Schleswig-Holstein aktuell: Nachrichten im Überblick
Corona in SH: Inzidenz sinkt auf 47,3
Die Sieben-Tage-Inzidenz in Schleswig-Holstein ist am Mittwoch von 48,9 auf 47,3 gesunken. Innerhalb eines Tages wurden landesweit 262 Neuinfektionen gemeldet. In den Krankenhäusern werden derzeit 67 Covid-19-Patienten behandelt, eine Person weniger als am Dienstag. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 26.08.2021 08:00
THW Kiel darf wieder vor Zuschauern spielen
Rund 9.000 Zuschauer können in Kiel wieder bei den Handballspielen des THW zusehen. Das Land hat einem Modellprojekt, das von der Stadt beantragt wurde, zugestimmt. Allerdings unter einer Voraussetzung: Der THW wollt eigentlich nur Geimpfte und Genesene in die Halle lassen. Das hat das Innenministerium so nicht durchgehen lassen. Innenministerin Sütterlin-Waack (CDU) findet, dass auch alle, die sich nicht impfen lassen können oder dürfen, eine Chance bekommen sollen, Handball zu gucken. Schon das erste Heimspiel am 8. September gegen HBW Balingen-Weilstetten könnte somit vor vollen Rängen angepfiffen wird - mit geimpftem, genesenem oder eben getestetem Publikum. Es soll elf Eingänge geben und eine extra Stelle, die sich um Ticketprobleme kümmert, um Warteschlangen beim Einlass zu vermeiden. | Sendedatum NDR Schleswig Holstein 25.08.2021 17:00 Uhr
Seehundstation Friedrichskoog: Weniger Heuler als sonst
Kurz vor dem Ende der Heulersaison an der Westküste steht schon jetzt fest, dass es in diesem Jahr weniger Heuler gab, die in der Seehundstation in Friedrichskoog aufgepeppelt worden sind, als in den Jahren zuvor. Normalerweise sind es etwa 200 - in diesem Jahr gerade mal etwa 160. Laut der Seehundstation liegt das wohl daran, dass es weniger Stürme gab. Weniger Stürme bedeuten weniger überspülte Sandbänke. Deswegen werden weniger Heuler von ihren Müttern getrennt, die dann von Hand aufgezogen werden müssen. | Sendedatum NDR Schleswig Holstein 25.08.2021 17:00 Uhr
Räuber bringen Opfer mit Leine um den Hals zum Geldabheben
Drei Männer sollen einen 53-Jährigen in Lütjenburg (Kreis Plön) nach dessen Angaben zunächst in seiner eigenen Wohnung beraubt, getreten und geschlagen haben. Anschließend sollen sie ihn mit einer um den Hals gewickelten Leine in eine Bankfiliale gebracht haben, wo das Opfer zum Geld abheben gezwungen wurde. Die Polizei hat zwei der mutmaßlichen Täter vorübergehend festgenommen. Die Identität einer weiteren Person ist unbekannt. Die Kriminalpolizei ermitelt wegen Raubes und räuberischer Erpressung. | Sendedatum NDR Schleswig Holstein 25.08.2021 15:30 Uhr
Archäologische Untersuchungen am Danevirke Museum
Vor dem geplanten Neubau des Danevirke Museums in Dannewerk hat das Archäologische Landesamt erste Bodenuntersuchungen vorgenommen. Dabei ist bereits eine mittelalterliche Scherbe aus dem 13. Jahrhundert gefunden worden. Im kommenden Jahr soll das Gelände noch umfangreicher untersucht werden. Im April 2022 werden zudem die bestehenden Gebäude abgerissen. Der Baubeginn für das neue Museum ist für 2023 geplant. Der historische Grenzwall Danewerk ist etwa 30 Kilometer lang und zieht sich von Hollingstedt an der Schlei bis nach Eckernförde. | Sendedatum NDR Schleswig Holstein 25.08.2021 15:30 Uhr
Scandlines zieht Klage gegen Ausbau der B207 auf Fehmarn zurück
Im Streit um den Ausbau der Bundesstraße 207 auf der Ostseeinsel Fehmarn haben sich das Land und die Reederei Scandlines Deutschland auf einen außergerichtlichen Vergleich geeinigt. In dem Kompromiss soll Scandlines jetzt frühzeitig in das Baustellenmanagement eingebunden werden. Der Ausbau der B207 soll die An- und Abfahrt der Fährpassagiere so wenig wie möglich stören. Im Gegenzug lässt die Reederei ihre Klage gegen das Planfeststellungsverfahren fallen. Die B207 auf Fehmarn soll vierspurig ausgebaut werden, weil der geplante Ostseetunnel für deutlich mehr Verkehr auf der Insel sorgen wird. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 25.08.2021 15:00
Erste Menschen aus Afghanistan in Bad Segeberg angekommen
Schleswig-Holstein nimmt erste Ortskräfte aus Afghanistan auf. Nach NDR Informationen sind in der Nacht zu Mittwoch 21 Afghanen in der Landesunterkunft in Bad Segeberg angekommen. Die Aufnahme Geflüchteter aus Afghanistan war auch Thema im Landtag. CDU, SPD, Grüne, FDP und SSW betonten, dass Schleswig-Holstein bereit sei, Menschen aus Afghanistan aufzunehmen. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 25.08.2021 12:00
