Blick auf Leitungen für Kohlendioxid, Wasserstoff, Stickstoff, Synthesegas und Dampf in einer Anlage zur Produktion von CO2-neutralem Kerosin. © picture alliance Foto: Friso Gentsch

Wintershall Dea plant Wasserstoff-Projekt in Wilhelmshaven

Stand: 05.05.2022 11:45 Uhr

Der Gas- und Ölkonzern Wintershall Dea will ab 2028 Wasserstoff aus norwegischem Erdgas produzieren - und Teil des sogenannten Energyhubs Wilhelmshaven werden, einem Drehkreuz für saubere Energien.

Mit dem Projekt "BlueHyNow" sollen pro Stunde mehr als 200.000 Kubikmeter Wasserstoff hergestellt werden, wie Wintershall Dea am Donnerstag ankündigte. Das entspreche einem Jahresvolumen von 5,6 Terawattstunden (TWh) und etwa dem dreifachen Energieverbrauch des Wolfsburger Volkswagen-Werks im Jahr 2019. Über ein Pipeline-Transportnetz werde der Wasserstoff an Industriekunden geliefert. Die Kosten für das Projekt beziffert das Unternehmen auf mehr als eine Milliarde Euro. Es gebe bereits konkrete Gespräche mit potenziellen Partnern.

CO2 soll in Skandinavien eingelagert werden

Das bei der Wasserstoffherstellung abgeschiedene Kohlendioxid (CO2) wird den Angaben zufolge von Wilhelmshaven aus über den Seeweg zu Lagerstätten in Norwegen und Dänemark zu transportiert und unterirdisch eingelagert. "Unser Projekt steht für Fortschritt. Für die deutschen Netto-Null-Ziele bei den Emissionen als auch für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie und für sichere, flexible Energieversorgung", sagte der Vorstandschef von Wintershall Dea, Mario Mehren. Aktuellen Prognosen zufolge steige der jährliche Wasserstoffbedarf in Deutschland von derzeit 55 TWh bis 2030 auf 90 bis 110 TWh.

Wilhelmshaven wird Drehscheibe für saubere Energien

Der Standort Wilhelmshaven soll in den kommenden Jahren zur deutschen Drehscheibe für umweltschonende Energien ausgebaut werden. Am Donnerstag hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) dort den Baustart des ersten schwimmenden Terminals für Flüssigerdgas (LNG) begleitet. Mit Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) unterzeichnete er zudem eine Vereinbarung zum Ausbau des Energyhubs.

Weitere Informationen
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, nimmt mit Bernd Althusmann (CDU), Wirtschaftsminister von Niedersachsen, an einer Bootstour zum zukünftigen Anleger für das FSRUs (floating Storage and Regasification Units) für den Flüssiggasimport nach Deutschland teil. © picture alliance/dpa | Sina Schuldt Foto: Sina Schuldt/dpa

Bau des LNG-Terminals Wilhelmshaven: Habeck warnt vor Klagen

Der Wirtschaftsminister fürchtet sonst um die Versorgungssicherheit. Auch Stade ist für ihn ein geeigneter LNG-Standort. mehr

Dieses Thema im Programm:

Aktuell | 05.05.2022 | 10:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Energie

Mehr Nachrichten aus der Region

Pkw brennen in einem Carport in Aurich. © NonstopNews

Brand in Aurich: Mann rettet Nachbarn vor Feuer

Er bemerkte die Flammen im Carport und weckte die Nachbarn. 140 Feuerwehrleute waren mehrere Stunden im Einsatz. mehr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen