Stand: 02.05.2022 08:45 Uhr

Niedersachsen: Geflügelpest-Welle weniger heftig als 2020/21

Auf einem Schild steht "Geflügelpest Sperrbezirk". © dpa Foto: Hauke-Christian Dittrich
Niedersachsen war von der Geflügelpest nicht so stark betroffen wie Nachbarländer. (Themenbild)

Die Geflügelpest-Welle hat Niedersachsen im vergangenen Winter nicht ganz so heftig erwischt wie ein Jahr zuvor. Seit November gab es insgesamt 30 Ausbrüche, knapp 500.000 Tiere mussten getötet werden. Das war deutlich weniger als im Vorjahr, als 1,1 Millionen erkrankte Tiere getötet werden mussten. Nach Angaben der Tierseuchenkasse Niedersachsen lag der erstattete Schaden damals bei der Rekordsumme von 23 Millionen Euro. Nach vorläufigen Zahlen seien es in diesem Jahr 9,5 Millionen Euro. In Niedersachsen sowie bundesweit sei die Branche deutlich geringer von der Tierseuche betroffen gewesen als in den Niederlanden, Italien und Frankreich.

Weitere Informationen
Braune Legehennen schauen in die Kamera. © picture alliance/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Legehennen-Betriebe in Not - viele machen keinen Gewinn

Nach der Geflügelpest hat auch der Krieg in der Ukraine die Lage verschlechtert. Offenbar denken einige ans Aufgeben. (17.04.2022) mehr

Ein Schild mit der Aufschrift „Geflügelpest Sperrbezirk“ steht an einer Straße. © picture alliance/dpa Foto: Hauke-Christian Dittrich

Geflügel im Landkreis Celle muss nicht mehr im Stall bleiben

Der Landkreis schätzt die Gefahr durch die Geflügelpest nicht mehr als so hoch ein, bittet Halter aber um Vorsicht. (08.03.2022) mehr

Jederzeit zum Nachhören
Blick auf den Lappan, das Wahrzeichen der Stadt Oldenburg. © NDR Foto: Julius Matuschik
8 Min

Nachrichten aus dem Studio Oldenburg

Was in Ihrer Region wichtig ist, hören Sie in dem Mitschnitt der 15.00 Uhr Regional-Nachrichten auf NDR 1 Niedersachsen. 8 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Oldenburg | 02.05.2022 | 09:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landwirtschaft

Massentierhaltung

Mehr Nachrichten aus der Region

Oldenburg: Ein Schausteller fährt einen Schriftzug auf einem E-Roller zu seinem Stand. Auf dem Festplatz vor der Weser-Ems-Halle wird der Oldenburger Kramermarkt aufgebaut. Der 416. Kramermarkt wird am 30. September mit dem traditionellen Festumzug offiziell eröffnet. © Sina Schuldt/dpa/dpa-Bildfunk Foto: Sina Schuldt

Festumzug, Feuerwerk und FDP: Oldenburg feiert den Kramermarkt

Auf dem Volksfest erwarten Besucher 250 Fahrgeschäfte und Buden. Veranstalter hoffen auf bis zu 1,5 Millionen Gäste. mehr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen