Blick auf einen Acker mit Randstreifen. © Karsten Müller Foto: Karsten Müller

Tostedt wehrt sich gegen "Landklau" durch Bauern

Stand: 04.05.2022 11:19 Uhr

Die Samtgemeinde Tostedt (Landkreis Harburg) hat Ärger mit einigen Landwirten aus der Region. Die halten sich offenbar nicht an die vorgegebenen Begrenzungspfosten und pflügen Ackerrandstreifen um.

Die Samtgemeinde hatte bei sieben Äckern die Randstreifen vermessen, abgegrenzt und die Landwirte informiert. In mindestens zwei Fällen hätten die Bauern die Vorgaben der Kommune ignoriert, heißt es. Bürgermeister Peter Dörsam (Grüne) will nun ein weiteres Vorgehen im Gemeinderat abstimmen.

Videos
Pfähle werden in den Boden gerammt.
7 Min

Landklau: Bauern beackern öffentlichen Grund (17.05.2016)

Es ist ein Ärgernis in vielen Kommunen: Landwirte beackern auch die Randstreifen ihrer Felder, obwohl die eigentlich wichtige Flächen für Pflanzen und Tiere sind. 7 Min

Nur Einzelfälle: Landwirte widersprechen Vorwürfen

Karsten Müller vom Arbeitskreis Naturschutz Tostedt ist wegen des Vorgehens der Bauern sauer. Die Ackerränder seien als Blühstreifen fundamental wichtige Lebensräume für Insekten, sagte Müller dem NDR in Niedersachsen. Es sei gelebte Praxis, dass Landwirte ihre Ackerränder stillschweigend verbreiterten. Das Landvolk Niedersachsen widerspricht. In der Regel hielten sich die Landwirte an die Ackergrenzen, teilte das Landvolk auf NDR Anfrage mit. In Tostedt handele es sich um Einzelfälle.

Klatschmohn blüht neben einem Feldweg auf einem Acker. © picture alliance/blickwinkel/F. Herrmann Foto: F. Herrmann
Der Nabu wünscht sich durchdachte Konzepte zur Pflege des Lebensraums an Ackergrenzen. (Themenbild)
Nabu fordert klare Kante und Pflegekonzepte

Der Naturschutzbund (Nabu) fordert die Gemeinden auf, auf den Eigentumsrechten zu bestehen. Die Kommunen sollten die Ackergrenzen genau vermessen und die Einhaltung überprüfen. Eine Nabu-Sprecherin befürchtet allerdings, dass das nicht oft geschieht, weil sich die Gemeinden nicht mit den Landwirten anlegen wollen, die auch oft in Ortsräten vertreten sind. Zudem würden Pflegekonzepte gebraucht, um die Ackerrandstreifen als Lebensraum für Insekten, Wildkräuter und kleine Tiere zu erhalten.

Archiv
Ein alter Kran im Lüneburger Hafenviertel. © NDR Foto: Julius Matuschik
8 Min

Nachrichten aus dem Studio Lüneburg

Was in Ihrer Region wichtig ist, hören Sie in dem Mitschnitt der 15:00 Uhr Regional-Nachrichten auf NDR 1 Niedersachsen. 8 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Lüneburg | 04.05.2022 | 09:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Tiere

Artenschutz

Umweltschutz

Landwirtschaft

Mehr Nachrichten aus der Region

Ein Wolfsrudel befindet sich in einem Wald. © picture alliance/dpa/Patrick Pleul Foto: Patrick Pleul

Nach Wolfsrissen: Bürger in Suderburg verunsichert

Sie fühlen sich vom Land Niedersachsen nicht wahrgenommen. Eine Einladung von Landrat Blume hat Ministerpräsident Weil abgelehnt. mehr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen