Bürgerinnen und Bürger Einwände abgeben können. Dann könnte der Satzungsbeschluss folgen - das bedeutet: Baurecht. Eine endgültige Investitionsentscheidung für die Batteriefabrik fehlt aber nach wie vor. | NDR Schleswig-Holstein 12.05.2023 07:00 Uhr

Handball: SG Flensburg-Handewitt gewinnt

In der Handball-Bundesliga hat die SG Flensburg-Handewitt am Donnerstag einen klaren Sieg geholt: Die Partie gegen den Tabellen-Vorletzten GWD Minden endete 41:27. Schon zur Pause führte die SG mit acht Treffern und baute den Vorsprung im zweiten Durchgang weiter aus. In der Tabelle bleiben die Flensburger auf Rang 4 und wahren damit ihre Minimal-Chance auf die Champions League Plätze. Der Rückstand auf Rang zwei beträgt fünf Spiele vor dem Saisonende weiter vier Punkte. | NDR Schleswig-Holstein 12.05.2023 06:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Ihrer Region finden Sie in den Regionalnachrichten aus den fünf NDR Studios im Land: Flensburg (Nordfriesland, Schleswig-Flensburg, Flensburg), Lübeck (Ostholstein Lauenburg, Lübeck), Heide (Dithmarschen, Steinburg, Südliches Nordfriesland), Kiel (Kiel, Rendsburg-Eckernförde, Neumünster, Plön) und Norderstedt (Pinneberg, Segeberg, Stormarn).

Archiv
Ein Mikrofon vor zwei Menschen. © NDR Foto: Janis Röhlig
4 Min

Nachrichten 07:00 Uhr

Alles, was für Schleswig-Holstein wichtig ist: Im Nachrichten-Podcast von NDR 1 Welle Nord hören Sie das Neueste aus Schleswig-Holstein, Deutschland und der Welt. 4 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 12.05.2023 | 20:00 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Ein Junge spielt Schach © Colourbox Foto: Mikkel Bigandt

Begabtenförderung: Macht SH genug für hochbegabte Kinder?

Eine Begabung ist ein Segen. Sie kann bei Kindern aber auch zu Problemen führen. Warum es wichtig ist, Begabungen zu erkennen und zu fördern. mehr

Videos