Land will 5.000 Sirenen für besseren Katastrophenschutz
Unter dem Eindruck der Hochwasserkatastrophe im Westen und Südwesten Deutschlands im Juli setzt sich der Landtag für bessere Vorkehrungen in Schleswig-Holstein ein. Das Parlament forderte, regelmäßig die Strukturen des Katastrophenschutzes zu überprüfen und die Warnsysteme zu erproben. Die Landesregierung hat einen Zehn-Punkte-Plan aufgestellt, der bis 2030 umgesetzt werden soll. Er sieht unter anderem vor, 5.000 neue Sirenen zu installieren und den Fuhrpark der Einsatzfahrzeuge schneller zu modernisieren. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 25.08.2021 13:00
Marihuana-Fund bei Kontrolle an A7
Die Polizei hat ein Kilogramm Marihuana bei einer Kontrolle an der A7 sichergestellt. Die Beamten entdeckten die Drogen am Dienstagabend bei der Überprüfung eines Autos am Rastplatz Ohe (Kreis Stormarn). Zwei Männer wurden vorläufig festgenommen. Wegen der großen Menge Marihuana durchsuchte die Polizei auch eine Wohnung der Männer in Hamburg. Dort stellten Ermittler weitere Drogen und Bargeld sicher. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 25.08.2021 11:00
Zugverkehr soll sich normalisieren
Der Lokführerstreik bei der Deutschen Bahn ist zu Ende. Um 2 Uhr hat die GDL den Arbeitskampf auch in Schleswig-Holstein auslaufen lassen. Die Deutsche Bahn will nun zum Normalbetrieb zurückkehren. Der Konzern geht davon aus, dass die Züge wohl relativ schnell wieder nach Plan fahren. Pendler und Reisende sollten sich laut Bahn trotzdem vor Reisebeginn informieren, ob ihr Zug fährt. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 25.08.2021 06:00
Infektiologe Rupp: Maskenpflicht im Unterricht hinterfragen
Für Infektiologe Jan Rupp vom UKSH-Standort in Lübeck ist es in der aktuellen Corona-Lage Zeit, über die schrittweise Normalisierung des Schulbetriebs nachzudenken. Langsam könne man sich Gedanken machen, Regelungen wie zwei Corona-Tests pro Woche und die Maskenpflicht im Unterricht abzuschaffen, so Rupp. "Wir können nicht erwarten, dass die Kinder im sozialen Leben weiterhin beschränkt bleiben, weil wir Infektionen im Erwachsenenalter verhindern wollen", sagte Rupp. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 25.08.2021 08:00
Landtag berät über Aufnahme von Menschen aus Afghanistan
Zu Beginn seiner dreitägigen Beratungen hat sich der Landtag am Mittwoch mit der geplanten Aufnahme von Menschen aus Afghanistan beschäftigt. Zunächst standen zur Erstaufnahme nach Angaben der Landesregierung 100 Plätze in Bad Segeberg zur Verfügung. Diskussionen gab es über langfristige Kriterien für die Aufnahme von Menschen aus dem Land. Thema war im Parlament zudem der Katastrophenschutz. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 25.08.2021 08:00
Inzidenzwert soll nicht mehr alleiniges Maß sein
Der Inzidenzwert soll in Schleswig-Holstein nicht mehr allein über die Corona-Maßnahmen entscheiden. Laut Gesundheitsminister Heiner Garg (FDP) wird eine entsprechende Änderung vorbereitet. Demnach soll auch berücksichtigt werden, wie viele Menschen im Krankenhaus behandelt werden und wie viele von ihnen auf der Intensivstation liegen. Angesichts der Impfquote komme man um eine Änderung nicht herum, so Garg. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 25.08.2021 06:00
Sieben-Tage-Inzidenz steigt leicht an
Die Sieben-Tage-Inzidenz in Schleswig-Holstein ist leicht angestiegen. Nachdem die Inzidenz bei 48,1 lag, kletterte sie am Dienstag auf 48,9. Innerhalb eines Tages wurden landesweit 305 Neuinfektionen gemeldet. In den Krankenhäusern werden derzeit 68 Covid-19-Patienten behandelt, sieben weniger als am Montag. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 25.08.2021 08:00
Erntehelfer erheben schwere Vorwürfe gegen Spargelhof im Kreis Segeberg
Die Erntehelfer durften den Betrieb in Wiemersdorf während der Erntezeit nach eigenen Angaben nicht verlassen, außerdem sollen den rumänischen Arbeitern dort abgelaufene Lebensmittel in einem Laden auf dem Hof angeboten worden sein. Die Anwältin des Bauern weist die Vorwürfe zurück. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 25.08.2021 06:00
